uni.liPersonenverzeichnis

Dr. sc. ETH Britta Hentschel

Hochschuldozentin
Built Heritage & Upcycling
Tätigkeit
Hochschuldozentin für Geschichte und Theorie in der Architektur
Mitglied der Fachgruppe "Bauerbe & Upcycling"

Britta Hentschel vermittelt als versierte Hochschuldozentin für Geschichte und Theorie in der Architektur die historische Dimension der Architektur in ihrer ganzen fachlichen Breite und geschichtlichen Tiefe: Von konkreten Bauwerken und Objekten ausgehend, lehrt sie in Vorlesungen, Seminaren und Inputs auf Bachelor- und Masterstufe mit Verve die Geschichte und Theorie der Architektur und Kunst, des Städtebaus und der Landschaftsarchitektur, berührt Metathemen und setzt dabei stets gegenwärtige Anliegen und Problemstellungen in der Architektur in Bezug zur Geschichte. Diese gewinnt im Hinblick auf Klimawandel, Ressourcenknappheit und Stadtentwicklung nach innen aktuell an immer mehr Relevanz im Entwurf und in der Planung.
Daneben unterrichtet Britta Hentschel auch das wissenschaftliche Schreiben und sucht auch hier stets nach Synergien zwischen Hochschule und Land. Sie wurde 2021 mit dem "Best Teaching Award" der Studierenden der Universität Liechtenstein ausgezeichnet.

In der Forschung widmet Britta Hentschel sich intensiv dem Bauerbe: Gegenwärtig arbeitet sie an einem Habilitationsprojekt zur "Architekturgeschichte der Armut". In einer longue durée Studie stellt sie die Frage nach der architektonisch-gesellschaftlichen Stellung von Armut und Bedürftigkeit in ihrer stadträumlichen Verortung von der Antike bis in die Gegenwart immer wieder neu. Ziel ist es, die europäische Fürsorgearchitektur vor einem globalen baukulturellen Horizont zu analysieren und insbesondere Umbruchsmomente sichtbar zu machen.
Ausbildung
2004 — 2009

Promotion an der ETH Zürich, Departement Architektur, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Schweiz mit einer Arbeit zu "Gaetano Koch (1849-1910). Bauen für das Dritte Rom"

1996 — 2003

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Historischen Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München,Deutschland sowie an der Università degli Studi Tor Vergata in Rom, Italien und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland

1996

Abitur am Gymnasium in München, Deutschland

Werdegang
seit 2022

Hochschuldozentin für Geschichte und Theorie in der Architek-tur an der Liechtenstein School of Architecture (LSA), Universi-tät Liechtenstein

2021 — 2023

Bauberaterin Arealentwicklung, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt am Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt

2019 — 2020

Gebietsbetreuerin Ortsbild und Städtebau, Abteilung Raumplanung am Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich

2017 — 2022

Lehrbeauftragte für Architektur-, Kunst- und Städtebau-
geschichte am Institut für Architektur und Raumentwicklung
der Universität Liechtenstein

Parallel dazu praktische Tätigkeit am Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (2017 - 2019) und seit 2019 als Gebietsbetreuerin Ortsbild und Städtebau am Amt für Raumentwicklung des Kanton Zürich, Schweiz

2017 — 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Inventarisation und Kantonale Schutzplanrevision am Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau, Frauenfeld

2016 — 2017

Martin Graßnick Visiting Professorin für Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte an der Technischen Universität Kaiserslautern, Deutschland

2016

Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Schweiz

2011 — 2012

Post-Doctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Design, Cambridge/Mass., USA

2009 — 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Oberassistentin am Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte von Prof. Dr. Andreas Tönnesmann und Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, Schweiz

2009 — 2011

Leitung der "Werkstatt für Kulturgeschichte. Doktorandenkolloquium für Architektur- und Kunstgeschichte" der Universität Zürich und der ETH Zürich am Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz

2007 — 2009

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte von Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, Schweiz

Ehrenämter und Berufungen
seit 2016

Mitglied der Auswahlkommission der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland

Auslandsaufenthalte
2011 — 2012

Post-Doctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Design, Cambridge/Mass., USA

2006 — 2007

Doktorandenstipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana in Rom und wissenschaftliches Mitglied des Schweizerischen Instituts in Rom (Istituto Svizzero di Roma)

2004

Praktikum an der Sammlung Peggy Guggenheim, Venedig, Italien

2000 — 2001

Studienjahr an der Università degli Studi Tor Vergata, Rom, Italien im Rahmen des ERASMUS-Programms

1993

Auslandsschuljahr an der Banksia Park Highschool, Adelaide, Australien

Auszeichnungen
2021

"Best Teaching Award 2021" der Studierenden der Universität Liechtenstein

2011 — 2012

Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

2009

Theodor-Fischer-Preis
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für die Dissertationsschrift "Gaetano Koch (1849-1910). Bauen für das Dritte Rom"

2006 — 2007

Doktorandenstipendium der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, Italien

Wissenschaftliche Mitgliedschaft des Schweizerischen Instituts in Rom (Istituto Svizzero di Roma), Italien

2004 — 2006

Doktorandentipendium am Internationalen ETH-Graduiertenkolleg "Stadtformen. Bedingungen und Folgen", geleitet von Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani und Dr. Matthias Noell an der ETH Zürich, Schweiz

Verschiedene Reisestipendien für Italien und USA der Erich-Degen-Stiftung der ETH Zürich, Schweiz

1999

DAAD-Stipendium für einen Russischsprachkurs an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland

1993

Schülerbegabtenförderung in Bayern

Mitgliedschaften
seit 2023

Mitglied der Fachgruppe "Built Heritage & Upcycling" der Liechtenstein School of Architecture (LSA), Universität Liech-tenstein

seit 2023

Mitglied des Schweizer Netzwerks für Historismus

seit 2017

Mitglied beim Schweizerischen Arbeitskreis Denkmalpflege (AKD)

Mitglied im Netzwerk frau + sia des Schweizer Ingenieur- und Architektenvereins

seit 2015

Mitglied der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS)

seit 2015

Mitglied der Renaissance Society of America

seit 2015

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts

2008 — 2013

Mitglied des AAA - Assistentinnen und Assistentenvertretung des Departements Architektur an der ETH Zürich: Vertreterin in der Departementskonferenz und 2011-2010 stellvertretende Leiterin des AAA

2008 — 2013

Mitglied des AAA - Assistentinnen und Assistentenvertretung des Departements Architektur an der ETH Zürich: Vertreterin in der Departementskonferenz und 2010-2011
stellvertretende Leiterin des AAA

Ausstellungen
2015 — 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ETH-Forschungsprojekt "Die Schweizer Moderne und das Bauhaus: Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse", geleitet von Prof. Dr. Ita Heinze-Greenberg, Zürich, Schweiz

2014

Mitarbeit an dem Band Residential Towers, herausgegeben von Annette Gigon, Mike Guyer, Felix Jerusalem, gta-Verlag, Zürich 2016

2012 — 2013

Mitarbeit am Buch Die Freiheit des Betrachtens. Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur von Andreas Tönnesmann,
gta-Verlag, Zürich 2013

2006

Wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung "Architektur+Sport. Vom antiken Stadion zur modernen Are-na", Architekturmuseum der TU München, Pinakothek der Moderne, München/Deutschland

2004

Mitarbeit bei der Ausstellungsbetreuung von
"Deutschlandschaften" (Urban Drift, Berlin) im Deutschen Pavillon auf der IX. Architekturbiennale, Venedig/Italien

Gutachtertätigkeiten
seit 2023

Fachbetreuerin MAS-Thesen für Baukultur & Denkmalpflege am CUREM, Center for Urban & Real Estate Management, Universität Zürich, Schweiz

2020 — 2021

Externe Fachgutachterin der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt, Schweiz

2020 — 2021

Externe Fachgutachterin der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt, Schweiz

2020

Peer Review-Gutachterin für das wissenschaftliche Journal ARTis-ON der Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal

Portrait
  • Hentschel, B. (2022). Die Schweizer Chemieindustrie und der Neubarock. Typologisch-stilistische Aneignungen und Innovationen des Historismus. Zeitschrift des Schweizer Netzwerks für Historismus: Technische und typologische Innovationen des Historismus, 2022(03).

    details
  • Hentschel, B. (2020). Ein durch und durch modernes Leben. Richard Cuony (1896?1964) und sein Ferienhaus am Bichelsee. Denkmalpflege im Thurgau(22).

    details
  • Hentschel, B. (2020). Zeitschichten: Die Europäische Stadt als Palimpsest. Rheinische Heimatpflege. Zeitschrift des Rheinischen Vereins(4).

    details
  • Hentschel, B. (2019). Erschreckend aktuelle Themen. Ein Sammelband zu weiblichen Positionen in Architektur und Städtebau, Rezension von Katia Frey und Eliana Perotti. Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II,, 7/8.

    details
  • Hentschel, B. (2018). ), Rezension von Diana Bullen Presciutti, Visual Cultures of Foundling Care in Renaissance Italy. Kunstchronik, 7.

    details
  • Hentschel, B. (2016). Rezension von Cornelia Jöchner, Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts (Studien aus dem Warburg-Haus, 14). Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79.

    details
  • Hentschel, B. (2012). Architektur und Politik. Utopien aus Stein. Punktum. Verbandszeitschrift des Schweizerischen Berufsverbands für Angewandte Psychologie SBAP((Dez.).

    details
  • Hentschel, B. (2011). Rezension von Daniela Spiegel Die Città Nuove des Agro Pontino im Rahmen faschistischer Staatsarchitektur. Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege(, 11.

    details
  • Hentschel, B. (2011). Eine Architekturgeschichte der Armut/An Architectural History of Poverty. Jahrbuch-Yearbook 2011.

    details
  • Hentschel, B. (2010). Rezension von Angela Windholz Et in academia ego. Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation (1750-1914. Kunstform. Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte(2) und Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geisteswissenschaften (http://www.sehepunkte.de/2010/02/16017.html).

    details
  • Hentschel, B. (2009). Rezension der Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters. The Planning Review, disP 178(3).

    details
  • Hentschel, B. (2005). Gaetano Koch: Architektur und Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. Jahrbuch-Yearbook 2005.

    details
  • Hentschel, B. (2004). Rezension der Tagung Stadtformen. Monte Verità 4.-9. Juli 2004.

    details
  • Hentschel, B. (2021). Gaetano Koch (1849-1910). Bauen für das Dritte Rom. Rom: Hirmer Verlag, München.

    details
  • Hentschel, B., & Kaps, V. (2021). Landschaft inszenieren - Ein Plädoyer. Vaduz: Universität Liechtenstein.

    details
  • B. Hentschel & H. Stühlinger (Ed.). (2018). Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. Berlin: Jovis Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2023). Das K-26: Eine Industrieikone der Ciba unter Schutz. Ein für das neue Quartier klybeckplus wegweisender Prozess. In Jahresbericht Kantonale Denkmalspflege Basel-Stadt 2022. Basel.

    details
  • Hentschel, B. (2020). Hospitäler und Xenodochien des Mittelalters als Orte christlicher Armutsethik. In Ethik und Architektur. Zürich: Diaphanes-Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2020). Utopien - Eine kleine Ideengeschichte der Nicht-Orte. In Margarethe Müller (Ed.) (Ed.), Utopien I, II, III.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. An Introduction. In B. Hentschel & H. Stühlinger (Eds.), Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. Berlin: Jovis Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2018). hifting the Core and Spinning the City. The Vittoriano and the Urban Recoding of Rome. In B. Hentschel & H. Stühlinger (Eds.), Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the 19th Century. Berlin: Jovis Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Die Stellung des Waisenhauses innerhalb der europäischen Fürsorgearchitektur. In M. v. Engelberg, T. Eißing & H. Zaunstöck (Eds.), Modell Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt. Halle: Franckesche Stiftungen.

    details
  • Hentschel, B. (2017). Italien in der Pfalz. Die Fruchthalle in Kaiserslautern. In M. Schirren (Ed.), Architektur und Geschichte konkret. Das Martin-Graßnick-Archiv und die Martin-Graßnick-Visiting-Professur zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Kaiserslautern. Tübinen/Berlin: Wassmuth Verlag.

    details
  • Hentschel, B., Grämiger, G., & Nährig, N. (2016). Interview mit Andreas Tönnesmann zur Genese des Hochhauses. In A. Gigon & M. Guyer & F. Jerusalem (Ed.), Residential Towers. Zürich: gta Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2015). Gaetano Koch (1849-1910). Un architetto del neorinascimento romano alla fine dell'Ottocento. In S. Frommel & A. Brucculeri (Ed.), Renaissance italienne et architecture au XIXe siècle. Interprétationes et restitution. Rom: Campisano Editore.

    details
  • Hentschel, B. (2014). Gaetano Koch architetto - La nuova biblioteca. In C. Di Bella (Ed.), La Biblioteca del Senato di Gaetano Koch a Palazzo Madama. Torino, Firenze, Roma 1848-1948. Rom: Gangemi Editore.

    details
  • Hentschel, B. (2013). Nationale Identitätsstiftung über Architektur und Städtebau in Rom. Gaetano Koch (1849-1910) und die italienische Stunde Null. In D. Dombrowski (Ed.), Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus. Berlin: Lukas Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2011). Die nationale Dimension von Architektur und Städtebau. Umkodierung päpstlicher Repräsentationsbauten nach 1870 in Rom. In M. Krüger & I. Woldt (Ed.), Im Dienst der Nation. Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst. Berlin: De Gruyter.

    details
  • Hentschel, B. (2007). Piazza Esedra von Gaetano Koch. In C. Strunck (Ed.), Rom - Meisterwerke der Baukunst. Festgabe für Elisabeth Kieven. Petersberg: Imhof Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2007). Casa Baldi von Paolo Portoghesi. In C. Strunck (Ed.), Rom - Meisterwerke der Baukunst. Festgabe für Elisabeth Kieven. Petersberg: Imhof Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2005). Der Corso Vittorio Emanuele II. Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. In V. M. Lampugnani & M. Noell (Ed.), Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion. Zürich: gta-Verlag.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Memoria und Fürsorge. Das Hôtel-Dieu in Beaune. Presented at the 19. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Crisis and Control: Keeping Tabs on the Urban Development in Early Modern France. Presented at the International Study Day Cities in Crisis: Emergency Measures in Architecture and Urbanism, 1400-1700, Rom/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Die Piazza dell'Esedra in Rom - Architektur einer neuen Zivilgesellschaft. Presented at the 7. Architekturtheoretischen Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin: Zivilarchitektur, Einsiedeln/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2016). The Architectural Typologies of Poverty in the 15th Century. Presented at the Renaissance Society of America (RSA): Session Architectural Barriers in Renaissance Europe III: Spaces of Healing, Boston/USA.

    details
  • Hentschel, B. (2016). ). Die Stellung des Waisenhauses innerhalb der europäischen Fürsorgearchitektur. Presented at the Franckesche Stiftungen zu Halle: Die andere Seite des Barock. Sozialfürsorge- und Bildungsbauten im 17. und 18. Jahrhundert (Beispiele, Vergleiche, Perspektiven), Halle/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2015). Fürsorgearchitektur - eine Typologiegeschichte. Presented at the Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Gesellschaft: Heilkunst. Hospitäler im Italien der Frühen Neuzeit, Florenz/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2014). Rom italienisch bauen. Die Stadtplanungen des 19. Jahrhunderts als Blaupausen für den italienischen Faschismus?. Presented at the Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 19. Jahrhunderts: Die Tage woher wir kommen? Das 19. im 20. Jahrhundert, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2013). Gaetano Koch (1849-1910). Le grand architecte du Néo-Renaissance á Rome á la fin du XIXe siécle. Presented at the Institut National d'Histoire de l'Art: L'Architecture de la Renaissance au XIXe Siécle, Paris/Frankreich.

    details
  • Hentschel, B. (2012). Rom als Vorstellung und Realität: Italiens junge Hauptstadt im 19. Jahrhundert. Presented at the Stadt - Image - Identität, Ludwig-Maximilians-Universität, München/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2011). Almshouses South of the Alps? The ‹Case Nuove› of Pienza. Presented at the Almshouses in Europe from the late Middle Ages to Present, Haarlem/Niederlande.

    details
  • Hentschel, B. (2011). Die Stunde Null: Nationale Identitätsfindung über Architektur und Städtebau in Rom 1870-1911. Presented at the 1861 Kunst auf der Suche nach Nation, Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni, Lago di Como/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2010). Hospize und Xenodochien des Mittelalters als Orte christlicher Armutsethik. Presented at the Ethnik und Architektur, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Florenz/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2010). Für Rom und aus Rom heraus. Gaetano Koch und die Neukonstruktion der Ewigen Stadt als Hauptstadt Italiens. Presented at the Forum Kunstgeschichte Italiens, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2010). Opera architettonica e vita di Gaetano Koch. Presented at the Convegno internazionale Gaetano Koch (1849-1910). Architetto della Terza Roma in occasione del centenario della sua morte, Schweizerisches Institut in Rom/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2009). Benvenuto a Roma. La Piazza Esedra e i nuovi modi urbanistici di ricevimento a Roma nel fine Ottocento. Presented at the IV Congresso dell'Associazione Italiana di Storia Urbana (AISU), La città e le reti, Mailand/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2008). Shifting the Core and Spinning the City! The Vittoriano and the Urban Reorganization of Rome in the Nineteenth Century. Presented at the IX International Conference on Urban History of the European Association for Urban History (EAUH), Lyon/Frankreich.

    details
  • Hentschel, B. (2007). Die Piazza Esedra als neues Stadttor Roms. Presented at the DFG-Doktorandenkolloquiums Macht der Bilder - Bilder der Macht, Italienischen Zentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Lago di Como/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2007). Il potere della città. Le strategie della nazione per l'occupazione spaziale di Roma. Presented at the Spazi urbani e immagini del potere, Trasformazione e medialità nelle città italiane dall'antichità ad oggi, Schweizerisches Institut in Rom/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2006). Die nationale Dimension der Architektur. Umkodierung päpstlicher Repräsentationsbauten nach 1870 in Rom. Presented at the Warburg-Kolleg, Hamburg/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2005). The Urban Strategies of the Young Nations in the Nineteenth Century: The Roman Solution in Comparison with Other European Capitals. Presented at the The Long Nineteenth Century, Dahesh Museum of Art, New York/USA.

    details
  • Hentschel, B. (2000). Das Bonner Regierungsviertel. Presented at the 63. Deutschen Kunsthistorischen Studierenden Kongress: Demokratische Kunst, München/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2023, Sept. 8). Mit Denkmalpflege Zukunft bauen. Dialogtagen 2023 des Forum Städtebau "Basel 2050", Basel, Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2019). Memoria und soziale Fürsorge in Antike und Mittelalter. Vorlesung Architekturgeschichte und Architekturtheorie VII, Prof. Dr. Maarten Delbeke u. Dr. Berthold Hub, ETH Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2019). rchitektur und Armut. Europäische Fürsorgebauten im Mittelalter und der Renaissance. Vorlesung an der Seniorenuniversität der Universität Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2019). Architektur als politisches Instrument? Das Gesamtkunstwerk Versailles. Stuck barockt in der Praxis, Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverband SMGV, Kloster Fischingen/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Warum Visionen in Architektur und Städtebau wichtig sind. Gutes Bauen Thurgau, Gemeindeorientierung des Departements für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, Romanshorn/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Mis Hüsli und ich. Tag des Denkmals, Frauenfeld/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Zeitschichten: Die Europäische Stadt als Palimpsest. Rheinischer Verein, Landesmuseum Mainz/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Armen-, Siechen- und Altenheime. Vorlesung Typologie und Raum, Prof. Dr. Harald R. Stühlinger, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Why Do We Care? Architecture and Social Responsibility in Early Modern Europe. Seminar Architectures of Gender - Care Work, ETH Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2018). Memoria und soziale Fürsorge in Antike und Mittelalter. . Vorlesung Architekturgeschichte und Architekturtheorie VII, Prof. Dr. Maarten Delbeke u. Dr. Berthold Hub, ETH Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2017). Designing Europe: Brüssel als politische Architektur. , Zeppelin-Universität, Friedrichshafen/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2017). Filarete und das Ospedale Maggiore in Mailand. gta-Kolloquium für Architekturtheorie, ETH Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2017). The case nuove of Pienza. Northern Welfare Architecture in Italy. , Universität Gent/Belgien.

    details
  • Hentschel, B. (2016). Sozialbauten und ihre Öffentlichkeitswirksamkeit. , Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien/Österreich.

    details
  • Hentschel, B. (2016). Neue Bautypologien. Armenfürsorge in der Renaissance. Martin Graßnick Visiting Lecture, TU Kaiserslautern/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2016). On Hotel Architecture. aster Course The Hotel: History and Theory, Prof. Dr. Kevin James, University of Guelph/Kanada.

    details
  • Hentschel, B. (2015). Housing the Poor. An Architectural Overview. Seminar Urban Mutations on the Edge, Prof. Dr. Marc Angélil, ETH Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2013). Die Hospitäler der Renaissance und der Orient. Islamische Einflüsse auf die europäische Fürsorgearchitektur?. , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2012). Manners of Beneficence and Responsibility. The Architecture of Care in the Middle Ages. Harvard Medieval Studies Interdisciplinary Workshop, Cambridge/USA.

    details
  • Hentschel, B. (2012). Warum sich verantwortlich fühlen? Architektur und soziale Fürsorge. , Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2012). lamische Einflüsse auf die europäische Fürsorgearchitektur. Die Hospitäler der Renaissance und der Orient. , RWTH Aachen/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2012). Experten-Talk Methoden. Doktorandenseminar des ETH Wohnforum, Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2010). ‹Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes›. Fürsorgeeinrichtungen und Armenhäuser im Fokus. , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2010). Back to the Future all'italiano. Gaetano Koch (1849-1910) und die Neukonstruktion Roms. , BHSF Architekten, Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2010). Bauen für ein neues Rom? Der Architekt Gaetano Koch (1849-1910). , Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2009). Gaetano Koch (1849-1910) und die Architektur der römischen Hochrenaissance. Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2007). La Capitale. Die städtebauliche Entwicklung Roms Ende des 19. Jahrhunderts. Center for Metropolitan Studies - Transatlantisches Graduiertenkolleg Berlin - New York, Masterstudiengang Historische Urbanistik - Historical Urban Studies, TU Berlin/Deutschland.

    details
  • Hentschel, B. (2006). La conquista della periferia. Urbanistica romana nell'Ottocento. , Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2006). Der römische Architekt Gaetano Koch: Der Palazzo Margherita und die städtebauliche Umgestaltung der Villa Ludovisi nach 1870. Collegium Helveticum, Zürich/Schweiz.

    details
  • Hentschel, B. (2005). Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. , Deutsches Historisches Institut, Rom/Italien.

    details
  • Hentschel, B. (2004). Aldo Rossi. An European Postmodern Architect and His Focus on Venice. , Peggy Guggenheim Collection, Venedig/Italien.

    details