uni.liNeuigkeitenLehrbeauftragte Heringer und Rauch erneut ausgezeichnet

Lehrbeauftragte Heringer und Rauch erneut ausgezeichnet

Bundesverdienstkreuz & Global Award for Sustainable Architecture

 

Bundesverdienstkreuz für Hon. Prof. UNESCO Anna Heringer

Unter dem Motto «Brücken bauen» wurden am 30.September 2022 zwanzig Personen im Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Das Bundesverdienstkreuz gilt als die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in der Bundesrepublik und ist damit die höchste Anerkennung, die Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl verleiht. Eine der OrdensempfängerInnen war die Lehrbeauftragte Hon. Prof. UNESCO Anna Heringer, die seit 2019 als Gastprofessorin Entwurf im Bachelor- und Masterstudiengang Architektur an der Universität Liechtenstein unterrichtet.

Die international erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete Architektin gilt als Vorreiterin des nachhaltigen Bauens und hat eine klare Antwort auf die Frage, wie Beton – der eine grosse Rolle im Klimawandel spielt – ersetzt werden kann: durch Lehm. Anna Heringer’s Werke bauen eine Brücke zwischen traditionellen, alten Bauweisen und der Moderne und beweisen, dass «auf den Baustellen von heute nicht der Sondermüll von morgen entstehen muss».

Anna Heringer arbeitet regelmässig mit Martin Rauch zusammen. Gemeinsam haben sie bereits 2021 den «New European Bauhaus Prize» der Europäischen Union verliehen bekommen. Mehr Information

 

Global Award for Sustainable Architecture für Hon. Prof. Mag. art Martin Rauch

Am Freitag, den 14. Oktober 2022, erhielt Hon. Prof. Mag. art Martin Rauch bei einer Zeremonie in der Cité de l'architecture & du patrimoine in Paris den Global Award for Sustainable Architecture, der dieses Jahr unter dem Motto „Territorium: Bedrohung oder Chance?“ stand.

Zusammen mit Anupama Kundoo, Dorte Mandrup, Gilles Clément und Yalin Architectural Design wurde der Lehmbaupionier für sein Engagement rund um eine gerechte, nachhaltige und gleichzeitig experimentelle Architekturethik ausgezeichnet. Der Global Award wird von der Cité de l’architecture et du patrimoine Paris durchgeführt und steht unter der hohen Schirmherrschaft der UNESCO. Jedes Jahr werden fünf Architektinnen und Architekten für ihre Arbeiten ausgezeichnet, die ihren Arbeitsschwerpunkt auf Fairness, Innovation und soziale Verantwortung legen. Unter den vergangenen PreisträgerInnen finden sich bekannte Namen wie Alejandro Aravena, Tatiana Bilbao, Kengu Kuma, Jan Gehl, Anne Lacaton und Jean-Phillipe Vassal und Francis Kéré.

 

Das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein legt in seiner Lehre, Forschung und dem Transfer sehr grossen Wert auf eine zukunftsfähige Raumentwicklung, Architekturgestaltung und Bauwirtschaft. Das Institut gilt als aktiver und nachhaltiger «Think-Tank», der sich mit den zukünftigen Entwicklungsszenarien des Landes und der Region beschäftigt.