Semester:SS 19
Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:2
Lektionen / Semester:48.0 L / 36.0 h
Selbststudium:144.0 h
Art:Modul
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:6.0
Plansemester:2
Lektionen / Semester:48.0 L / 36.0 h
Selbststudium:144.0 h
Modulleitung/Dozierende
- Prof. Dr. Alexander Zimmermann
(Modulleitung)
Studiengang
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2012)Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2015)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2018)
Lehrveranstaltungen
Kompetenzen
- Internationale Markteintrittsstrategien und Determinanten der internationalen Marktwahl kennen und auf Praxisbeispiele anwenden können
- Theoretischen Grundlagen des International Entrepreneurship und traditionelle Internationalisierungstheorien kennen und diese kritisch bewerten können
- Mit der Komplexität der Internationalisierung unternehmerisch umgehen können.
- Typische Probleme der Internationalisierung kritisch hinterfragen und Lösungen erarbeiten.
- Die Situation des Gesamtmarkts in Abhängigkeit der Strategie wichtiger Akteure des Marktes (basierend auf dem Fünf-Kräfte-Modell) bewerten.
- Unternehmerisch relevante Aspekte internationaler Marktbearbeitungsstrategien erläutern und im Hinblick auf internationale Geschäftstätigkeiten evaluieren.
- die Bedeutung und notwendige Ausgestaltung der Standardisierung- und Differenzierungsfrage für die internationale Marktbearbeitung einschätzen und auf spezifische Anwendungsfälle abstimmen
- Menschen und Probleme in Verhandlungen getrennt voneinander analysieren.
- Sichtweisen und Wahrnehmungen beurteilen.
- Sich auf Interessen und nicht auf Positionen konzentrieren.
- Optionen zum beiderseitigen Vorteil entwickeln.
- Neutrale Beurteilungskriterien anwenden.
- Die "beste Alternative" zur Verhandlungsübereinkunft entwickeln.
- Übereinkunft überprüfen und Verhandlung abschliessen.
- Kommunikation in unterschiedlichen Kulturen innerhalb von Verhandlungen beherrschen.
- Dos and Don’ts in interkulturellen Verhandlungen kennen.
- Die Rolle der sozialen vs. Sachebene in interkulturellen Verhandlungen verstehen.
- Interkulturelle Teams führen können.
- Ihre unternehmerischen Interessen in zielorientieren Verhandlungen (u.a. Aushandlung von Kreditkonditionen, Lohnverhandlung mit Gewerkschaften, Lobbying) zu vertreten und durchsetzen sowie konsensuale Entscheide unterstützen.
- Methoden der Sozialforschung im Überblick darstellen.
- Forschungsfragen ableiten und definieren.
- Forschungsrelevante Literatur suchen und analysieren.
- Theorien, Modelle und Thesen eines Forschungsgebietes erklären.
- Forschungsdesign mit Variablennetz entwickeln.
- Abstraktes und vernetztes Denken entwickeln.
- Denken in Zusammenhängen entwickeln.
- Analysefähigkeit entwickeln.
- Selbstständiges Anwenden der Lehrinhalte im Rahmen von Projektarbeiten.
- Eine Problemstellung kritisch und analytisch betrachten und unternehmerisch relevante Schlussfolgerungen entwickeln.
- Die Fähigkeit zur professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhalte sowie derer schlüssigen, logischen Argumentation vertiefen.
- Die Fähigkeit zur Anwendung von Präsentationsmedien entwickeln.
- Forschungsrelevante Literatur suchen und analysieren.
- Forschungsdesign mit Variablennetz entwickeln.
- Arbeiten im Team: Gemeinsames Entwickeln und Umsetzen von kreativen Ideen, Erkennen von Kundenbedürfnissen im internationalen Umfeld.
- Kooperations- und Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten und Fallstudien.
- Führungskompetenz innerhalb der Gruppe.
- Kommunikationsfähigkeit durch Einzel- und Gruppenvorträge.
- Konfliktfähigkeit bei Gruppenarbeit innerhalb der eigenen sowie im Vergleich zu konkurrierenden Gruppen.
- „Out-of-the-box“-Thinking.
- Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Engagement.
- Fähigkeit, das eigene Lernen zu reflektieren und zu steuern.
- Selbstmanagement, Organisationsfähigkeit.
- Zeitmanagement.
- Forschungsfragen ableiten und definieren.