uni.liThemaArchitekturRaumentwicklungStudio Mars: Aspirationen in Kunst und Kultur

Studio Mars: Aspirationen in Kunst und Kultur

Im Wintersemester 2014/15 haben Architekturstudierende der Universität Liechtenstein die Bewohnbarkeit des Planeten Mars erforscht. Die Ergebnisse des Entwurfsstudios unter Leitung von Professor Peter Droege werden ab 20. Februar in einem Symposium, einer Publikation und einer Ausstellung präsentiert.

Das «Raumdesign: Studio Mars» beteiligt sich mit dieser Ausstellung am Forschungsprojekt «H.O.M.E». Diese laufende Studie zu Themen rund um die Bewohnbarkeit von Mars und Erde gehört zu einem studiobasierten gemeinschaftlichen Forschungsprojekt, das von Peter Droege initiiert und mit Unterstützung der European Space Agency (ESA), der in Wien ansässigen und in Mumbai vertretenden Liquifer Systems Group und weiteren Partnern durchgeführt wird.

Bewohnbarkeit des Mars erforscht
Das Projekt im Wintersemester verfolgte die Theorie, die Erforschung der Bewohnbarkeit des Mars mittels autarker Lebenserhaltungssysteme und -praktiken könne zu mehr Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für die Erde führen. Architektur- und Städtebaustudierende von «Studio Mars» haben sich der Herausforderungen angenommen, eine Marsbesiedelung zu planen – ausgehend von der Hypothese, dass die Marskolonie zu einer tausend Personen umfassenden Ansiedlung anwächst. Dabei wurden der Flug ins All, die Erkundung des Planeten, Lufttechnik, Nahrungsmittelproduktion und allgemeine Anpassungsprobleme der Gemeinschaft in einem Langzeit-Kolonisationsszenario untersucht.

Buch zum Projekt H.O.M.E.
Parallel zum Studio ist eine Publikation erstanden. Die Studioteilnehmer griffen in ihrer Arbeit auf Anregungen aus Physik, Biologie, Sozialpsychologie, Morphologie, Semiotik und Industriedesign zurück. Die Aufgabenreihen und ihre Ergebnisse, aus denen die erste Hälfte dieses Buches besteht, sind die Studioübungen, von denen sich die Teilnehmenden bei der Planung ihrer Untersuchungen leiten lassen sollten. Auf dieser Grundlage mussten die einzelnen Teilnehmer bzw. ihre Teams ein überzeugendes Szenario erstellen und begründen, einen Standort auswählen und eine Reihe von Entwürfen ausarbeiten.

Symposium
Studioleiter Peter Droege und Raumentwicklungsdozentin Anis Radzi werden das Symposium «WELTRAUM: Aspirationen von Kunst, Architektur und Wissenschaft» zusammen mit den folgenden Experten durchführen: Space Systems Engineer Dr. Alessandro Bergamasco (ESA Niederlande), Dr. Carmen de Jong (Université de Savoie, Frankreich), Dr. Imhof und Dr. Mohanty (Liquifer Systems Group Mumbai), Florian Waldvogel (Zürich), NASA Space Visualising Engineer Gloria Brown Simmons (USA), Markus Gsell (Liechtenstein). Zu erwarten sind ausserdem Einblicke in die Sky-Art des Künstlers Otto Piene, dessen Name auf der Orion mitgeführt wurde.

Das Symposium und die Buchlancierung fand am Freitag, den 20. Februar 2015 an der Universität Liechtenstein statt. In diesem Rahmen wurde auch die Ausstellung «Raumdesign: Studio Mars» eröffnet. Die Ausstellung war öffentlich begehbar vom 13. Februar bis 08. März 2015 an der Universität Liechtenstein.

 

Publikation auf Issuu