Art:Modul/LV/Prüfung
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:2.0
Plansemester:4 und 6
Lektionen / Semester:16.0 L / 12.0 h
Selbststudium:48.0 h
Modulleitung/Dozierende
- Dipl. Ing. Robert Mair
(Modulgruppenleitung)
Studiengang
Bachelorstudium Architektur (01.09.2014)Lehrveranstaltungen
Beschreibung
Die Vorlesung ist als Anregung für die Entwurfsarbeit gedacht. Die Kenntnis der Konstruktionen der Baukunst erlaubt es, einen Fundus an Lösungsansätzen und konzeptionelle Gedanken aufzubauen, der weit über die zeitgenössischen Formen hinausgeht.
Skizzenbuch und Beteiligung am Unterricht
Während der Vorlesung wird das schnelle Skizzieren zu bestimmten Themen gepflegt. Auf 1-3 Seiten werden nach jeder Vorlesung die entscheidenden Aspekte reflektiert. Grundriss, Schnitt, Ansicht, Axonometrie oder auch Abstraktionen und isolierte Phänomene. Konstruktive Beteiligung an der Vorlesung wird erwartet.
Arbeit an Zeichnungen:
In der Analyse von bestimmten Bauten werden die tektonischen und konstruktiven Sachverhalte zeichnerisch wiedergegeben. Die axonometrische Darstellung im Stil von August Choisy dient uns als Vorlage und wird je nach Bau justiert und interpretiert.
Kompetenzen
- Die Studierenden kennen den geschichtlichen Hintergrund und die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs Tektonik.
- Sie verstehen den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von Baumaterialien und den Möglichkeiten ihrer Fügung.
- Sie beurteilen zeitgenössische Konzepte des tektonischen Bauens kritisch.
- Die Studierenden analysieren bestehende Bauten selbstständig nach den konstruktiv-gestalterischen Gesichtspunkten der Tektonik.
- Sie verstehen es, die tektonischen Gedanken in gebauten Beispielen zu demonstrieren und entwickeln eigene konstruktiv-gestalterische Umsetzungen.
- Die Studierenden arbeiten in Zweierteams an Zeichnungen.
- Sie vertreten den eigenen Standpunkt in der zugehörigen Diskussion
- Die Studierenden erkennen das Synergiepotential zwischen theoretischem Hintergrundwissen, konstruktivem know-how und entwerferischer Kreativität.
- Sie sind fähig, das Erlernte vernetzt in den Lernprozess mit anderen Fächern einfliessen zu lassen.
Voraussetzungen (inhaltlich)
Positiv bestandene Studieneingangsphase
Literatur
Zwerger, Klaus: Das Holz und seine Verbindungen. Traditionelle Bautechniken in Europa und Japan, Basel 1997
Suzuki, Makato und Futagawa, Yukio: Wooden Houses in Europe, Tokio 1978
Spannagel, Fritz: Der Möbelbau, Stuttgart 1954
Sekler, Eduard: Struktur, Konstruktion und Tektonik, in: Kepes, Gyorgy (Hg.): Struktur in Kunst und Wissenschaft, Bru?ssel 1967
Vitruvius, Marcus: Vitruv. De Architectura Libri Decem - Zehn Bu?cher u?ber Architektur. Hg. v. Curt Fensterbusch, Neuauflage, Darmstadt 1987
Semper, Gottfried: Der Stil in den technischen und tektonischen Ku?nsten, oder praktische Ästhetik. Reprint der Ausgabe von 1860-1863, Mittenwald 1977.
Frampton, Kenneth: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen, München, Stuttgart 1993
Choisy, Auguste: Historie de l' Architecture, Paris 1899
Kollhoff, Hans: Über Tektonik in der Baukunst, Wiesbaden 1993
Biermann, Veronica u.a.: Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart, Köln 2001
De Bruyn, Gerd und Trüby, Stephan (Hrsg.): Architektur_Theorie.doc - Texte seit 1960, Basel 2003
Kruft, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie: von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995
Gerber, Andri: Metageschichte der Architektur, Ein Lehrbuch für angehende Architekten
und Architekturhistoriker, Bielefeld 2014
Juhani Pallasmaa: Die Augen der Haut, Architektur und die Sinne, Los Angeles 2005
Prüfungsmodalitäten
50% Skizzenbuch und Beteiligung am Unterricht
50% Arbeit an Zeichnungen: MAKING
Anwesenheitspflicht: min. 75% verpflichtend
Prüfungen
- PAR BA 14_Wahlfach D: Tektonik (SS 19, in Planung)