uni.liNeuigkeitenUniversität Liechtenstein plant Zukunft der Lehre

Universität Liechtenstein plant Zukunft der Lehre

Jede Universität fusst auf zwei Säulen, Forschung und Lehre. Ende des akademischen Jahres der Universität Liechtenstein trafen sich Professoren, Dozierende, Assistenten und Lehrbeauftragte, um anlässlich der «Zukunftstagung Lehre» darüber nachzudenken, wie die Lehre im Jahre 2020 aussehen soll.

Jede Universität fusst auf zwei Säulen, Forschung und Lehre. Ende des akademischen Jahres der Universität Liechtenstein trafen sich Professoren, Dozierende, Assistenten und Lehrbeauftragte, um anlässlich der «Zukunftstagung Lehre» darüber nachzudenken, wie die Lehre im Jahre 2020 aussehen soll.


Referent Prof. Dr. Olaf-Axel Burow


Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk
Wie aber ist diese Art der Lehre zu erreichen? Die von Robert Jungk in den 1960er Jahren entwickelte Zukunftswerkstatt hat sich in vielen Projekten als effektives Instrument partizipativer Organisationsentwicklung erwiesen. Ihre besondere Stärke liegt in der Freisetzung der «Weisheit der Vielen» sowie der Mobilisierung von Energie und Leidenschaft – zwei oft unterschätzte und doch unverzichtbare Voraussetzungen für erfolgreiche Entwicklungsprozesse. Im Zentrum steht die Überwindung linearen Sachzwangsdenkens durch die Entwicklung von Bildern einer von allen erwünschten Zukunft. Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, mit den entstehenden Visionen einen Orientierungsrahmen für die weitere Entwicklung der Lehre an der Universität Liechtenstein zu erhalten und Umsetzungsprojekte zu identifizieren, die von allen Beteiligten als besonders zukunftsträchtig angesehen werden. 


Roman Banzer, Leiter Fachstelle Didaktik und angewandte Linguistik


Strategischer Fokus: Begeisternde Lehre
Begleitetes Selbststudium ist derzeit die Lehre der Universitäten allgemein, aber auch diejenige der Universität Liechtenstein wird sich auf unterschiedliche Trends wie Individualisierung, Wettbewerbsdruck und Digitalisierung einstellen müssen. Das Internet hat sich zur Schlüsseltechnologie gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt. Das schlägt sich zunehmend auch in der Hochschullehre nieder. Schlagworte wie Mooc, Poocs und Gamification zeigen, dass die Lehre vor Herausforderungen steht, die durchaus als Chance begriffen werden können. Die alte Vorlesung gehört mit Bestimmtheit nicht auf das Abstellgeleis, immer mehr wird sie jedoch von digitalen Unterstützern begleitet werden.


Dozierende in Aktion


Anleitung zum Selbststudium
Das begleitete Selbststudium steht an der Universität Liechtenstein im Fokus der kommenden Semester. Selbststeuerung und Selbstverantwortung sind dabei grundlegend, können als Kompetenzen aber weder bei Lehrenden noch Lernenden einfach vorausgesetzt werden. Individuelle Vor- und Nachbereitung und deren Anleitung ist die Basis zum Selbststudium. Die Universität Liechtenstein begleitet diesen Wechsel mit einer Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen und hat mit der Zukunftstagung Lehre eine Plattform geschaffen, auf der gemeinsam an begeisternder Lehre gearbeitet wird.


Visionen für die Zukunft der Lehre


Weitere Informationen unter www.uni.li/didaktik