Projektart und Laufzeit
FFF-Förderprojekt, Januar 2008 bis Oktober 2013 (abgeschlossen)Koordinator
Institut für Architektur und RaumentwicklungForschungsschwerpunkt
Nachhaltiges Planen und BauenForschungsgebiet/e
Nachhaltige RaumentwicklungBeschreibung
Das Projekt liefert eine Neukonzeption für die Erschliessung und das Parken in autoorientierten Regionen. Diese beinhaltet die folgenden Teilziele:Neue Steuerungskonzepte für die (Park-)Raumnutzung, insbesondere differenziertes Road- und Park-Pricing unter Nutzung moderner Telematikdienste (z. B. Galileo),
Entsprechend angepasste Umgestaltung von Strassen, von Parkplätzen und vom Bebauungsumfeld, insbesondere als überlagernde Flächen für wechselnde Spitzenlast-Anforderungen.
Die Bearbeitung erfolgt am Beispiel des weiteren Umfeldes der Hochschule Liechtenstein, mit Referenzgebieten in der Region. Das Projekt beinhaltet die Analyse, die Konzeptentwicklung und die Beratung zur Anwendung sowie den Wissenstransfer im Rahmen einer internationalen Summer School für das EU-Gesamtprojekt.
Wirkungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur "leichteren und gerechteren" Verteilung des knappen Gutes Parkplätze liefern. Da dies ein wachsendes Problem ist, ist der praktische Nutzen regional und weltweit erheblich. Die Effizienzgewinne können den Autobenutzern, den Bauherren, den Eigentümern, den Mietern oder den Betreibern von Immobilien und den Gebietskörperschaften als Trägern von Erschliessungsanlagen zugute kommen.Darüber hinaus lassen die Ergebnisse gesamtenergetische und gestalterische Verbesserungen des lokalen und regionalen Umfeldes erwarten, die die Attrativität der Standorte steigern. Das bedeutet nicht nur kulturellen, sozialen und ökologischen Fortschritt, sondern als "weicher Standortfaktor" auch Beitrag zu ökonomischen Zielsetzungen.
Liechtensteinbezug
Das Projekt liefert eine Neukonzeption für die Erschliessung und das Parken in autoorientierten Regionen. Diese beinhaltet neue Steuerkonzepte, die Umgestaltung von Strassen, Parkplätzen und das Bebauungsumfeld. Die Bearbeitung des Projektes erfolgte am konkreten Beispiel der Parksituation um die Universität Liechtenstein.Schlagworte
Verkehrssysteme, Siedlung und Verkehr
Projektleiter
Partner
- Mobilkom [Liechtenstein] AG
- Pro.Motion
- Forschungsgesellschaft Mobilität - Austrian Mobility Research
- ADD HOME
- Geschäftsprozessmanagement
- Hilti Lehrstuhl für Business Process Management
Förderer
- IEE Intelligent Energy - Europe
- Pro.Motion
- Forschungsförderungsfonds der Universität Liechtenstein
Publikationen
Ospelt Strehlau, D. (2009). Parkplatzmanagement. tec21. Fachzeitschrift für Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt(16), S. 12.
details
vom Brocke, J., Thurnher, B., & Winkler, D. (2008). Improving IT-Service Business Processes by Integrating Mobility: The Role of User Participation Results from Five Case Studies. Paper presented at the International Conference on e-Learning, e-Business, Enterprise Information Systems, and e-Government (EEE'08), Las Vegas, USA.
detailsvom Brocke, J., Thurnher, B., & Winkler, D. (2008). Measuring the Value of User Participation in Change Projects - Results from Case Studies in the Mobile IT-Service Sector. Paper presented at the 14th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2008), Toronto, CA. (VHB_3: D)
detailsvom Brocke, J., & Thurnher, B. (2008). Making Use of Mobile Devices in E-Commerce. Overcoming Organizational Barriers through User Participation. Paper presented at the 10th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS08), Barcelona, Spain.
detailsvom Brocke, J., Thurnher, B., & Winkler, D. (2008). The Impact of User Experience on Human Computer Interaction - Results From a Usability Study.. Paper presented at the Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), to appear, Suzhou, People's Republic of China.
details