Type:Lecture / Exercise
Language:German
Scheduled in semester:6
Semester Hours per Week / Contact Hours:24.0 L / 18.0 h
Self-directed study time:27.0 h
Module coordination/Lecturers
- Prof. Peter A. Staub
(Modulleitung)
- Prof. em. DI MAAS Peter Droege
(Co-Modulleitung)
- Dipl.-Arch. EAUG Jacqueline Kissling
(Externer Dozent)
Curricula
Bachelor's degree programme in Architecture (01.09.2008)Description
- Gegenwärtiges Aufgabenfeld der Landschaftsarchitektur
- Die Entwicklung der städtischen Freiraumtypen
- Einführung in die ökonomischen Aspekte der Landschaftsarchitektur und deren Einfluss auf die Gestaltung
- Studium von Fallbeispielen und Exkursionen in städtische Freiräume.
Lecture Goals
Die Stadtlandschaft verändert sich laufend durch die Prozesse der Aneignung und des Zurücklassens. Zu einem der spektakulärsten Phänomene, die das heutige Landschaftsbild prägen gehören urbane und industrielle Mutationsfelder. Die Aktualität und die Ausbreitung dieser territorialen Ereignisse sind direkte Auswirkungen wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft.
Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Wiederbelebung dieser Orte führt zu einem Vorgang des Beschreibens - Interpretierens - Veränderns, nötig um ehemalige Nutzungen zu verstehen und sich neue vorzustellen, die die besondere Identität dieser Orte im Werden hervorheben und mit neuen Inhalten beleben können.
Aufbauend auf den Grundlagen der Lehrveranstaltungen Architekturgeschichte 3, sowie der Lehrveranstaltung Landschaftsarchitektur 1, sollen die planerischen und gestalterischen Prinzipien der gegenwärtigen Landschaftsarchitektur erklärt und vertieft werden. Die Studierenden sollen einen Einblick in das Aufgabenfeld der Freiraumplanung und des Freiraumentwurfs sowie in Nutzung und Gestaltung von Freiräumen im urbanen Raum erhalten.
Learning Outcomes
Die Studierenden
- kennen die gegenwärtige Tendenzen und Strömungen der gegenwärtigen Landschaftsarchitektur.
- können diese Kenntnisse in das persönliche entwerferische Denken einfliessen lassen und ihre Vorgehensweisen historisch und theoretisch begründen.
- sind befähigt strukturierte Vorlesungsnotizen zu verfassen und die gewonnen Kenntnisse mit Hilfe von Fachliteratur selbständig zu vertiefen.
- können ein Thema aus der Lehrveranstaltung verbal vorstellen und einen strukturierten schriftlichen Text hierzu verfassen.
- können die kanonischen Beispiele anhand von Plänen, Veduten und Bilder als räumliche Landschaften visualisieren und deren geschichtsrelevante Aspekte anhand dieser Unterlagen erklären.
- verstehen Landschaftsarchitektur als Teil eines kulturhistorischen Prozesses der von jeder Epoche und Generation neu interpretiert und gestaltet wird.
Lectures Method
Vorlesungen
Admission Requirements
Die Module des Bachelor-Studiengangs sind konsekutiv (aufeinander aufbauend).
- Die Module Theorie I, II und III müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
- Es wird empfohlen die Module Theorie IV und V vorher zu belegen.
Literature
Kompendium von Plänen, Veduten und Bilder der kanonischen Beispiele und vite der genannten Landschaftsarchitekten
Exam Modalities
- In einem Aufsatz unterziehen die Studierenden ein historisches oder gegenwärtiges Beispiel aus der Landschaftsarchitektur einer kritischen Wertung.
Assessment
Die Lehrveranstaltungen muss mit einer genügenden Note bestanden werden (Mindestnote 4.0).
Die Modulnote wird aus den gewichteten Teilnoten der einzelnen Lehrveranstaltungen errechnet:
Architekturgeschichte 6 25%
Landschaftsarchitektur 2 25%
1. Wahlfach GTG 25%
2. Wahlfach GTG 25%
Dates
Datum | Zeit | Raum |
25.02.2013 | 08:30 - 11:45 | H2 |
04.03.2013 | 08:30 - 11:45 | H2 |
11.03.2013 | 08:30 - 11:45 | H2 |
25.03.2013 | 08:30 - 11:45 | H2 |
08.04.2013 | 08:30 - 11:45 | H2 |
22.04.2013 | 08:15 - 11:30 | H4 |
Exams
- PAR_BA Landschaftsarchitektur 2 (SS 13, bewertet)