5912380: FU_Social Media und Pressefreiheit

zurück zur Übersicht
Semester:SS 25
Art:Seminar
Sprache:Deutsch
ECTS-Credits:3.0
Lektionen / Semester:30.0 L / 22.5 h
Selbststudium:67.5 h

Modulleitung/Dozierende

Studiengang

Fakultätsübergreifende Wahlfächer (01.09.2014)
Masterstudium Wirtschaftsinformatik (01.09.2019)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Architektur (01.09.2019)
Masterstudium Entrepreneurship und Management (01.09.2020)
Masterstudium Finance (01.09.2020)
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (01.09.2021)
Masterstudium Innovative Finance (01.09.2024)
Bachelorstudium Architektur (01.09.2024)
Masterstudium Architektur (01.09.2024)

Beschreibung

Während in der westlichen Welt Informations- und Freiheitsrechte als selbstverständlich betrachtet werden, sind Journalistinnen und Journalisten an bestimmten Orten Bedrohungen, Gefährdungen und Gefahren ausgesetzt. Sie werden ausgewiesen, bei der Arbeit behindert, eingeschüchtert, für bestimmte Meinungen bezahlt - oder gelobt. Die Einschränkungen der Pressefreiheit sind international sehr vielfältig. Lange Zeit konnten klassische Medien reguliert und gelenkt werden, doch das Aufkommen von sozialen Medien hat für disruptive Veränderungen gesorgt. Mit genau diesem Spannungsfeld befasst sich das fakultätsübergreifende Wahlfach "Social Media und Pressefreiheit". Wir schauen uns den Zustand der Pressefreiheit von Ländern in Europa (und darüber hinaus) an und analysieren Social-Media-Aktivitäten. Welche Möglichkeiten gibt es, Öffentlichkeit dort herzustellen, wo sie behindert wird?

Ziele

Learning Outcome (1)
Analyse der Entfaltungspotenziale (Chancen und Fallgruben) von Social-Media-Instrumenten (international)

Learning Outcome (2)
Untersuchung der Lage der Pressefreiheit anhand beispielhafter Mediensysteme. Die Rolle der Journalistinnen und Journalisten global: Lautsprecher versus Widersprecher

Learning Outcome (3)
Erklärungsmodelle für journalistische Kulturen mit besonderem Fokus auf die sozialen Medien im globalen Kontext: demokratisch-korporatisches Modell versus polarisiert-pluralistisches Modell versus liberales, atlantisches Modell

Kompetenzen

Voraussetzungen (inhaltlich)

Social-Media- und Online-Affinität, journ. Interesse an Medien und digitalem Storytelling, Journalismus und komplexen internationalen Zusammenhängen

Literatur

Reporter ohne Grenzen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-warum
Bundeszentrale für politische Bildung: Pressefreiheit - warum? https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-warum
Blum, Roger: Lautsprecher & Widersprecher. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2014
Brinkmann, Janis: Journalismus. Eine praktische Einführung. [Nomos] 2021
Welker, Martin; Elter, Andreas; Weichert, Stephan: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2016
Hahn, Oliver; Julia Lönnendonker; Karen K. Rosenwerth; Roland Schröder: Comparability and Comparativity in Researching Journalism Cultures in Europe. The Eye-Opener Effect. In: Bohrmann, Hans; Elisabeth Klaus; Marcel Machill (Hrsg.): Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2007
Hahn, Oliver; Roland Schröder (Hrsg.): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Köln [Herbert von Halem Verlag] 2008
Hallin, Daniel C.; Paolo Mancini: Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge [Cambridge University Press] 2004
Hallin, Daniel C; Paolo Mancini (Hrsg.): Comparing Media Systems Beyond the Western World. Cambridge [Cambridge University Press] 2012
Hanitzsch, Thomas: Journalismus in Indonesien. Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen. Wiesbaden [Deutscher Universitäts-Verlag] 2004
Hoofacker, Gabriele: Online-Journalismus, 5. Aufl. Wiesbaden [Springer VS] 2020
Pfetsch, Barbara; Petra Maurer: Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich. Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs. In: Melischek, Gabriele; Josef Seethaler; Jürgen Wilke (Hrsg.): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden [VS Verlag für Sozialwissenschaften] 2008

Arbeitsmaterial

... werden digital zur Verfügung gestellt.

Prüfungsmodalitäten

Teilleistung A: Schreibportfolio I
Teilleistung B: Schreibportfolio II

Abgabe einer Arbeitsmappe (Schreibportfolio I, II) bis zum 01.06.2025 an folgende E-Mail-Adresse: andreas.straeter@udo.edu.

Anwesenheitspflicht: mind. 80%

Beurteilung

Benotung

Abgabe einer Arbeitsmappe (Schreibportfolio I, II) bis zum 01.06.2025 an folgende E-Mail-Adresse: andreas.straeter@udo.edu.