Nächster Start: September 2025
Neu: 10 % Frühbucherrabatt bis 31. März 2025!
Steuerstandards | Steuerrecht | Steuersysteme | Steuerkooperation | Steuerplanung
Philosophie
Der Zertifikatsstudiengang «Nationales und Internationales Steuerrecht» wird vom Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht sowie Academic Head Liechtenstein Executive School, Professor Dr. Martin Wenz, an der Liechtenstein Business Law School der Universität Liechtenstein in Vaduz durchgeführt. Die verschiedenen Lehrinhalte werden durch erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis vermittelt und durch praxisorientierte Fallbeispiele und Fallstudien ergänzt.
Der Zertifikatsstudiengang gibt einen grundlegenden Überblick über das nationale und internationale Steuerrecht von Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz: 4-Länderansatz. Zudem wird in das Recht der Doppelbesteuerungs- und weiteren Steuerabkommen sowie in den Internationalen Informationsaustausch und das Europäische Steuerrecht eingeführt und auf die Internationale und Europäische Steuerpolitik und die entsprechenden Steuerstandards der OECD und der EU eingegangen.
Ferner werden die zentralen Aspekte der Internationalen Besteuerung und Steuerplanung in Bezug auf Unternehmen, Vermögensstrukturen, Versicherungen und Finanzinstrumente Schritt für Schritt dargestellt, erläutert und analysiert.
Inhalt
Die inhaltliche Ausrichtung des Zertifikatsstudiengangs «Nationales und Internationales Steuerrecht» besteht in der anwendungsorientierten Vermittlung von Grundkenntnissen im nationalen, internationalen und europäischen Steuerrecht, der internationalen Steuerabkommen sowie in der internationalen Steuerplanung in Bezug auf grenzüberschreitend ausgerichtete natürliche und juristische Personen, Unternehmen, Vermögensstrukturen sowie Finanzinstrumente.
Eingegangen wird – auch anhand von Fallbeispielen und Fallgestaltungen – insbesondere auf folgende Aspekte:
- Nationales und internationales Steuerrecht: FL, AT, CH, DE
- Internationale und Europäische Steuerpolitik und Steuerstandards: OECD, EU
- Doppelbesteuerungs- und weitere Steuerabkommen: DBA, MLI, TIEA, StA
- InternationalerInformationsaustausch (IAA, SIA, AIA): MAK, CRS, CbCR, DAC6-8
- Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen: FL, AT, CH, DE
- Besteuerung von Unternehmen und Vermögensstrukturen: FL, AT, CH, DE
- Besteuerung von Versicherungen und Finanzinstrumenten: FL, AT, CH, DE
- Europäisches Steuerrecht: EU/EWR, New EU Tax Package (21st Century)
- Rechtsprechung und Verwaltungspraxis: FL, AT, CH, DE
- Fallgestaltungen | Best-in-class-Cases | Fragen und Antworten | Diskussion.
Der Zertifikatsstudiengang «Nationales und Internationales Steuerrecht» dient insbesondere auch zur Vorbereitung auf die Teilnahme am inhaltlich weiterführenden Studiengang Executive Master of Laws (LL.M.) in International Taxation.
Zielsetzung
Die Studierenden verfügen nach Absolvierung des Zertifikatsstudiengangs über grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Steuerrechtssysteme und deren Zusammenspiel und kennen die Besonderheiten internationaler Steuergestaltungen. Insbesondere kennen sie das Steuerrecht von Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz einschliesslich der bestehenden Doppelbesteuerungs-, Steuerinformations- und weiteren Steuerabkommen.
Die Studierenden haben sich eingehend mit der Besteuerung und der internationalen Steuerplanung von grenzüberschreitend ausgerichteten natürlichen und juristischen Personen, Unternehmen, Vermögensstrukturen, Versicherungen und globalen Finanzinstrumenten befasst.
Zielgruppe
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Mitarbeitende der Finanzdienstleistungs-, Unternehmens-, Banken-, Steuerberatungs-, Treuhand-, Fonds-, Vermögensverwaltungs-, Versicherungs-, Beratungs- und Verwaltungspraxis, die eine anwendungsorientierte Zusatzqualifikation im Bereich des nationalen und internationalen Steuerrechts, der internationalen Steuerkooperation sowie der internationalen Steuerplanung erwerben wollen.
Studienleitung
Konzeptionell und inhaltlich verantwortlich für den Zertifikatsstudiengang ist Professor Dr. Martin Wenz, Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht, Liechtenstein Business Law School, Academic Head Liechtenstein Executive School, Universität Liechtenstein, Vaduz.
Studienplan | Studienzeiten
Der Zertifikatsstudiengang «Nationales und Internationales Steuerrecht» ist auf eine Dauer von 10 Monaten (inklusive Klausuren) angelegt. Er besteht aus 4 Modulen mit jeweils 2 x 2 Tagen Unterricht (insgesamt 8 Präsenzphasen à 2 Tage mit jeweils zehn Lektionen à 45 Minuten) und neueiner Q&A-Session in jedem Modul (jeweils vier Lektionen à 45 Minuten) sowie zusätzlich 2 Fallstudientagen (jeweils zehn Lektionen à 45 Minuten). Der Unterricht findet ganztags am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag von 09.00 bis 18.15 Uhr (Q&A-Sessions von 17.15 bis 20.30 Uhr) statt. Der Anteil des Selbststudiums umfasst ca. 220 Lektionen (165 Stunden).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Steuerstandards | Steuerrecht | Steuersysteme | Steuerkooperation | Steuerplanung |
Modul 1 (4 Tage)
Nationales und Internationales Steuerrecht:
Besteuerung natürlicher Personen: FL, AT, CH, DE
Q&A-Session: (½ Tag)
Modul 2 (4 Tage)
Nationales und Internationales Steuerrecht:
Besteuerung juristischer Personen: FL, AT, CH, DE
Q&A-Session: (½ Tag)
Fallstudientag zu Modul 1 und 2 | Grenzüberschreitende Fallgestaltungen zur Besteuerung natürlicher und juristischer Personen
Modul 3 (4 Tage)
Internationale und Europäische Steuerpolitik und Steuerstandards: OECD (BEPS), EU (ATAD, CoC)
Internationale Steuerabkommen: DBA, MLI, TIEA, StA
Internationaler Informationsaustausch (IAA, SIA, AIA): MAK, DBA, TIEA, EU-DAC6
Europäisches Steuerrecht: EU/EWR
Q&A-Session: (½ Tag)
Modul 4 (4 Tage)
Internationale Steuerplanung: FL, AT, CH, DE
Unternehmen
Vermögensstrukturen: Stiftungen, Fonds
Versicherungen und Finanzinstrumente
Q&A-Session: (½ Tag)
Fallstudientag zu Modul 3 und 4 | Grenzüberschreitende Fallgestaltungen zur Internationalen Steuerplanung von Unternehmen und Vermögensstrukturen
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prüfungen
Die Inhalte der Module 1 und 2 werden in einer schriftlichen Klausur und diejenigen der Module 3 und 4 in einer weiteren schriftlichen Klausur abgeprüft.
Lehrkonzept | Referentinnen und Referenten
Das Lehrkonzept besteht aus interaktiven Lehrveranstaltungen mit einer aktiven und gewinnbringenden Teilnahme der Studierenden. Die einzelnen Lehrinhalte des Zertifikatsstudiengangs werden vom Inhaber, den Mitarbeitenden und den Lehrbeauftragten der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht an der Business Law School der Universität Liechtenstein präsentiert und anhand von praxisnahen sowie nationalen und grenzüberschreitenden Fallbeispielen und Fallgestaltungen (Case Studies) visualisiert und mit den Teilnehmenden diskutiert und analysiert:
- Lic. iur. Thomas Brotzer, HSG, Global Head of Insurance Tax, Financial Services Tax Lead for Switzerland, Member of the Board of Directors KPMG Holding AG, Zürich
- Prof. Dr. Friedrich Fraberger, LL.M., TEP, Steuerberater, Tax Partner der KPMG Österreich Gruppe, Wien
- Dr. Philipp Lennert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Europäischer Rechtsanwalt in Liechtenstein, Öffentlicher Notarin Liechtenstein, Rechtsanwälte Lennert Partners AG, Triesen
- Dietmar Arzner, LL.M., TEP, Direktor und Head Wealth Planning, LGT Bank AG, Vaduz
- Dr. Florian Kloster, LL.M., Steuerberater, CONFIDA Holding, Treuhand-, Unternehmens- und Steuerberatung, Vaduz
- Dipl.-Oec. Caroline Müller,StB, Partnerin, Baumgartner & Partner, ParG mbB, Zürich
- Stefan Oesterhelt, LL.M., dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt, Partner Homburger AG, Zürich
- Mag. Tatjana Polivanova-Rosenauer, Steuerberaterin, Partnerin, LeitnerLeitner GmbH, Wien
- Dr. Natalie Peter, LL.M., TEP, Rechtsanwältin, Partnerin, Blum & Grob Rechtsanwälte, Zürich
- Matthias Feurstein, LL.M., Steuerberater,Partner, RTG Dr. Rümmele Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH & Co KG, Dornbirn
- Prof. Dr. Martin Wenz, Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht, Liechtenstein Business Law School, Academic Head Liechtenstein Executive School, Universität Liechtenstein, Vaduz
Lernumgebung
Sämtliche schriftliche Unterrichtsunterlagen, Präsentationen, Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien, Erlasse, Schreiben und Merkblätter der Verwaltung, Entscheidungen der Rechtsprechung und die praxisorientierten Fallbeispiele und Fallstudien stehen den Studierenden auf Wunsch in ausgedruckter Form und ergänzend auch auf einer virtuellen Lernplattform zur Verfügung. Zudem verfügt die Universität Liechtenstein im nationalen, internationalen und europäischen Steuerrecht und in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre über einen umfassenden Handapparat mit zahlreichen Nachschlagewerken, Zeitschriften und Zugängen zu Online-Datenbanken.
Vertiefende Weiterbildung | Anrechnung von Modulen auf den LL.M.
Die erfolgreiche Teilnahme und die inhaltliche Ausrichtung des Zertifikatsstudiengangs stellen eine gute Grundlage für die Teilnahme am ebenfalls von der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht angebotenen weiterführenden Studiengang Executive Master of Laws (LL.M.) in International Taxation dar. Die im Rahmen des erfolgreich absolvierten Zertifikatsstudiengangs erlangten ECTS-Punkte und ein Teil der Studiengebühren können auf die ersten beiden Module des Masterstudiengangs angerechnet werden.
Anforderungen
Zum Zertifikatsstudiengang «Nationales und Internationales Steuerrecht» zugelassen werden kann, wer über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsmatura (FL, AT, CH) oder über eine allgemeine Hochschulreife (Matura, Abitur) verfügt. Interessierte Personen mit einschlägiger Berufserfahrung ohne den geforderten Bildungsabschluss können ebenfalls zugelassen werden, wenn sich die individuelle Studierfähigkeit anderweitig ergibt.
Bewerbung
Zum Zertifikatsstudiengang wird zugelassen, wer die Zulassungsbedingungen (siehe oben: Anforderungen) erfüllt und alle für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen (siehe Bewerbungsformular) fristgerecht eingereicht hat. Die Aufnahme erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Das Anmeldeverfahren beginnt mit der Einreichung des Anmeldeformulars. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung nach Durchsicht der fristgerecht und vollständig eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Anzahl Studierende
Die Anzahl der Studierenden ist auf maximal 30 begrenzt. Der Zertifikatsstudiengang wird nur durchgeführt, wenn mindestens 12 Anmeldungen vorliegen.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den gesamten Studiengang betragen CHF 9.900, inklusive digitaler Unterlagen. In den Studiengebühren sind, neben der Teilnahme am Zertifikatsstudiengang und der Bereitstellung sämtlicher Unterlagen, Präsentationen, Gesetzestexte etc., auch die Prüfungsgebühren enthalten. Die Studiengebühr wird zu Beginn des Zertifikatsstudiengangs fällig.
ECTS
Die Studienleistungen des Zertifikatsstudiengangs werden nach den Regeln des European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen. Für den gesamten, erfolgreich abgeschlossenen Zertifikatsstudiengang werden insgesamt 10 ECTS-Punkte vergeben.
Abschluss
Die Studierenden, welche mindestens 75% der in Präsenz oder im Online-Format durchgeführten Veranstaltungen besucht und sämtliche Modulprüfungen erfolgreich absolviert haben, erhalten ein «Zertifikat im Nationalen und Internationalen Steuerrecht».
Besuch einzelner Module
Die Module des Zertifikatsstudiengangs können ausnahmsweise auch einzeln besucht werden, sofern die Anzahl der Studierenden und die Platzkapazitäten dies zulassen. Bitte kontaktieren Sie in diesen Fällen rechtzeitig die Studiengangsleitung. Die jeweilige Teilnahmegebühr wird auf Anfrage von der Studiengangsleitung mitgeteilt.
Studienberatung
Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung stehen Ihnen der Studiengangsleiter Prof. Dr. Martin Wenz (martin.wenz@uni.li) sowie die Studiengangsmanagerin Sylvia Gründig-Zacharias, B.A., (sylvia.gruendig@uni.li) / Telefon +423 265 11 21, sehr gerne zur Verfügung.