Semester:WS 15/16
Art:Vorlesung
Sprache:Deutsch
Plansemester:3
Lektionen / Semester:16.0 L / 12.0 h
Selbststudium:48.0 h
Art:Vorlesung
Sprache:Deutsch
Plansemester:3
Lektionen / Semester:16.0 L / 12.0 h
Selbststudium:48.0 h
Modulleitung/Dozierende
- PD Dr. habil. Christian Marxt
(Modulleitung)
- FH-Prof. Mag. Dr. Christine Mitter
(Externer Dozent)
- MMMag. DDr. Markus Jehle
(Interner Dozent)
Studiengang
Masterstudium Entrepreneurship (01.09.2012)Beschreibung
- Kausale Modelle der Unternehmenssteuerung (Ebenen der Unternehmenssteuerung, Balanced Scorecard, Netmapping).
- Rationalitätssicherung unternehmerischer Entscheidungen (Unterscheidung rationaler, irrationaler und begrenzt rationaler Entscheidungssituationen).
- Situative Auswahl von Steuerungssystemen bezogen auf Phasen der Unternehmensentwicklung.
- Gegenüberstellung planungsorientierter und handlungsorientierter Steuerungsansätze im Entrepreneurship (Kausale Entscheidungslogiken vs. Effectuation).
- Charakteristika selbstregulierender Mechanismen in der Unternehmenssteuerung (Regelungslogiken, Viable System Model, Gesetz der hinreichenden Varietät, Dämpfung und Verstärkung unternehmerischer Komplexität).
- Nutzung von Prinzipien des Performance Measurement zur situationsadäquaten Ausgestaltung von Steuerungssystemen in jungen und stark wachsenden Unternehmen (Bestimmung der optimalen Anzahl von Steuerungs- und Kontrollgrössen, Fokussierung der Steuerungsschwerpunkte in verschiedenen Entwicklungsphasen, Erkenntnisse aus der Umsetzung in der Praxis).
- Planung und Aufbau eines Unternehmens-Cockpits anhand eines Living Cases.
Ziele
- Kausale Modelle der Unternehmenssteuerung gegenüberstellen.
- Wichtige Prinzipien der kausalen Unternehmenssteuerung darstellen.
- Zusammenhänge zwischen Planung und Controlling erklären.
- Rationale, irrationale und begrenzt rationale Entscheidungssituationen erkennen.
- Strategien zur Rationalitätssicherung in verschiedenen Entscheidungssituationen entwickeln.
- Situativ angepasste Steuerungsmechanismen für bestehende und zukünftige Potentiale evaluieren und umsetzen.
- Geeignetes Portfolio von Steuerungsgrössen situationsbezogen auswählen.
- Unternehmens-Cockpit für eine gegebene Anwendungssituation entwerfen und umsetzen.
Kompetenzen
Lehrmethoden
Vorlesung mit Übungen; Impulsvortrag; Projektarbeit.
Literatur
- Honegger, J. (2008). Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis. Zürich: Versus.
- Hillbrand, C. (2010). Planungs- und Controllingsysteme in jungen und schnell wachsenden Unternehmen – Stand der Forschung und konzeptueller Rahmen. In D. Müller, C. Marxt & S. Kraus (Eds.), Entrepreneurial Management (pp. 47-62). Stuttgart: ibidem.
Vertiefende Literatur:
- Simon, H. (1959). Theories of decision making in economics and behavioural science. American Economic Review, 49(3): 253-283.
- Sarasvathy, S.D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26(2): 243-264.
- Beer, S. (1984). The Viable System Model: Its Provenance, Development, Methodology and Pathology. Journal of the Operational Research Society, 35(1): 7-25.
- Garengo, P., Biazzo, S. and Bititci, U.S. (2005). Performance measurement systems in SMEs: A review for a research agenda. International Journal of Management Reviews, 7: 25–47.
Arbeitsmaterial
Im Moodle werden Skripten, Folien, Fallstudien, Internetlinks und Musterprüfungen zur Verfügung gestellt.
Prüfungsmodalitäten
Die Note der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Beurteilung einer schriftlichen Prüfung mit 45 Minuten Bearbeitungszeit.
Termine
Datum | Zeit | Raum |
04.11.2015 | 09:00 - 16:45 | H2 |
13.11.2015 | 09:00 - 16:45 | H1 |