uni.liNeuigkeitenLebenszufriedenheit und Glück

Lebenszufriedenheit und Glück

Am Mittwochabend, 23. September, lud die Universität zum ersten Campus Gespräch des Wintersemesters. Das Thema „Vom guten Leben und vom Glück“ lockte ein zahlreiches Publikum an. 


Am Mittwochabend, 24. September, lud die Universität zum ersten Campus Gespräch des Wintersemesters. Das Thema „Vom guten Leben und vom Glück“ lockte ein zahlreiches Publikum an.
 

Fotos, Videos und Radio-Beiträge:
Fotos
1FL TV - Talk
1FL TV - News
Radio L
Radio L (2)

Wie definiert man Glück? Ist es der Sechser im Lotto oder vielmehr die allgemeine Lebenszufriedenheit? Und was macht diese aus? Ist eine Gesellschaft glücklich, wenn die Summe ihrer Individuen ein subjektives Wohlbefinden verspürt? Diesen und anderen Fragen gingen Prof. Willibald Ruch und Prof. Ueli Mäder in ihren Referaten nach.


Die Renaissance des Charakters
Nachdem sich die Psychologie über 50 Jahre lang den Defiziten des Einzelnen gewidmet hat und der Einbezug des Charakters verpönt war, wählt Prof. Ruch, Ordinarius für Psychologie an der Universität Zürich, einen anderen, positiven Ansatz. Sein Ziel ist es , „das Gute in sich zu kultivieren“ und „jemandem, dem es bereits okay geht, zu einem besseren Leben zu verhelfen“. Es gelte den Charakter, also die Summe der individuellen Stärken, zu trainieren, um mit Engagement, Bedeutungshaftigkeit und Vergnügen ein „gutes Leben“  führen zu können.



Prof. Ruch, Ordinarius für Psychologie an der Universität Zürich

Wo bleibt der soziale Zusammenhalt?
Um soziale Ungleichheit, die dem Glück entgegensteht, ging es Prof. Mäder, Ordinarius für Soziologie an der Universität Basel. Die „neue Gläubigkeit eines finanzgetriebenen Verständnisses überlagert das politisch-liberale Verständnis in der Gesellschaft.“ Wenn heute soziale Ungleichheiten banalisiert werden, führe dies zu einer „resignativen Stimmung in einer individualisierten Gesellschaft“, die sich teils in Empörung und Wut entlade. 

In der anschliessenden Fragerunde, moderiert von Claudia Schanza, diskutierten Referenten und Publikum darüber, ob persönliches Glück abhängig vom gesellschaftlichen Umfeld ist und über konkrete Möglichkeiten, durch Engagement in der Gesellschaft auch ein Stück privates Glück zu erlangen.

Um die Wiederentdeckung des Geniessens und einen tugend- und regelhaften Weg zum guten Leben wird es beim zweiten Campus Gespräch gehen, das am Mittwoch 21. Oktober, 18 Uhr, in der Universität Liechtenstein stattfindet.

Mehr dazu unter: www.uni.li/campusgespraeche