3602877: Theorien und Entwurfsmethoden der Raumentwicklung und des Städtebaus 1

zurück zur Übersicht
Semester:WS 13/14
Art:Vorlesung / Übung
Sprache:Deutsch
Plansemester:3
Lektionen / Semester:24.0 L / 18.0 h
Selbststudium:21.0 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Bachelorstudium Architektur (01.09.2008)

Beschreibung

- Ideen, Modelle, Begriffe und Theorien zur Stadt
- Grundbegriffe und ausgewählte Konzepte des Städtebaus und des Städtebaus
- Ansätze, Beispiele und Werkzeuge des städtebaulichen Entwerfens

Veranstaltungen:
- Stadt, Städtebau, Raumentwicklung 16. September 2013 Übersicht und Einführung in die Themen der Vorlesung: Stadtkonzepte, Stadtmodelle, Stadt- und Raumentwicklung, Entstehung und Aufgaben des Städtebaus, Planung und Entwurf, strategisches Entwerfen.

- Der Stadtgrundriss als Ordnungselement des Städtebaus 23. September 2013 Einführung in das Lagenmodell des Städtebaus und seiner Anwendung in der Analyse städtebaulicher Situationen. Bedeutung und Wirkung einzelner Elemente, insbesondere: Stadtgrundriss, Parzellierung, öffentlicher Raum und Infrastruktur, Architektur. Diskussion der langfristigen Adaptierbarkeit des Stadtgrundrisses und der Bedeutung von Massstab.

- Architektonischer Typus und Quartiersform: Städtebauliches Entwerfen 07. Oktober 2013 Am Beispiel der Analyse historischer und gegenwärtiger Wohnquartiere in Amsterdam und Flevoland werden die Zusammenhänge von architektonischem Typus und Quartiersform erläutert: Massstab, Dichte und Wahrnehmung, Erschliessung und öffentlicher Raum, Eigentum und Etappierung, technische Infrastruktur, Planung und Strategie.

- Öffentlichkeit und öffentlicher Raum: Konzepte und Entwürfe 14. Oktober 2013 Am Beispiel der Debatte um die Gestaltung des wiedervereinigten Berlins werden grundlegende Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum diskutiert: Öffentlichkeiten und Wahrnehmung, Medien und Raum, Symbol und Politik des öffentlichen Raums, Rolle der Gestaltung und des Entwurfs. Exkurse behandeln die Themen Öffentlichkeit und Verkehr, Öffentlichkeit und Geschlecht sowie Öffentlichkeit und Dichte.

- Infrastruktur und Mobilität: Grundlagen der Raumentwicklung 21. Oktober 2013 Einführung in die verschiedenen Konzepte von Infrastruktur und ihre Bedeutung für die Raumentwicklung, insbesondere an den Beispielen IBA Emscherpark und IBA Wilhelmsburg. Bedeutung von Infrastruktur für Stadt- und Entwicklungsmodelle. Herausforderung von entwerferischer Integration von Infrastruktur und die Notwendigkeit der strategischen Einbindung von Infrastruktur in Raumentwicklungskonzepte.

- Entwerfen unter Unsicherheit: Szenarien in Städtebau und Raumentwicklung 28. Oktober 2013 Diskussion des Umgangs langfristiger Planung mit der Herausforderung von Unsicherheit und Komplexität. Theoretische Grundlagen und historische Beispiele für Utopien, Prognosen, Szenarien in Städtebau und Raumentwicklung. Methoden des Strategischen Entwerfens mit Szenarien und Rahmenwerke.

Ziele

Ziel der Veranstaltung ist ein Verständnis für grundlegende Konzepte, Ideen und Methoden des Städtebaus und der Raumentwicklung:

- Stadt und Landschaft lesen
- Sichtbare und unsichtbare Eigenschaften und Effekte verstehen und darstellen
- Konzepte und Modelle für die Stadt der Gegenwart kennen, anwenden und entwickeln
- Rahmenbedingungen und Mechanismen mit ihren Wirkungen abschätzen
- Methoden, um Rahmenwerke, Regeln, Schlüsselprojekte entwerfen
- Grundlagen für die räumliche Umsetzung in Entwurf
- Massstab, Prozess und eigene Rolle begreifen

Lernergebnisse

- Kenntnis von Grundbegriffen und -konzepten des Städtebaus und der Raumentwicklung
- Kenntnis ausgewählter Beispiele städtebaulicher Projekte und entwerferischer Ansätze
- Verständnis für städtebauliche Fragestellungen

Lehrmethoden

Vorlesung und Diskussionen in Seminarform

Voraussetzungen (inhaltlich)

Die Module des Bachelor-Studiengangs sind konsekutiv (aufeinander aufbauend).

  • Es wird deshalb empfohlen die Module Theorie I und II vorher zu belegen.

Literatur

Den Studierenden werden die Folien der Vorlesungen zur Verfügung gestellt. Wichtigstes Lernmittel sind die eigenen Mitschriften! Begleitend werden eine Anzahl von Kerntexten als Pflichlektüre vorgestellt. Die wichtigsen Texte sind in der Bibliothek als Semesterapparat einsehbar.

Arbeitsmaterial

Pflichtlektüre:

Hall, Peter Geoffrey. Cities of Tomorrow: An Intellectual History of Urban Planning and Design in the Twentieth Century. 3rd ed. Oxford: Blackwell, 2002.

Alexander, Christopher. "A City Is Not a Tree." Architectural Forum (1965).

Jacobs, Jane. The Death and Life of Great American Cities. [New York]: Random House, 1961.

Gehl, Jan. Cities for People. Washington, DC: Island Press, 2010.

Sieverts, Thomas, Forschungsprojekt "Mitten am Rand-Zwischenstadt. Zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft". Zwischenstadt - Inzwischen Stadt? : Entdecken, Begreifen, Verändern. Wuppertal: Müller + Busmann, 2005.

Garreau, Joel. Edge City: Life on the New Frontier. 1st ed. New York: Doubleday, 1991.

Rittel, Horst W. J., and Melvin M. Webber. "Dilemmas in a General Theory of Planning." Policy Sciences 4, no. 2 (1973): 155-69.

Prüfungsmodalitäten

Ziel der Veranstaltung ist ein Verständnis für grundlegende Konzepte, Ideen und Methoden des Städtebaus und der Raumentwicklung. Bewertet werden die mündliche Beteiligung (30%) und ein schriftlicher Essay nach Absprache (70%). Aufgabe für den Essay von etwa 3'000 bis 3'500 Wörtern ist das Entwickeln eine eigenständige Argumentation zu einem der Themen der Vorlesung. Das Format ist eine Analyse städtebaulicher Situationen unter Zuhilfenahme von (teils eigenem) Bild- und Planmaterial.

Beurteilung

Die Lehrveranstaltungen muss mit einer genügenden Note bestanden werden (Mindestnote 4.0).
Die Modulnote wird aus den gewichteten Teilnoten der einzelnen Lehrveranstaltungen errechnet.

Termine

DatumZeitRaum
16.09.201312:30 - 15:45S8
23.09.201312:30 - 15:45S8
07.10.201312:30 - 15:45S8
14.10.201312:30 - 15:45S8
21.10.201312:30 - 15:45S8
28.10.201312:30 - 15:45S8

Prüfungen

  • PAR_BA Theorien und Entwurfsmethoden der Raumentwicklung und des Städtebaus 1 (WS 13/14, bewertet)