uni.liNeuigkeitenNachhaltige Besteuerung – Kasem Zotkajs Forschung beleuchtet ein hochaktuelles Thema
Aktuell, Highlight, Slider

Nachhaltige Besteuerung – Kasem Zotkajs Forschung beleuchtet ein hochaktuelles Thema

Die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Besteuerung rückt zunehmend in den Fokus von Forschung und Politik. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie Steuersysteme gerechter und ökologisch verträglicher gestaltet werden können, sondern auch darum, welchen Beitrag die Besteuerung zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele leisten kann.

Kasem Zotkaj, Doktorand an der Liechtenstein Business Law School, hat sich in seiner jüngsten Publikation, die im ABDC A-gerankten «eJournal of Tax Research» erschienen ist, genau diesen Fragen gewidmet. Seine Forschung trägt dazu bei, das Konzept der nachhaltigen Besteuerung zu klären und ihre Rolle in der nachhaltigen Entwicklung besser zu verstehen. Das Konzept der nachhaltigen Besteuerung ist noch relativ neu und wird bisher nur vage definiert. Laut Zotkajs Analyse besteht die Gefahr, dass es von moralischer Subjektivität geprägt wird, was sowohl Steuerzahler als auch politische Entscheidungsträger vor Herausforderungen stellt. Um dies zu verhindern, hat er eine konzeptionelle Analyse durchgeführt, um die grundlegenden Merkmale einer nachhaltigen Besteuerung zu identifizieren. Seine Arbeit zeigt, dass nachhaltige Besteuerung mehr bedeutet als nur die Erhebung von Einnahmen. Sie muss auch gezielt Verhaltensänderungen fördern und dazu beitragen, ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen.

Ein zentrales Thema der Forschung ist die Wechselwirkung zwischen Steuerpolitik und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Diese Wechselwirkung lässt sich in zwei Dimensionen unterteilen:
Indirekte Unterstützung: Steuerpolitik kann die SDGs unterstützen, indem sie die inländische Ressourcenmobilisierung fördert. Dies bedeutet, dass durch effektive Steuersysteme mehr Mittel für Bildung, Gesundheitsversorgung oder Infrastruktur bereitgestellt werden können – alles wichtige Bausteine nachhaltiger Entwicklung.
Direkte Unterstützung: Eine direkte Verbindung besteht, wenn Steuergesetze so gestaltet werden, dass sie über die reine Einnahmenerzielung hinausgehen und gezielt regulatorische Ziele verfolgen. Beispiele dafür sind Umweltsteuern, die den CO₂-Ausstoss reduzieren, oder Steueranreize für nachhaltige Investitionen.
Diese beiden Dimensionen stehen im Einklang mit den Hauptzielen der Besteuerung: Einnahmen zu generieren und Verhaltensweisen zu steuern. Kasem Zotkajs Analyse hilft, diese Wechselwirkungen besser zu verstehen und zu bewerten, wie Steuerpolitik effektiv zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

Die nachhaltige Besteuerung ist ein Thema, das alle betrifft – ob als Steuerzahler, Politiker oder Forscher. Kasem Zotkajs Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, dieses Konzept klar zu definieren und gezielt in den Dienst der Nachhaltigkeit zu stellen. Seine Forschung ist ein wertvoller Beitrag zur Debatte über die Rolle der Steuerpolitik in einer sich wandelnden Welt.

Link: https://www.unsw.edu.au/content/dam/pdfs/business/acct-audit-tax/research-reports/ejournal-of-tax-research/2024-12-ejournal-tax-research-v22-n3/2024-12-eJTR-the-concept-of-sustainable-taxation-v22-n3.pdf