- Analoge Gestaltung I (Modul/LV/Prüfung) Quaderer, Hilti
- Die Schwerpunkte des Moduls Analoge Gestaltung I liegen im Visualisieren von Ideen, sowie in der Einführung des räumlichen Skizzieren und Zeichnens. An Hand von Übungen und eines visuellen Tagebuches entwickeln die Studierenden ihre eigenen analogen Darstellungs- und Gestaltungsformen und erlernen die Grundlagen der visuellen Kommunikation.
- Analoge Gestaltung I (Vorlesung / Übung) Quaderer, Hilti
- Architektur und Gesellschaft (Modul/LV/Prüfung) Hering
- Die Veranstaltung macht die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zusammenhänge von architektonischer Produktion zum Thema. Entlang zentraler Fragen und Themen der Soziologie werden theoretische Grundlagen geschaffen, die Analyse und kritische Reflexion architektonischen Schaffens und der Architektur selbst ermöglichen. Dabei werden wesentliche Fertigkeiten textbasierter Wissenschaften eingeübt: Genaues Lesen und Auseinandersetzen, Gedanken wiedergeben und formulieren.
Insbesondere stehen folgende Themen im Fokus:- Anthropologisch-philosophische Überlegungen zum Bauen
- Raumverhalten
- Stadtsoziologie
- Berufsidentität von Architekten
- Architektur und Geschlecht
- Architektur und Macht
- Architektur und Gesellschaft (Vorlesung / Übung) Hering
- Architekturgeschichte II (Modul/LV/Prüfung) Alessi
- Die Veranstaltungsreihe untersucht die Definition, die Bedeutung und die Ereignisse der Architektur in den unterschiedlichen Epochen und Kulturen. Von der Antiken bis zum XIX. Jhdt. werden Beispiele historisch kontextualisiert, thematisiert und gleichzeitig als "durchgehend gültige" Beispiele und Werkzeuge in den Händen entwerfender Architekten verstanden. Die Geschichten und Theorien sind keine reinen Daten oder Abstraktionen, sie bewegen sich zwischen absoluten Positionen und relativen Verhältnissen.
- Architekturgeschichte II (Vorlesung / Übung) Alessi
- Architekturgeschichte IV (Modul/LV/Prüfung) Gerber
- In der Vorlesung Architekturgeschichte wird der thematischen vor der chronologischen Perspektive der Vorzug gegeben. Es geht um Einblicke in die Perspektiven von unterschiedlichen Akteuren und Autoren, die Raumproduktion beeinflussen. Als massgebliche Felder der Architekturproduktion werden Gesellschaft und Stadt thematisiert: welche Stadt, welche Gesellschaft entwerfen Architekten? Um den Stoff zu ordnen und inhaltlich zentrale Positionen herauszuarbeiten, werden Schlüsselbegriffe verwendet und anhand von Diskussionen und individuellen Analysen vertieft.
- Fortsetzung von Architekturgeschichte III - Aktivierung von geschichtlichen Zusammenhängen, Einblick in institutionelle, politische und ökonomische Bedingungen des Bauens
- Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und gebauten Werken: Kontextualisierung und kritische Hinterfragung.
- Architekturgeschichte IV (Vorlesung / Übung) Gerber
- Architekturtheorie (Modul/LV/Prüfung) Alessi
- Architekturtheorie thematisiert die Fragen nach der Definition und der Bedeutung der Architektur in den unterschiedlichen Kontexten. Die disziplinarischen Aspekte dieser Fragen werden im Unterricht erforscht und vermittelt. Analogien und Widersprüche zwischen Theorien, Ideologien und Wissen, sowie auch Kontaktpunkte mit anderen Disziplinen (Bildende Kunst, Film, Soziologie, Philosophie, Wissenschaft) werden diskutiert und vertieft, um sie gleichzeitig mit mehreren Ebenen und Kenntnissen in Verbindung zu bringen. Die Architektur wird somit als Teil des gesamten kulturellen Diskurses erlebbar. Die durch Texte und Projekte präsentierten, unterschiedlichen Thesen werden als mögliche "zeitlose" Werkzeuge in den Händen entwerfender Architekten verstanden. Die Architekturtheorien sind keine reinen Abstraktionen, sie bewegen sich zwischen absoluten Positionen, und relativen Verhältnissen. Das Modul dient der anwendungsorientierten Horizonterweiterung durch Vermittlung und Aneignung von Wissen.
- Architekturtheorie (Vorlesung / Übung) Alessi
- Ausstellung: Maasai Community Art Space (Ausstellung)
- Bachelorthesis (Modul/LV/Prüfung)
- Baukonstruktion I (Modul/LV/Prüfung) Mair
- Basiswissen für Entwurf Studios. Intensive Baustoffkunde begleitet von haptischer Erfahrung im Muster 1:1.
Einführung in das weite Spektrum von Baumethoden von Massivbau in Beton, Ziegel und Lehm bis Holzbau, Stahl-Glas und Neuen Materialien.- Baukonstruktion I (Vorlesung / Übung) Mair
- Baukonstruktion III (Modul/LV/Prüfung) Mair
- Vertiefung des Basiswissens des Grundstudiums in den Semesterschwerpunkten Mauerwerk, Stein, Lehm und Putz.
Grundlagen; Verarbeitungsweisen; Fügen bis hin zu architektonischer Vielfalt; Best Practice Beispiele und verarbeitende Betriebe; Verknüpfung mit den laufenden Studio Entwürfen.- Baukonstruktion III (Vorlesung / Übung) Mair
- Baukonstruktion V (Modul/LV/Prüfung) Frommelt, Mair
- Vertiefung des Basiswissens des Grundstudiums in den Semesterschwerpunkten Holzbau sowie Neue Materialien.
Grundlagen; Verarbeitungsweisen; Fügen bis hin zu architektonischer Vielfalt; Best Practice Beispiele und verarbeitende Betriebe; Verknüpfung mit den laufenden Studio Entwürfen.- Baukonstruktion V (Vorlesung / Übung) Frommelt, Mair
- Bauphysik I (Modul/LV/Prüfung) Gasser
- Bauphysikalische Grundlagen zu Wärmelehre und thermischer Behaglichkeit: Wärmetransportmechanismen im Gebäude; Definitionen und Einflüsse auf die thermische Behaglichkeit des Menschen; Berechnung Wärmedurchgangskoeffizient von homogenen Baukonstruktionen.
- Anwendung an Testprojekten in Gruppen; Erarbeitung von energetischen Optimierungsvorschlägen durch passive Massnahmen wie Volumenoptimierung, Orientierung, Transparenz und Qualität der thermischen Hülle.
- Bauphysik I (Vorlesung / Übung) Gasser
- Bauphysik II (Modul/LV/Prüfung) Gasser
- Entwurfsrelevante Kenntnisse zum energieeffizienten Bauen:
- Anwendung an Testprojekten in Gruppen:
- Bauphysik II (Vorlesung / Übung) Gasser
- Berufspraxis (Praktikum) Rist-Stadelmann
- Das Bachelor-Studium zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Lehre und Praxis aus. Die Studierenden erhalten durch ihr berufliches Training während des Studiums einen vertieften Einblick in die drei massgeblichen Bereiche der beruflichen Tätigkeit von Projektvorbereitung, Planungsphase und Ausführungsphase. Sie verbinden damit ihre theoretischen Studien an der Universität - dem Stand ihrer Ausbildung entsprechend - mit der praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro.
- Berufspraxis (Sonstiges) Rist-Stadelmann
- Digitale Formfindung (Modul/LV/Prüfung) Faisst, Edthofer
- Im Zentrum des Moduls Digitale Formfindung steht die Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen zur Unterstützung des Entwurfs- und Planungsprozesses. Es werden grundlegendes theoretisches Basiswissen und Kenntnisse für den computerunterstützten Entwurfs- und Planungsprozess vermittelt, sowie in architektonischen Aufgabenstellungen praktisch vertieft.
- Digitale Formfindung (Vorlesung / Übung) Faisst, Edthofer
- Digitale Gestaltung I (Modul/LV/Prüfung) Faisst, Höland
- Im Zentrum des Modules Digitale Gestaltung I liegt das digitale Gestalten von Bildern, Zeichnungen, Plänen, Grafiken und Schriften. In Form von verschiedenen Übungen werden unterschiedliche Kompositionen und Präsentationsdarstellungen erarbeitet.
- Digitale Gestaltung I (Vorlesung / Übung) Faisst, Höland
- Digitale Gestaltung II (Modul/LV/Prüfung) Faisst
- Im Zentrum des Modules Digitale Gestaltung II liegt das Beherrschen der elektronischen Bildbearbeitung, vor allem das Erstellen von architektonischen Visualisierungen. Des Weiteren wird das Layouten von Büchern bzw. Broschüren sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt.
- Digitale Gestaltung II (Vorlesung / Übung) Faisst
- Einführung wissenschaftliches Schreiben (Modul/LV/Prüfung) Banzer
- Essay Writing, Dokumentation und Recherche, Sprache und Intertextualität, Schreibprodukt und Schreibprozess
- Einführung wissenschaftliches Schreiben (Vorlesung / Übung) Banzer
- Entwurf B: A House like me. (Modul/LV/Prüfung) Alessi, Banzer
- Erste Auseinandersetzung mit architekturgeschichtlichen Theorien und Werken aus unterschiedlichen Zeitepochen. Analytische Betrachtungen und Filterung der wesentlichsten architektonischen Elemente. Weiterentwicklung und Umsetzung der vorgefundenen Elemente in eine eigene gestalterische Ausdrucksform. Bearbeitung einer entwerferischen Arbeit im Bewusstsein der architekturgeschichtlichen Erkenntnisse.
- Entwurf B: A House like me. (Projekt) Alessi, Banzer
- Entwurf C: A CITY FOR ONE OR ONE MILLION (Modul/LV/Prüfung) Egg
- Analytische Betrachtungen und Untersuchungen in kleinräumigen Siedlungsgebieten. Entwicklung eines Bewusstseins für den öffentlichen Raum in Verbindung mit gesellschaftlichen und sozialen Eigenschaften. Erarbeitung von möglichen städtebaulichen Entwicklungskonzepten im kleinräumigen Siedlungsgebiet. Darstellung in Zeichnung und Modellen in dem für die Aufgabe nötigen Massstab
- Entwurf C: A CITY FOR ONE OR ONE MILLION (Projekt) Egg
- Entwurf C: Lauterach - Ort oder Strasse? (Modul/LV/Prüfung) Lutz
- Analytische Betrachtungen und Untersuchungen in kleinräumigen Siedlungsgebieten. Entwicklung eines Bewusstseins für den öffentlichen Raum in Verbindung mit gesellschaftlichen und sozialen Eigenschaften. Erarbeitung von möglichen städtebaulichen Entwicklungskonzepten im kleinräumigen Siedlungsgebiet. Darstellung in Zeichnung und Modellen in dem für die Aufgabe nötigen Massstab
- Entwurf C: Lauterach - Ort oder Strasse? (Projekt) Lutz
- Entwurf mit Integration A: SUBTRACTIVE SPACE (Modul/LV/Prüfung) Aste, Faisst, Banzer
- Architektonischer Entwurf mit konkreter Aufgabenstellung aus dem Themenfeld der Modulgruppe A im Kontext der relevanten für die Umsetzung der Aufgabe wichtigen Parameter.
- Integrierende Themen der Modulgruppe A werden in der Entwurfsaufgabe bearbeitet und durch einen Fachdozenten aus dem Themengebiet der Modulgruppe A direkt begleitet.
- Prozessorientierte Vorgehensweise in der Analyse der Aufgabe und der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten.
- Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus dem Themenfeld der Kommunikation und der Produktion.
- Entwurf mit Integration A: SUBTRACTIVE SPACE (Projekt) Aste, Faisst, Banzer
- Entwurf mit Integration B: ARCHITECTURE FOR INCLUSION - ADAPTIVE REUSE (Modul/LV/Prüfung) Hatz Volpato, Volpato, Alessi, Banzer
- Architektonischer Entwurf mit konkreter Aufgabenstellung aus dem Themenfeld der Modulgruppe B im Kontext der relevanten für die Umsetzung der Aufgabe wichtigen Parameter.
- Integrierende Themen der Modulgruppe B werden in der Entwurfsaufgabe bearbeitet und durch einen Fachdozenten aus dem Themengebiet der Modulgruppe B direkt begleitet.
- Prozessorientierte Vorgehensweise in der Analyse der Aufgabe und der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten.
- Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus dem Themenfeld der Architekturgeschichte und -theorie.
- Darstellung in Zeichnung und Modellen in dem für die Aufgabe nötigen Massstab.
- Entwurf mit Integration C: SETTLEMENT & STRUCTURE (Modul/LV/Prüfung) Meister, Rist-Stadelmann, Schneider, Banzer
- Städtebaulicher Entwurf mit konkreter Aufgabenstellung aus dem Themenfeld der Modulgruppe C im Kontext der relevanten für die Umsetzung der Aufgabe wichtigen Parameter.
- Integrierende Themen der Modulgruppe C werden in der Entwurfsaufgabe bearbeitet und durch einen Fachdozenten aus dem Themengebiet der Modulgruppe C direkt begleitet.
- Prozessorientierte Vorgehensweise in der Analyse der Aufgabe und der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten. Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus dem Themenfeld des Städtebaus und Landschaftsarchitektur.
- Darstellung in Zeichnung und Modellen in dem für die Aufgabe nötigen Massstab.
- Entwurf mit Integration D: Maisäß - aus der Landschaft in die Landschaft bauen (Modul/LV/Prüfung) Strolz, Mair, Banzer
- Architektonisch konstruktiver Entwurf mit konkreter Aufgabenstellung aus dem Themenfeld der Modulgruppe D im Kontext der relevanten für die Umsetzung der Aufgabe wichtigen Parameter.
- Integrierende Themen der Modulgruppe D werden in der Entwurfsaufgabe bearbeitet und durch einen Fachdozenten aus dem Themengebiet der Modulgruppe D direkt begleitet.
- Prozessorientierte Vorgehensweise in der Analyse der Aufgabe und der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten.
- Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus dem Themenfeld der Konstruktion, Tektonik sowie Tragwerksplanung.
- Darstellung in Zeichnung und Modellen in dem für die Aufgabe nötigen Massstab.
- Grundkurs CAD (Modul/Prüfung) Gubler
- Im Zentrum des Moduls Grundkurs CAD steht die Vermittlung praktischer Fähigkeiten für das Arbeiten mit CAD Anwendungen in der Architektur. Die Einführung in das Zeichnen am Rechner, die Organisation und Arbeitsprozesse, die Datenmodellstrukturen, Datenformate sowie die unterschiedlichen Architekturdarstellungsformen werden insbesondere anhand von praktischen Beispielen und Übungen vermittelt.
- Grundkurs CAD (Vorlesung / Übung) Gubler
- Grundkurs CAD (Vorlesung / Übung) Gubler
- Kurzentwurf A: Transformationsräume (Modul/LV/Prüfung) Quaderer, Gnädinger
- Einführung in die Darstellungsarten und mögliche Ausdrucksweisen eines architektonischen Entwurfes. Schulung der Wahrnehmung und Umsetzung der Eindrücke in Darstellungsformen, die als Aussage und Vermittlung geeignet sind.
- Kurzentwurf A: Transformationsräume (Projekt) Quaderer, Gnädinger
- Kurzentwurf D: BAUANATOMIE (Modul/LV/Prüfung) Rist-Stadelmann
- Erste Erfahrungen mit materialspezifischen Eigenschaften typischer Baustoffe und deren Einfluss auf tektonische und konstruktive Umsetzungen in architektonischen Entwürfen.
- Kurzentwurf D: BAUANATOMIE (Projekt) Rist-Stadelmann
- Landschaftsarchitektur I (Modul/LV/Prüfung) Standler
- Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen, historischen Komponenten der Garten- und Landschaftsarchitektur und Praxisbeispielen wird die Aufgabe gestellt, Schichten der Landschaft zu entdecken, zu interpretieren und neu zu entwerfen.
- Wahrnehmung von Landschaft - Landschaft lesen - Lagen und Schichten von Landschaften entblättern - Einführung in die Spaziergangswissenschaft (Exkursionen)
- Landschaft verstehen und interpretieren - Landschaftsverständnis - Phänomenologie
- Einführung in das Erstellen von Typologien von Freiräumen und Landschaften
- Internationale Beispiele zu Landschaftsarchitektur und Verknüpfungen zu verwandten Disziplinen (Städtebau, Architektur, etc. )
- Herstellen von Bezügen zu Planungs- und Praxisbeispielen und zu Theorien (Aufzeigen von Beispielen, Literaturbezüge)
- Bedeutungen von Landschaft als Ressource, von Landschaft und Urbanismus, von Artenvielfalt, Landschaftselementen, von neuer und alter Landwirtschaft, von Erholungslandschaft, Produktionslandschaft, Genusslandschaft sowie Bedeutungen von öffentlichen Freiräumen
- Landschaftsarchitektur I (Vorlesung / Übung) Standler
- Nudelgespräche: Carlos Martinez (Architektur-Vortrag)
- Nudelgespräche: Georg Bechter (Architektur-Vortrag)
- Nudelgespräche: Mathias Vogt (Architektur-Vortrag)
- Planungs- und Bauprozesse (Modul/LV/Prüfung) Huber
- Bedürfnisse der Baubeteiligten. Mess- und Bezugsgrössen. Planung der Planung (Prozessplanung). Fach und disziplinübergreifendes Arbeiten. Organisationsformen und ihre rechtliche Grundlagen. Kommunikation und Konfliktmanagement. Informationsfluss.
- Planungs- und Bauprozesse (Vorlesung / Übung) Huber
- Quintus Miller: Architektur ist Erinnerung (Architektur-Vortrag)
- Seminar A: Sehen durch Zeichnen (Modul/LV/Prüfung) Quaderer
- Es werden spezifische Fragestellungen, Recherchen oder Untersuchungen in der jeweiligen Thematik der Modulgruppe, in einem konzentrierten und isoliertem Zeitrahmen, fokussiert und vertieft bearbeitet. Die Vertiefung des in den Fach- oder Projektstudios behandelten Lerninhaltes wird durch eine Verbindung in die regionale Praxis erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen sollen die Lerninhalte überprüft, vertieft und weiterentwickelt werden. Interdisziplinäres und fächerübergreifendes Denken und Handeln sind dabei Teil der Arbeitsmethodik.
- Seminar A: Sehen durch Zeichnen (Seminar) Quaderer
- Seminar B: Journey to the West (Modul/LV/Prüfung) Hatz Volpato, Volpato
- Es werden spezifische Fragestellungen, Recherchen oder Untersuchungen in der jeweiligen Thematik der Modulgruppe in einem konzentrierten und isoliertem Zeitrahmen fokussiert und vertieft bearbeitet. Die Vertiefung des in den Fach- oder Projektstudios behandelten Lerninhaltes wird durch eine Verbindung in die regionale Praxis erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen sollen die Lerninhalte überprüft, vertieft und weiterentwickelt werden. Interdisziplinäres und fächerübergreifendes Denken und Handeln sind dabei Teil der Arbeitsmethodik.
- Seminar B: Journey to the West (Seminar) Hatz Volpato, Volpato
- Seminar B: The Draftsman (Modul/LV/Prüfung) Egg
- Es werden spezifische Fragestellungen, Recherchen oder Untersuchungen in der jeweiligen Thematik der Modulgruppe in einem konzentrierten und isoliertem Zeitrahmen fokussiert und vertieft bearbeitet. Die Vertiefung des in den Fach- oder Projektstudios behandelten Lerninhaltes wird durch eine Verbindung in die regionale Praxis erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen sollen die Lerninhalte überprüft, vertieft und weiterentwickelt werden. Interdisziplinäres und fächerübergreifendes Denken und Handeln sind dabei Teil der Arbeitsmethodik.
- Seminar B: The Draftsman (Seminar) Egg
- Seminar D: Adaptive Fassaden (Modul/LV/Prüfung) Ritter
- Es werden spezifische Fragestellungen, Recherchen oder Untersuchungen in der jeweiligen Thematik der Modulgruppe, in einem konzentrierten und isoliertem Zeitrahmen, fokussiert und vertieft bearbeitet. Die Vertiefung des in den Fach- oder Projektstudios behandelten Lerninhaltes wird durch eine Verbindung in die regionale Praxis erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen sollen die Lerninhalte überprüft, vertieft und weiterentwickelt werden. Interdisziplinäres und fächerübergreifendes Denken und Handeln sind dabei Teil der Arbeitsmethodik.
- Seminar D: Adaptive Fassaden (Seminar) Ritter
- Seminar D: Workshop Beton (Ruhm/Gantar) (Modul/LV/Prüfung) Ruhm
- Es werden spezifische Fragestellungen, Recherchen oder Untersuchungen in der jeweiligen Thematik der Modulgruppe, in einem konzentrierten und isoliertem Zeitrahmen, fokussiert und vertieft bearbeitet. Die Vertiefung des in den Fach- oder Projektstudios behandelten Lerninhaltes wird durch eine Verbindung in die regionale Praxis erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen sollen die Lerninhalte überprüft, vertieft und weiterentwickelt werden. Interdisziplinäres und fächerübergreifendes Denken und Handeln sind dabei Teil der Arbeitsmethodik.
- Seminar D: Workshop Beton (Ruhm/Gantar) (Seminar) Ruhm
- Städtebau I (Modul/LV/Prüfung) Salewski
- Überblick für jeden der behandelten Ansätze anhand folgenden Schemas:
- Methoden der räumlichen und gesellschaftlichen Analyse
- Konzeptionelle Grundzüge und Instrumente
- Theoretische Stadtvorstellung
- Darlegungen der sozioökonomischen und kulturellen Voraussetzungen
- Reflexion der Beziehung Architekt-Stadt-Gesellschaft.
- Städtebau I (Vorlesung / Übung) Salewski
- Städtebau II (Modul/LV/Prüfung) Salewski
- Überblick über die wichtigsten Städtebauansätze seit 1900
- Handlungsspielräume und das Rollenverständnis des Architekten im Städtebau
- Methoden der räumlichen und gesellschaftlichen Analyse
- Konzeptionelle Grundzüge und Instrumente
- Theoretische Stadtvorstellung
- Darlegungen der sozioökonomischen und kulturellen Voraussetzungen
- Reflexion der Beziehung Architekt-Stadt-Gesellschaft.
- Städtebau II (Vorlesung / Übung) Salewski
- Tragwerkslehre I (Modul) Schuler
- Einführung in die Grundlagen der Statik
- Einführung, Kräfte + Momente in der Ebene, Resultierende, Gleichgewichtsbedingungen
- Einwirkungen auf Tragwerke, Auflagereaktionen
- Schnittkräfte bei statisch bestimmt gelagerten Trägern verschiedenster Art
- Stabkräfte von Fachwerken
- Tragwerkslehre I (Vorlesung) Schuler
- Tragwerkslehre III (Modul/LV/Prüfung) Schuler
- Elemente von Tragwerken
Linienelemente- Zugelemente
- Druckelemente
- Biegeträger
- Auf Torsion bzw. gemischt beanspruchte Tragwerkselemente
- Scheiben
- Platten
- Schalen
- Faltwerke
Optimierung von Tragwerken- Tragwerkslehre III (Vorlesung / Übung) Schuler
- Vernissage und Maasai Markt (Vernissage)