Type:Lecture
Language:German
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:16.0 L / 12.0 h
Self-directed study time:78.0 h
Module coordination/Lecturers
- Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus
(Modulleitung)
- Dr. Matthias Filser
(Modulleitungsassistenz)
- Markus Bucher, lic. oec. HSG
(Externer Dozent)
Curricula
Master's degree programme in Entrepreneurship (01.09.2012)Modules
Description
Im Literaturstudium und in der Vorlesung stellen wir die zentralen Bausteine des DCF-Ansatzes zur Unternehmensbewertung vor. Im Kontext des DCF-Ansatzes werden Cash Flows, die ein Unternehmen generiert, prognostiziert und dann mit einem passenden risiko-adjustierten Diskontsatz kapitalisiert. Bei der Bewertung von kleineren und mittelgrossen Unternehmen (KMU) müssen wir berücksichtigen, dass KMU oftmals illiquide Investitionen darstellen.
Konkret diskutieren wir folgende Elemente des DCF-Ansatzes:
1. Bestimmung der relevanten Cash Flows
Bei der Unternehmensbewertung von Interesse sind die sogenannten Free Cash Flows bzw. Residual Cash Flows. Wir zeigen, wie diese definiert sind und wie sie hergeleitet werden.
Free Cash Flows sind Zahlungsströme, die in einer bestimmten Periode resultieren, nachdem sämtliche Auslagen für das operative Geschäft und die Investitionen getätigt wurden. Diese Mittel stehen zur freien Verfügung, um die Ansprüche der Kapitalgeber zu decken.
2. Prognose der relevanten Cash Flows
Wir diskutieren und präsentieren Methoden, wie die Free Cash Flows bzw. Residual Cash Flows prognostiziert werden.
Die Berechnung der historischen Free Cash Flows ist eine Fleissarbeit, die Schätzung der erwarteten Free Cash Flows eine Herausforderung.
3. Bestimmung des risiko-adjustierten Diskontsatzes
Ein Unternehmen finanziert sich mit Eigen- und Fremdkapital. Wir illustrieren die Kosten, die diese Kapitalquellen verursachen, und zeigen, wie diese Kosten untereinander und mit den Gesamtkapitalkosten des Unternehmens verbunden sind. Ausserdem zeigen wir, wie die Fremd- und Eigenkapitalkosten konkret geschätzt werden. Schliesslich schätzen wir den sogenannten Weighted Average Cost of Capital (WACC), der dem gesuchten risiko-adjustieren Diskontsatz entspricht.
4. Festlegung der sogenannten expliziten Prognoseperiode
Wir bestimmen, wie weit in die Zukunft Cash Flows prognostiziert werden sollen und wie Cash Flows modelliert werden, die nach dieser expliziten Prognoseperiode anfallen.
5. Problem der beschränkten Liquidität
Bei der Bewertung von kleineren und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind Aspekte von Bedeutung, die wir bei grösseren Unternehmen weitgehend ignorieren können. Insbesondere müssen wir berücksichtigen, dass KMU oftmals illiquide Investitionen darstellen.
Anders als bei grossen kotierten Unternehmen ist es für die Besitzer von kleineren nicht-kotierten Unternehmen schwierig, ihren Aktienbesitz zu veräussern. Je kleiner das Unter-nehmen, desto schwieriger ist es, Investierende zu finden, die bereit sind, Aktien des Unternehmens zu erwerben. Einer der Gründe dafür ist, dass den Investierenden üblicherweise kaum Informationen über KMU zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass bei KMU oft Aktionärsbindungsverträge existieren, welche den Verkauf von Aktien massiv erschweren. Diese eingeschränkte Liquidität führt dazu, dass kleinere Unternehmen unter sonst gleichen Bedingungen einen tieferen Wert haben als grössere. Das Problem ist nun aber, die Höhe dieses Abschlags zu bestimmen. Diesen Abschlag werden wir zusammen schätzen.
Lecture Goals
Die Studenten sind nach dem Literaturstudium und der Vorlesung in der Lage selbständig ein KMU nach dem Discounted Cash Flow-Ansatz (DCF) zu bewerten.
Qualifications
Lectures Method
1. Vorlesungsvorbereitung
Während der Vorlesung wird die Fallstudie "Retsum AG" in Excel bearbeitet. Daher werden die Studenten gebeten,
- den eigenen Laptop in die Vorlesung mitzubringen,
- die Fallstudie zu lesen und das Excel-File zur Fallstudie
Die Folien zur Vorlesung sind ebenfalls auf Moodle verfügbar.
2. Vorlesungsstruktur
Donnerstag, 13.11.2014, 9:00-12:15
- Short Brush-up": Bewertungsaspekte
- Cash Flow-Rechnung
- Fallstudie Phase 1: Historische Cash Flow-Rechnung (Excel Phase 1)
- Cash Flow-Prognose
- Fallstudie Phase 2: Cash Flow-Prognose (Excel Phase 2, Stick)
Donnerstag, 13.11.2014, 13:15-16:30
- Fallstudie Phase 2: Cash Flow-Prognose (Excel Phase 2, Stick)
- Besprechung der Resultate (Fallstudie Phase 2)
- Kapitalkosten 1. Teil
Freitag, 14.11.2014, 9:00-12:00
- Kapitalkosten 2.Teil
- Restwert
- Liquiditätsabschlag
- Fallstudie Phase 3: Bewertung (Excel Phase 3, Stick) 1. Teil
Freitag, 14.11.2014, 13:15-16:30
- Fallstudie Phase 3: Bewertung (Excel Phase 3, Stick) 2. Teil
- Besprechung der Resultate (Fallstudie Phase 3)
- Szenario-/Sensitivität-/Simulationsanalyse
Literature
Literaturstudium (Pflichtlektüre)
- Handbuch der Bewertung Band 1, Verlag NZZ, 5. Auflage
Kapitel 12: Projektbewertung in KMU
- Handbuch der Bewertung Band 2, Verlag NZZ, 5. Auflage
Kapitel 4: Der Discounted Cash Flow-Ansatz im Überblick
Kapital 5: Kapitalstruktur und Kapitalkosten
Kapitel 6: Die Schätzung der Eigenkapitalkosten
Kapitel 7: Die Schätzung der Fremdkapitalkosten
Kapitel 8: Die Schätzung der Kosten der Aktiven und des WACC
Kapitel 9: Cash Flow-Rechnung und Cash Flow-Prognose
Kapitel 10: Die Bestimmung des Restwertes
Kapitel 14: Die Bewertung von KMU
Materials
Im Moodle werden Skripten, Folien und Internetlinks zur Verfügung gestellt.
Exam Modalities
Die Beurteilung der LV Unternehmensbewertung wird mit 70% innerhalb des Moduls Ausstiegsstrategien gewichtet. Die Prüfung der LV umfasst eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten.
Dates
Datum | Zeit | Raum |
19.11.2015 | 09:00 - 16:45 | H5 (Fabrikweg) |
20.11.2015 | 09:00 - 16:45 | H5 (Fabrikweg) |