uni.liNeuigkeitenUniversität Liechtenstein und Palmary Stiftung gründen das Themenlab für Mathematik & Statistik
Aktuell, Highlight, Slider

Universität Liechtenstein und Palmary Stiftung gründen das Themenlab für Mathematik & Statistik

Die Universität Liechtenstein freut sich, die Gründung des neuen Themenlabs für Mathematik & Statistik (LMS) bekannt zu geben. Das Lab wird durch die Unterstützung der Palmary Stiftung eingerichtet und soll für die nächsten drei Jahre ein zentraler Bestandteil der Lehre und Forschung im Bereich Mathematik und Statistik an der Universität Liechtenstein sein.
Ziele und Aufgaben des Themenlabs

Das Themenlab für Mathematik & Statistik verfolgt mehrere wichtige Ziele, die sowohl die akademische Exzellenz als auch die wissenschaftliche Sichtbarkeit der Universität Liechtenstein stärken sollen:

  1. Stärkung der Lehre und wissenschaftlichen Kompetenz: Ein zentrales Ziel des LMS ist es, den Bereich Mathematik und Statistik innerhalb der Universität Liechtenstein signifikant zu stärken. Das Lab wird dazu beitragen, die personellen Ressourcen und Lehrkapazitäten in diesen Bereichen zu erhöhen. Durch eine strategische Ausrichtung in der Lehre sollen die Studierenden ein fundiertes und praxisorientiertes Verständnis von mathematischen und statistischen Methoden erwerben, das sie in ihrer weiteren akademischen und beruflichen Laufbahn nutzen können.
  2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das LMS wird als Katalysator für die Entwicklung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dienen. Es wird eine Plattform bieten, auf der Nachwuchstalente ihre Forschung vertiefen und weiterentwickeln können. Insbesondere sollen Bachelor- und Masterarbeiten mit mathematischem oder statistischem Schwerpunkt durch Preise ausgezeichnet werden, um herausragende wissenschaftliche Leistungen zu fördern und sichtbar zu machen.
  3. Schaffung einer Anlaufstelle für Fachfragen: Ein weiteres Ziel des LMS ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Fachfragen im Bereich Mathematik und Statistik an der Universität zu etablieren. Diese Anlaufstelle wird sowohl Studierenden als auch dem akademischen Personal zur Verfügung stehen und dabei helfen, komplexe mathematische und statistische Fragestellungen zu lösen, die in der Lehre und Forschung auftreten.
  4. Erhöhung der wissenschaftlichen Sichtbarkeit: Durch die Organisation von Veranstaltungen wie Preisverleihungen für herausragende Abschluss- und Forschungsarbeiten sowie durch die aktive Teilnahme an weiteren universitären Events wie der Kinder-Uni, wird das LMS dazu beitragen, die Sichtbarkeit und das Ansehen der Universität Liechtenstein als führender Wissenschaftsstandort zu erhöhen. Die Preisverleihungen werden in den Räumlichkeiten der Universität stattfinden und bieten eine hervorragende Gelegenheit, die wissenschaftlichen Erfolge in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken.
  5. Integration in die regionale und internationale Wissenschaftslandschaft: Das LMS wird eine wichtige Rolle in der Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinitiativen sowohl in Liechtenstein als auch international spielen. Durch den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wird das Lab dazu beitragen, die Universität Liechtenstein als eine zentrale Instanz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
Struktur und Leitung

Die Palmary Stiftung stellt jährlich Fördermittel in Höhe von CHF 50.000 zur Verfügung, um die Arbeit des LMS zu ermöglichen. Diese Unterstützung unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Partner für die Förderung der Mathematik und Statistik in der akademischen Ausbildung und Forschung. Das Lab ist an der Professur für Innovative und Digital Finance von Assoz. Prof. Dr. Martin Angerer angesiedelt und wird operativ von Dr. Wolfgang Schadner, Ass.-Prof. geleitet.

Ausblick

Die Vereinbarung zwischen der Universität Liechtenstein und der Palmary Stiftung gilt zunächst für drei Jahre, beginnend am 1. September 2024. Beide Partner streben eine langfristige Zusammenarbeit an, um die erfolgreiche Arbeit des Labs auch über diesen Zeitraum hinaus fortzuführen.