Art:Vorlesung
Sprache:Englisch
Plansemester:3
Lektionen / Semester:120.0 L / 90.0 h
Selbststudium:30.0 h
Modulleitung/Dozierende
- Prof. Dr. Jan vom Brocke
(Modulleitung)
- Prof. Dr. Jan vom Brocke
(Interner Dozent)
- Dr. Christina vom Brocke
(Externer Dozent)
- Dr. Stefan Debortoli
(Interner Dozent)
Studiengang
Masterstudium IT and Business Process Management (01.10.2008)Module
Beschreibung
Additional Information for the winter semester 2012/13
Each group of students will be provided with one global challenge (e.g., energy, global warming, peace) and will be asked to write a research paper essentially on how IS can contribute to this challenge. Each group consists of students from three different institutions.
The seminar will be accompanied a supervisor per institution, responsible for the institution’s students, meeting them once a week.
A mid-term and final presentation is planned.
The group members are not expected to meet live. On the contrary, they should use different collaboration tools to work on their seminar thesis.
Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Einführung und Motivation
- Begriffliche Grundlagen
- Einordnung von CoB in den Kontext von Organisations- und Informationssystemen
- Einordnung und Abgrenzung zu verwandten Ansätzen (beispielsweise (Computer Supported Cooperative Work, Wissensmanagement, Workflowmanagement)
- CoB-Tools, Systeme und Bausteine
- Klassifikation von CoB-Systemen
- Typische Systemfunktionen
- Diskussion ausgewählter CoB-Systeme
- Technische Grundlagen und Infrastruktur
- Architekturen
- Netzwerke
- Medien
- Standards
- Theoretische Grundlagen zur Nutzung von CoB-Systemen
- Gruppen- und Teamarbeit
- Auswirkungen von Kommunikationsmedien
- Medienwahltheorien
- CoB in der Anwendung
- Telearbeit
- Virtuelle Teams
- E-Collaboration
Ziele
In der Vorlesung "Collaborative Business" (CoB) werden den Studierenden die zentralen Konzepte und Methoden des computergestützten, kooperativen Arbeitens im Team vermittelt. Angesichts der steigenden Wissensintensität und Verteiltheit von Unternehmensprozessen kommt CoB in der Praxis ein grosser Stellenwert zu. Neben technischen Aspekten zählen dazu auch sozialwissenschaftliche und organisationstheoretische Grundlagen der Kooperation. Die erworbenen Kompetenzen für die einzelnen Lerninhalte sind:
Die Studierenden kennen Terminologie und Gegenstand des CoB, können es in den Kontext kooperativer Organisations- und Informationssysteme einordnen und zu verwandten Ansätzen (beispielsweise CSCW) abgrenzen. Sie kennen verschiedene Tools, Systeme und Bausteine für die Kommunikation und ihre technischen Grundlagen, Funktionen sowie benötigten Infrastrukturen. Dazu können sie insbesondere die erforderlichen technischen Komponenten erläutern (beispielsweise Architekturen, Netzwerke). Theoretische Grundlagen der Kooperation wie Gruppen- und Teamarbeit oder die Wirkung von Kommunikationsmedien nutzen sie zur Ableitung von Anforderungen an die Systeme. Verschiedene CoB-Anwendungen (Telearbeit, Virtuelle Teams) können sie skizzieren. Als praktische Anwendungsbeispiele dienen konkrete Systeme wie beispielsweise das BSCW System des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informationstechnik und die Open Source-Software HERBIE des European Research Centers for Information Systems.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Vorlesung
Voraussetzungen (inhaltlich)
Den Studierenden wird empfohlen, vor der Teilnahme am Modul die Inhalte des Bachelor-Moduls "Informationssysteme" zu wiederholen, in dem grundlegende Konzepte zum Einsatz von Informationssystemen behandelt werden.
Literatur
Pflichtliteratur:
- Beyerlein, M. M.; McGee, C.; Klein, G.; Nemiro, J.; Broedling, L. (2003): The Collaborative Work Systems Fieldbook: Strategies, Tools, and Techniques. Pfeiffer.
- Shuman, J.; Twombly, J.; Rottenberg, D. (2002): Everyone Is a Customer: A Proven Method for Measuring the Value of Every Relationship in the Era of Collaborative Business. Kaplan Business. S. 19 - 37, 75 - 93.
- Campbell, A.; Goold, M. (2000): The Collaborative Enterprise: Why Links Between Business Units Often Fail and How to Make Them Work. Basic Books. S. 1 - 29.
Wahlliteratur:
- Baresi, A. (2005), Ubiquitous Mobile Information and Collaboration Systems, Springer 2005.
- Deek, F. P. (2003), Computer-Supported Collaboration with Applications to Software Development, The Springer International Series in Engineering and Computer Science, 2003.
- Borghoff, U. M.; Schlichter, J. H. (1998): Rechnergestützte Gruppenarbeit. Eine Einführung in Verteilte Anwendungen. Springer.
- Kracklauer, A. H. (2003), Collaborative Customer Relationship Management: Taking CRM to the Next Level, Springer 2003.
- Reichwald, R. et al. (1998): Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. 2. Aufl., Springer.
- Riemer, K. (2005): Marktstudie Kooperationssysteme. Von E-Mail über Groupware zur Echtzeitkooperation. Cuvillier.
- Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.) (2001): CSCW-Kompendium. Springer.
- Häckelmann, H.; Petzold, H. J.; Strahringer, S. (2000): Kommunikationssysteme. Technik und Anwendungen. Springer.
Arbeitsmaterial
Zur Lehrveranstaltung werden den Studierenden ein Skript sowie die o. g. Literatur als Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Termine
Datum | Zeit | Raum |
22.09.2012 | 09:00 - 16:45 | S1 |
27.09.2012 | 14:00 - 17:00 | S1 |
27.09.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
04.10.2012 | 14:00 - 17:00 | S2 |
04.10.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
11.10.2012 | 14:00 - 17:00 | S2 |
11.10.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
18.10.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
25.10.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
08.11.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
15.11.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
22.11.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
29.11.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
06.12.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
07.12.2012 | 09:00 - 18:00 | S2 |
13.12.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
20.12.2012 | 18:00 - 18:45 | H2 |
10.01.2013 | 18:00 - 18:45 | H3 |
17.01.2013 | 18:00 - 18:45 | H2 |
24.01.2013 | 18:00 - 18:45 | H3 |
25.01.2013 | 09:00 - 18:00 | AU |