- C12_Bachelorthesis (Modul)
- C12_Bachelorthesis: Erstellung (Sonstiges) N.N.
- C12_Bachelorthesis: Präsentation und Verteidigung (Kolloquium) N.N.
- C12_Bilanzierung (Modul)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle), Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), Bilanzierung im Allgemeinen, Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert,) Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip), Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren , Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften, Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte, Anlagenspiegel, Forderungenspiegel, Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten, Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel, ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten, Verbuchung verschiedener Zuschüsse, gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung, Unternehmen in der Krise (Überschuldung), latente Steuern (aktive und passive latente Steuern) .
- C12_Bilanzierung (Vorlesung) Jehle
- C12_Controlling (Modul)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C12_Controlling (Vorlesung) Jehle
- C12_Corporate Entrepreneurship & Family Business (Modul)
- Foundations of Entrepreneurship & Family Firm Research (new venture creation, SME management, entrepreneurial orientation, entrepreneurial mindset, opportunity recognition, exploration vs. exploitation, entrepreneurial behavior in family firms).
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship).
- Creating an entrepreneurial organization (human resource management in entrepreneurial organizations, personality of corporate entrepreneurs, motivations for entrepreneurial behavior, corporate strategy and entrepreneurship, elements and development of an entrepreneurial culture, innovation management).
- Entrepreneurial Performance (constraints on entrepreneurial performance, leading an entrepreneurial organization, assessing entrepreneurial performance, sustaining entrepreneurial performance).
- C12_Economic Perspectives on Sustainable Development (Modul)
- Starting with a short history, the course introduces the principles, concepts and driving forces of sustainable development as well as factors militating against it. The course proceeds to draw on insights from institutional and environmental economics, gender studies and economic sociology to unravel the multiple issues of sustainability and its relevance for key players. Particular emphasis will be laid on the role of innovation and diverse economic and political agents to redefine economic goals and formulate strategies for sustainability.
In summary, the course will enable students to debate critically the economic and technological dimensions and institutional imperatives of sustainable development. It will also enable them to evaluate the changes that industrial development and technological advancement have brought about to the way of life and the environment, and how such changes can be channeled through different institutional set-ups and governance towards more sustainability.
The course is designed on the basis of collaborative learning that involves a high degree of interaction among students to clarify their own understanding, build upon each other's contributions, sift out meanings, ask and answer questions.
- C12_English I (Modul)
- C12_English I (Übung) Scherrer
- C12_English I (Übung) Scherrer
- C12_English I (Übung)
- C12_English I (Übung) N.N.
- C12_English I (Übung) Gahan
- C12_English II (Modul)
- Using English as a means of communication in cross-cultural contexts
- Academic writing in English
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung)
- C12_English II (Übung) Gahan
- C12_English II (Übung) Scherrer
- C12_English II (Übung) Scherrer
- C12_Enterprise Systems (Modul)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C12_Enterprise Systems - Vorlesung (Vorlesung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung)
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Enterprise Systems - Übung (Übung) Schenk, Tumbas
- C12_Financial Decision Making (Modul)
- Decision Theory:
- Expected utility theory
- Mean-variance theory
- Prospect theory.
- Asymmetric information
- Market efficiency
- Behavioral biases
Quantitave analysis:- Data collection
- Descriptive statistics
- Inferential statistics
- Introduction to R
- C12_Quantitative Analysis (Seminar)
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Angerer, Peter
- C12_Decision Theory (Vorlesung) Angerer
- C12_Quantitative Analysis (Seminar) Angerer, Peter
- C12_Finanzbuchhaltung (Modul)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Inventur und Inventar, Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs, Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti, Erfolgsermittlung, Belegorganisation, Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer, Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis), Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
- C12_Finanzbuchhaltung (Vorlesung) Jehle
- C12_Führung und Organisation (Modul)
- Entwicklung des Organisationsverständnisses und der damit einhergehenden Konzeptionen von Management und Führung
- Zusammenhang von Organisationsgestaltung und Führungsverhalten (Zusammenhänge von Taylorismus, Verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und Systemtheorie auf die Konzeption von Organisation)
- Die Auswirkungen der verschiedenen Menschenbilder auf die Konzeptionen der Rollen der Mitarbeiter, der Ansätze zu Mitarbeiterführung, Motivation, , etc.
- Zusammenspiel von Person (psychisches System) und Organisation (soziales System)
- Der Kreislauf im Personalwesen: Von der Aufnahme bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters.
- Organisationsentwicklung und -gestaltung als ein Feld zwischen geplanten und emergenten Zugängen
- Konstruktivismus und Soziale Systemtheorie
- Kommunikation als zentraler Faktor der systemtheoretischen Konzeptionen, Kommunikationsmodelle
- Neue Formen der Konzeption von Organisationen: Lernende Organisation, Resiliente Organisation, High Reliability Organization,
- Konzeption von Organisation als komplizierte und komplexe Systeme; die Folgen daraus für das Führungsverständnis, den Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Entscheidbarkeit, usw.
- Instrumente und Methoden zur Darstellung und Modellierung komplexer Systeme
- Grundlagen des Change Management
- Konzepte zu Management und Leadership
- ZR-Teil: Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lehrinhalten des Curriculums erkennen und nutzen lernen
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung)
- C12_Kommunikationsmodelle (Übung) Berchtold
- C12_Grundlagen der Finanzierung, insb. Unternehmensfinanzierung (Modul)
- Finanzwirtschaftliche Modelle, Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung, Finanzinstitutionen, Derivative Finanzinstrumente, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
- C12_Grundlagen der Finanzierung (Vorlesung) Hanke, Menichetti
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung)
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Peter
- C12_Finanzierung Anwendungen (Übung) Angerer
- C12_Grundlagen des Managements (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
- C12_Information Management (Modul)
- Introduction (e.g., Data, Information and Knowledge; Tasks of Information Management); Information Economics; Managing Information Demands (e.g., Information Requirements Analysis; Information Overload) Managing Information Supply (e.g. Information Quality; Meta-Data Management); Information Management Systems (e.g., Databases, Data Warehousing; Data Mining); Managing Information and Communication Technology (e.g., Predicting ICT Trends and Developments); Information Management Case Studies
- C12_Information Management - Vorlesung (Vorlesung) Müller
- C12_Informationssysteme (Modul)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C12_Informationssysteme - Vorlesung (Vorlesung) Seidel, Schenk
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung)
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Informationssysteme - Übung (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung)
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Zahnrad Informationssysteme (Übung) Seidel, Schenk, Székely, Debortoli
- C12_Innovation Lab (Modul)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C12_Innovation Lab - Vorlesung (Vorlesung) vom Brocke, Schmiedel, Marxt
- C12_Innovation Lab - Übung (Proseminar) vom Brocke, Schmiedel
- C12_Innovation Lab - Übung (Proseminar)
- C12_International Management (Modul)
- Introduction to the field of International Management.
Basic introduction to: internationalization process and -environment, reasons for internationalization, actors in the international environment, the role of culture, instruments for the identification and evaluation of markets, market entry strategies, international human resource management, international marketing, organizational structures, and the leadership and management of international companies.- C12_International Management - Vorlesung (Vorlesung) Doshi, Gerber, Güldenberg, Neubert
- C12_Introduction to Financial Services and Law of Asset Management (Modul)
- Part Private Banking:
- Banking and financial intermediation
- Characteristics of selected asset classes
- Fundamentals of portfolio management and asset allocation
- The wealth management process
- Client goals and constraints
Part Law of Asset Management:- Introduction to the Law of Asset Management
- Scope of Asset Management Law & Regulation
- Types of Regulation
Part Cross-Curricular Integration Course:- Recognition and application of contents presented in the lectures, in particular through case studies which combine the economic and legal perspective.
- C12_Financial Services (Vorlesung) Peter
- C12_Law of Asset Management (Vorlesung) Zetzsche, Hooghiemstra
- C12_Kostenrechnung (Modul)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
- C12_Kostenrechnung (Vorlesung) Gamon, Jehle
- C12_Makroökonomie (Modul)
- Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden mit den grundlegenden makroökonomischen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten in Volkswirtschaften vertraut zu machen. Es geht darum, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben und gewisse gesamtwirtschaftliche Beziehungen zu erklären. Ein internationaler Vergleich kann hierbei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von Volkswirtschaften herausarbeiten. Darüber hinaus sollen die Studierenden sensibilisiert werden für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme, eine Herausforderung stellt die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und die Auswirkungen bis in die jüngste Zeit.
- C12_Makroökonomie - Vorlesung (Vorlesung) Schlag
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung)
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Brunhart
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Schlag
- C12_Makroökonomie - Übung (Übung) Schlag
- C12_Mikroökonomie (Modul)
- Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie zu geben. Dies umfasst die Grundkonzepte der Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt sowie Entscheidungen unter Unsicherheit.
- C12_Mikroökonomie (Vorlesung) Kirn
- C12_Office Applications (Modul)
- Im Modul „Office Applications“ werden grundlegende Fragestellungen der betrieblichen Informationsverarbeitung behandelt, insbesondere am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs). In Fallstudien werden die Lehrinhalte praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Betriebliches Dokumentenmanagement (am Beispiel von Microsoft Sharepoint), Grundlagen des Datenmanagements und der Webentwicklung (am Beispiel von Microsoft Access und WordPress),Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (am Beispiel von Microsoft Office), IT-gestütztes Projektmanagement (am Beispiel von Microsoft Project), Grundlagen der Programmierung (am Beispiel von Visual Basic for Applications)
- C12_Office Applications - Übung (Übung)
- C12_Operations Management (Modul)
- Im Modul "Operations Management" werden grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden der betrieblichen Leistungserstellung behandelt und in Übungen und Fallstudien praktisch angewendet. Zu den wesentlichen Lerninhalten zählen: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung (insb. wirtschaftliche Zielsetzungen, Transformationsebenen im Unternehmen, Faktor- und Prozessbetrachtung), Beschaffung (insb. Bedarfsermittlung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement), Produktion (insb. Produktions- und Ablaufplanung, Prozessdesign, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement) und Logistik (insb. Standortplanung, Transport, Supply Chain Management)
- C12_Praktikum (Praktikum) Berchtold
- C12_Project Work (Modul)
- Die Studierenden führen in Gruppen vom maximal 4 Personen jeweils ein Projekt für eine profit bzw. non-profit Organisation durch.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung eines konkreten Projekts.
Dies bedeutet, dass sowohl Auftragsklärung wie auch Präsentation der Ergebnisse i.d.R. beim Kunden stattfinden. Hierzu ist eine entsprechende Flexibilität notwendig, um sich auf die zeitlichen Möglichkeiten der Ansprechpartner einzustellen.
Ebenso werden die Coachings für jede Gruppe spezifisch gestaltet werden. Dies bedeutet, dass die Coachings meist nach Vereinbarung stattfinden.- C12_Project Work (Übung)
- C12_Project Work (Übung) Berchtold
- C12_Research Methods (Modul)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium)
- C12_Exposé Greenhouse IFS, IME, IMIT (Kolloquium) Schenk, Kraus, Berchtold
- C12_Statistik (Modul)
- Beschreibende Statistik mit Kennzahlen (Lagemasse, Streuungsmasse, Zusammenhangsmasse) und graphischen Darstellungen (Stamm-Blatt-, Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot) für uni- und bivariate Daten und einfache lineare Regression (Prinzip der kleinsten Quadrate, ANOVA-Tabelle, R^2-Koeffizient, Standardfehler der Residuen, Tukey-Anscombe-Plot)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Definition eines Wahrscheinlichkeitsraumes, Additionssätze, Laplace-Modelle, Kombinatorik, Pfadregeln, Satz von Bayes, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmasse sowie Schiefe und Kurtosis, Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz, Binomial-, Normal-, t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung, Grenzwertsätze)
Schliessende Statistik (Grundlagen des Testens von Hypothesen mit Hypothesen, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Teststatistik, Entscheidungsregel, p-Wert, Anwendungen zu Binomial-, t- und F-Tests, Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwerte und Wahrscheinlichkeiten)- C12_Statistik (Vorlesung) Kalser
- C12_Steuern (Modul)
- Einführung in die Steuerwissenschaften
- Steuersysteme: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Lösungsschema und Zusammenspiel: Nationales und Internationales Steuerrecht
- Nationales und internationales Steuerrecht: Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz
- Fallstudien: Besteuerung natürlicher und juristischer Personen (Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Vergleichende Analyse der Steuersysteme
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- C12_Strategie und Wandel (Modul)
- Einführung in die Grundlagen des strategischen Managements
- Theories of the Firm und strategische Schulen
- Strategieprozess
- Umfeldanalysen
- Unternehmensanalysen
- Strategische Konzepte und Generic Strategies
- Strategische Zielsetzungen und strategische Umsetzung
- Strategische Kontrolle und strategisches Lernen
- Umgang mit strategischen Risiken, Risikomanagement
- Geplante, emergente und realisierte Strategien
- Case Study Methode
- Internationale Strategie
- Das Management des strategischen Wandels
- Strategische Implementierung in der Praxis
- C12_Strategie Lab (Übung)
- C12_Strategie Lab (Übung) Diehr
- C12_Technology and Innovation Management (Modul)
- Importance and impact of technology and innovation management (on society, on industry, importance of strategy)
- Industry dynamics of technological innovation (sources of innovation, types and patterns, standards battles and design dominance, timing of entry)
- Formulating of technological innovation strategy (definition of the organization's strategic direction, choosing innovation projects, collaboration strategies, protecting of innovation)
- Implementing of technological innovation strategy (organization for innovation, managing the new product development process, managing the new product development teams, crafting a deployment strategy)
- C12_Product Design - Übung (Proseminar) Zagorac-Uremović
- C12_Technology and Innovation Management (Vorlesung) Marxt
- C12_Product Design - Übung (Proseminar)
- C12_Product Design - Übung (Proseminar) Zagorac-Uremović
- C12_Venture Strategy Simulation (Modul)
- This module is designed as a capstone course, thereby linking diverse aspects of Business Administration and Management, particularly in the intersection of Strategic Management and Entrepreneurship, such as the field of new venture strategy, global competition, and rapidly changing environments. In addition the implications on strategy formation, implementation, and execution are considered, thereby covering both competitive and cooperative strategies. That is, firms as well as alliances, business groups, and interfirm networks - are considered.
Students learn and practice how to analyze a strategic situation in an entrepreneurial context, how to identify and choose a superior competitive position, and finally how to create the organizational context to make the chosen strategy work.
In the module we are concerned not only with the understanding and application of concepts, but also with the development of critical thinking skills as well as systems thinking. Thus, whenever possible we will attempt to identify 1) the potential for application and/or 2) the actual application of the concepts with respect to strategy and entrepreneurship. This will provide insight regarding how to fine tune a strategy program in order to effectively run an organization.
The objectives of this course are:- to explore conceptual frameworks and models which will assist students to analyze competitive situations as well as strategic dilemmas and gain insight into the intersection between strategy and entrepreneurship,
- to reflect on diverse (conceptual and philosophical) approaches to strategy and to identify differences in impact,
- to help students acquire experience in dealing with strategic issues,
- to analyze and interpret information and act accordingly upon this information,
- to understand strategic problems and challenges in starting an innovative new venture and to understand the perils of pre-configuring a large, complicated, novel firm infrastructure,
- to work effectively and efficiently in teams,
- to continuously take decisions under time pressure, under high levels of uncertainty, and within partially unknown competition,
- to learn to deal with unexpected feedback from the (virtual) market and business environment and to react upon those in a timely manner.
The students' command of the relevant underlying theories and concepts and the development of critical thinking skills are facilitated in the context of
1) class discussion/activities and
2) the venture strategy simulation game.
Class discussions / activities are aimed at:
1) further explaining material,
2) providing examples of concepts, and/or
3) providing new perspectives to reflect the approaches taken
4) fostering the students in defining the information they need from Consultants and Support they need from Coaches.
The management simulation provides students with the opportunity to test their management knowledge in teams across a broad spectrum of areas. It also forces students in their on-going decision making on strategy, marketing, manufacturing, accounting, business partner negotiations, profitability analysis and others.- C12_Venture Strategy Simulation (Seminar)
- C12_Venture Strategy Simulation (Seminar) Kraus, Berchtold, Güldenberg, Jehle
- C12_Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik (Modul)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt)
- C12_Wissenschaftliches Schreiben (Projekt) Rieder
- C12_Wirtschaftsmathematik (Modul)
- C12_Wirtschaftsmathematik (Vorlesung) Kalser