- C21_Bachelor`s thesis (Module)
- C21_Bachelor`s thesis: Process (Thesis)
- C21_Bachelor`s thesis: Process (Thesis)
- C21_Bachelor`s thesis: Presentation and Defense (Colloquium)
- C21_Corporate Finance (VT IFS) (Module)
- Types of Corporations
- Law of one price
- Time value of money
- Interest Rates
- Valuing Bonds
- Investment Decision Rules
- Capital Budgeting
- Valuing Stocks
- Cost of Capital
- Long Term Financing
- C21_Corporate Finance (VT IFS) (Exercise)
- C21_Corporate Finance (VT IFS) (Exercise) Hörler
- C21_English I (Module)
- Communication skills
- Writing skills
- Business English
- C21_English I (Exercise)
- C21_English I (Exercise) Stelter
- C21_English I (Exercise) Stelter
- C21_English I (Exercise) Gahan
- C21_English I (Exercise) Gahan
- C21_English II (Module)
- Communication skills
- Writing skills
- Business English
- C21_English II (Exercise)
- C21_English II (Exercise) Stelter
- C21_Entreprise Systems (VT IMIT) (Module)
- Benefits of Enterprise Systems
- Life-Cycle of Enterprise Systems (esp. design and implementation, success factors, knowledge transfer, and training)
- Enterprise Resource Planning Systems (especially in the area of Financial Accounting, Management Accounting, Procurement, Manufacturing, and Sales and Distribution).
- Customer Relationship Management (esp. Strategies in CRM, Tools and Methods, components of CRM systems).
- Supply Chain Management (Logistics, Warehousing)
- Latest technological developments (esp. In-Memory-Computing, Cloud-Computing, Mobile Devices)
- Case Study: Enterprise Processes in SAP
- C21_Entreprise Systems (VT IMIT) (Lecture) Schenk
- C21_Entrepreneurship & Family Business (VT IME) (Module)
- Foundations of Entrepreneurship and Family Firm Research
- New venture creation
- SME management
- Entrepreneurial orientation
- Entrepreneurial mindset
- Opportunity recognition
- Exploration vs. exploitation
- Building Blocks of "Corporate Entrepreneurship" (definitions, general frameworks, differences between Corporate Entrepreneurship and Start-Up Entrepreneurship, process of Corporate Entrepreneurship, forms of Corporate Entrepreneurship)
- Entrepreneurial behavior in family firms
- C21_Financial Markets and Institutions (VT IFS) (Module)
- Overview on financial markets and financial system
- Financial markets: money market, bond market, stock market, mortgage market, foreign exchange markets
- International financial market
- Market efficiency
- The nature and variety of financial intermediation and financial intermediaries
- Bank risks, spot lending and credit risk
- Special topics in credit: syndicated loans, loan sales, and project finance
- Off-balance sheet banking, contingent claims and securitization
- The deposit contract, deposit insurance, and shadow banking
- Bank capital structure and objectives of bank regulation
- C21_ Introduction to Finance (Module)
- Finanzwirtschaftliche Modelle
- Finanzmathematik,
- Investitionsrechnung, Finanzierung,
- Finanzinstitutionen,
- Derivative Finanzinstrumente,
- Unternehmensfinanzierung,
- Unternehmensbewertung
- C21_Introduction to Finance - Exercise (Exercise)
- C21_Introduction to Finance - Exercise (Exercise) Salcher
- C21_Introduction to Finance - Exercise (Exercise) Schadner
- C21_Introduction to Finance - Exercise (Exercise) Hörler
- C21_Introduction to Finance - Lecture (Lecture) Angerer, Hanke
- C21_Information Management (VT IMIT) (Module)
- Introduction (e.g., data, information and knowledge; tasks of information management)
- Managing information (e.g., information economics; managing information demand and supply)
- Managing information systems (e.g., databases, data warehousing, SQL)
- Data mining (e.g., machine learning basics, recommender systems, text mining)
- Managing information and communication technology (e.g., cloud computing, predicting ICT trends and developments)
- C21_Information Systems (Module)
- Grundlagen und Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik, E-Business, E-Commerce, Collaborative Systems, Informationssysteme und -strategie, Enterprise Resource Planning, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Benutzergerechte Gestaltung von Informationssystemen, IT-Projektmanagement, Nachhaltige Informationssystemgestaltung, Fallstudien zum Informationsmanagement
- C21_Information Systems - Exercise (Exercise)
- C21_Information Systems - Exercise (Exercise) Schenk, Gau, Rieder
- C21_Information Systems - Exercise (Exercise) Schenk, Gau, Rieder
- C21_Information Systems - Exercise (Exercise) Schenk, Gau, Rieder
- C21_Information Systems - Lecture (Lecture) Schenk, Gau
- C21_Innovation Lab (VT IMIT) (Module)
- The course covers fundamental frameworks, models, and methods with regard to innovation. Topics include managing innovation within firms, process innovation, innovation decision-making, open innovation and technology transfer, and innovation culture. A real-life case which is set up in cooperation with a company partner serves to apply knowledge on innovation management in a practical project. The developed solution should be scientifically sound and applicable in practice.
- C21_Innovation Lab (VT IMIT) - Lecture (Lecture) Schenk
- C21_Innovation Lab (VT IMIT) - Seminar (Seminar)
- C21_Innovation Lab (VT IMIT) - Seminar (Seminar) Schenk
- C21_Innovation Seminar (VT IME) (Module)
- Solving a practical business challenge in collaboration with a company partner.
- C21_Innovation Seminar (VT IME) (Seminar)
- C21_Innovation Seminar (VT IME) (Seminar) Langenbacher, Zivkovic
- C21_Innovation Finance and Research Projects (VT IFS) (Module)
- Blockchain Technologies
- Bitcoin and Altcoins
- Tokenization
- Crypto Wealth Manangement
- FinTech
- Recent topics in finance, law and tax
- C21_Innovative Finance (VT IFS) (Lecture) Angerer, Kordsachia
- C21_Research Project (VT IFS) (Exercise)
- C21_Research Project (VT IFS) (Exercise) Bartel
- C21_International Management (VT IME) (Module)
- Introduction to International Business
- Theories of Trade and Investment
- Participants in International Business
- Political, Legal, and Cultural Aspects of International Business
- Strategy and Organization of the International Firm
- Marketing in the Global Firm
- Current Issues in International Management
- International Management in Practice
- C21_International Taxtation: Enterprises, Structures & Individuals (Module)
- Einführung
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung: Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland
- Körperschaftsteuersysteme
- Rechtsform- und Finanzierungswahl
- Konzernsteuerquote
- Internationale Unternehmensbesteuerung: Direktgeschäfte, Betriebsstätten, Tochtergesellschaften
- Internationale Steuerplanung: Vermögensstrukturen
- Internationale Steuerplanung: Finanzinstrumente
- Europäisches Steuerrecht
- C21_Marketing (Module)
- C21_PJS Experience & Reflection (Module)
- C21_Educational Journey (regional) (Module)
- Praktische Einblicke in das Umfeld verschiedener Unternehmungen
- Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Theorie mit der Praxis
- Diskussionen mit Unternehmern
- Interkulturelle Verschiedenheiten kennen und verstehen lernen
- C21_PJS: Educational Journey (regional) (Exercise)
- C21_PJS: Educational Journey (regional) (Exercise) Schenk
- C21_Educational Journey (Europe) (Module)
- Praktische Einblicke in das Umfeld verschiedener Unternehmungen
- Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Theorie mit der Praxis
- Diskussionen mit Unternehmern
- Interkulturelle Verschiedenheiten kennen und verstehen lernen
- C21_PJS: Educational Journey (Europe) (Exercise)
- C21_PJS: Educational Journey (Europe) (Exercise) Schenk
- C21_Educational Journey (regional) (Module)
- Praktische Einblicke in das Umfeld verschiedener Unternehmungen
- Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Theorie mit der Praxis
- Diskussionen mit Unternehmern
- Interkulturelle Verschiedenheiten kennen und verstehen lernen
- C21_PJS: Educational Journey (Europe) (Exercise)
- C21_PJS: Educational Journey (Europe) (Exercise) Schenk
- C21_Pro Bono Project (Module)
- Die Studierenden erhalten durch die Erarbeitung eines Pro Bono Projektes einen vertieften Einblick in die drei massgeblichen Bereiche der beruflichen Tätigkeit von Konzeptphase, Ausführungsphase und Reflexionsphase. Sie verbinden damit ihre theoretischen Studien an der Universität - dem Stand ihrer Ausbildung entsprechend - mit praxisrelevanter Arbeit und erzeugen gleichzeitig gesellschaftlichen Nutzen.
- C21_Pro Bono Project (Exercise)
- C21_Pro Bono Project (Exercise) Rieder
- C21_Pro Bono Project (Exercise) Rieder
- C21_Process Management (VT IMIT) (Module)
- Process Management is an invaluable management approach in modern organizations. This module conveys the fundamental building blocks of process management. Thereby, it introduces the basic stages of the process lifecycle, including the discovery, analysis, improvement, implementation and monitoring of a business process. For each stage, it will introduce tools to facilitate and improve process work.
- C21_Process Management (VT IMIT) (Exercise)
- C21_Process Management (VT IMIT) (Exercise) Schenk
- C21_PWF: Professional Experience (150 hours) (Laboratory)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 150 Stunden (3 ECTS) dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.
Studierende haben die Möglichkeit, bei Fragen während des Praktikums ein Coaching durch die Modulleitung in Anspruch zu nehmen. Hierfür vereinbaren Sie bitte direkt einen Termin.- C21_PWF: Professional Experience (Laboratory) Schenk
- C21_PWF: Professional Experience (300 hours) (Laboratory)
- Im Rahmen eines Praktikums, welches mind. 300 Stunden (6 ECTS) dauert, wenden die Studierenden ihre BWL-Kenntnisse aus dem Studium an und reflektieren die Erfahrungen.
Im Rahmen einer initialen Praktikumsbeschreibung werden die Lernziele formuliert. Die Fähigkeit zum Transfer von Kompetenzen zwischen Studium und Praxis wird durch das Praktikum verbessert.
Studierende haben die Möglichkeit, bei Fragen während des Praktikums ein Coaching durch die Modulleitung in Anspruch zu nehmen. Hierfür vereinbaren Sie bitte direkt einen Termin.- C21_PWF: Professional Experience (Laboratory) Schenk
- C21_Specialization Business Law (Module)
- Das Modul Vertiefung Wirtschaftsrecht baut auf den in den Modulen "Grundlagen des Rechts" und "Wirtschaftsrecht & Corporate Governance" erworbenen Rechtserkenntnissen auf und vertieft diese anwendungsorientiert in folgenden Bereichen anhand praktischer Beispiele (Case-Studies):
- Vertiefung Gesellschaftsformen
- Rechtsformwahl
- Gründung von Kapital- und Personengesellschaften
- Bankenrecht
- Finanzmarktrecht
- EWR-Recht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
- Recht der Digitalisierung
- C21_PWF: Specialization Business Law (Exercise)
- C21_Research Methods I (IFS) (Module)
- Introduction to methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C21_Research Methods I (IFS) (Lecture) Urban, Dubiel-Teleszynski
- C21_Research Methods I (IME) (Module)
- Introduction to methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C21_Research Methods I (IME) (Lecture) Klammer, Hora, Liborius, Nigg-Stock, Langenbacher
- C21_Research Methods I (IMIT) (Module)
- Introduction to methodology, the basics of research foundations, research philosophies and approaches, development and the implementation and analysis of research projects.
- C21_Research Methods I (IMIT) (Lecture) N.N.
- C21_Research Methods II (IFS) (Module)
- C21_Research Methods II (IFS) (Exercise)
- C21_Research Methods II (IFS) (Exercise) Hanke
- C21_Research Methods II (IME) (Module)
- C21_Research Methods II (IME) (Exercise)
- C21_Research Methods II (IME) (Exercise) Zivkovic, Langenbacher, Schenk, Wilhelm
- C21_Research Methods II (IMIT) (Module)
- C21_Research Methods II (IMIT) (Exercise)
- C21_Research Methods II (IMIT) (Exercise) Schenk
- C21_Research Methods II (IWR) (Module)
- C21_Research Methods II (IWR) (Exercise)
- C21_Research Methods II (IWR) (Exercise) Lettenbichler, N.N., Ebner
- C21_Financial Accounting (Module)
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens,
- Inventur und Inventar,
- Buchungsarten (Bestandsbuchung, Erfolgsbuchungen, Privat-Buchungen, Verbuchung des Warenverkehrs),
- Rechnungsausgleich unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen, Rabatten und Skonti,
- Erfolgsermittlung,
- Belegorganisation,
- Systematik und Verbuchung der Umsatzsteuer,
- Verbuchung sonstiger laufender Geschäftsfälle im Handels- und Produktionsbetrieb,
- Lohn- und Gehaltsverbuchung,
- Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung,
- Buchungsprobleme des Anlagevermögens (planmässige Abschreibung, ausserplanmässige Abschreibung, Zuschreibung, Sonderformen der Abschreibung, Anlagenverzeichnis),
- Buchungsprobleme des Umlaufvermögens (Wareneinsatzermittlungsarten, Arten der Forderungsbewertung, Bestandsveränderungen),
- Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten,
- Problematik stiller Reserven (Bildung bzw Aufdeckung).
In RW I (Buchhaltung) wird ebenfalls anhand eines Planspiels die Bedeutung des Rechnungswesens für die Steuerung des Unternehmens verdeutlicht. In Form eines geschlossenen Planspiels wird die Möglichkeit dynamischer Entscheidungsprozesse veranschaulicht. Die Studenten erfahren dabei eine Rückkopplung über ihre Entscheidungen in Form von Ergebnissen und/oder ausgelösten Ereignissen und Reaktionen der Mitstudenten.
Im Planspiel ermöglicht die Modellbildung ausserdem einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) in einer kurzen Zeit (wenige Tage) „abspielen“ zu lassen. Dadurch ist es möglich, in einer Spielphase eine Vielzahl von Problemen und entsprechenden Entscheidungen nachzustellen.
Anhand vorgegebener Spielvorgaben erfolgt eine Abbildung realwirtschaftlicher Vorgänge im Rechnungswesen (Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Jahresabschlussanalyse). Auf spielerischer Art werden einerseits die Zusammenhänge der einzelnen Teildisziplinen dargelegt sowie andererseits Vernetzungen zu weiteren betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (insbesondere Management, Lagerwirtschaft, Investition, Finanzierung, Marketing, Produktionswirtschaft) aufgezeigt.
Neben den durch das Planspiel selbst vorgegebenen Lösungsschritten werden auch alternative Lösungsmöglichkeiten diskutiert und bewertet.
- C21_Balancing of Accounts (Module)
- Technik des Jahresabschlusses (mit/ohne Abschlusstabelle),
- Elemente des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- & Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht),
- Bilanzierung im Allgemeinen,
- Bewertungsmassstäbe (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, beizulegender Wert),
- Bilanzierungsgrundsätze (Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip, Höchstwertprinzip),
- Gewinn- & Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren,
- Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (mit/ohne Ausschüttungssperren) und bei Personengesellschaften,
- Aktivierungswahlrechte, Passivierungswahlrechte,
- Anlagenspiegel, Forderungenspiegel,
- Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten,
- Rückstellungenspiegel, Verbindlichkeitenspiegel,
- ausgewählte Sonderformen der Rückstellungen,
- Eventualverbindlichkeiten,
- Verbuchung verschiedener Zuschüsse,
- gewinnabhängige Steuern und Mehr-Weniger-Rechnung,
- Unternehmen in der Krise (Überschuldung),
- latente Steuern (aktive und passive latente Steuern).
- C21_RW II: Balancing of Accounts (Lecture) Jehle
- C21_Cost Accounting (Module)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau),
- Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten),
- Kostenrechnungssysteme,
- Vollkostenrechnung,
- Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), - Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen),
- Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung),
- Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung),
- Kostenrechnungsschema,
- Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung),
- stufenweise Fixkostendeckung,
- Plankosten- und Prozesskostenrechnung,
- Entscheidungsfindungen,
- Kennzahlen,
- Überleitung ins Controlling.
In RW III (Kostenrechnung) wird ebenfalls anhand eines Planspiels die Bedeutung der Kostenrechnung und insbesondere der Teilkostenrechnung (= Deckungsbeitragsrechnung) für die Steuerung des Unternehmens verdeutlicht. In Form konkreter Entscheidungssituationen werden die Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen veranschaulicht. Die Studenten erfahren dabei eine Rückkopplung über ihre Entscheidungen in Form von Ergebnissen und/oder ausgelösten Ereignissen und Reaktionen der Mitstudenten.- C21_RW III: Cost Accounting - Lecture (Lecture) Jehle
- C21_Controlling (Module)
- Grundlagen und Abgrenzung des Controlling (Funktion und Rolle des Unternehmens, Konzepte der Unternehmensführung, Unternehmen als komplexes System, Steuerungsmechanismen für Unternehmen), Grundlagen der Bilanzanalyse, Kennzahlensystem ROI, finanzielles Rechnungswesen als Analyse- und Informationsinstrument (Bewegungsbilanz, direkte und indirekte Cashflow-Ermittlung, Kapitalflussrechnung, Fallstudien), operative Steuerung mit Finanzkennzahlen (Liquidität, Stabilität, Rentabilität), Kapitalbedarfs- und Gründungsplanung, zukunftsgerichtete finanzielle Steuerung (Planungsinstrumente, Abgrenzung der operativen Planung, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz), wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kostenplanung und Abweichungsanalyse.
- C21_RW IV: Controlling (Lecture) Jehle
- C21_Statistics (Module)
- Beschreibende Statistik
- Häufigkeitsverteilungen (Aufbereitung qualitativer und quantitativer Daten)
- Kennzahlen für uni- und bivariate Daten (Lage-, Streuungs-, Konzentrations- und Zusammenhangsmaße)
- Graphische Darstellungen (Stab-, Balken-, Streudiagramme, Histogramme, Box-Plot)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wahrscheinlichkeitsraum und Additionssätze für Wahrscheinlichkeiten
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Pfadregeln, Satz von Bayes, Unabhängigkeit von Ereignissen)
- Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Lage- und Streuungsmaße sowie Schiefe und Kurtosis (Binomial-, Poisson-, Normal-, Exponential-, Student-t-, Chi-Quadrat-, F-Verteilung & zugehörige Grenzwertsätze)
- Unabhängigkeit von Zufallsvariablen und Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz
- Induktive Statistik
- Punkt- und Intervallschätzungen für Mittelwert, Varianz und Wahrscheinlichkeiten
- Grundlagen des Testens von Hypothesen über Mittelwerte und Mittelwertdifferenzen
- (Teststatistik, Fehler 1. Art, Fehler 2. Art, Entscheidungsregeln)
- Chi-Quadrat Test auf Unabhängigkeit zweier Zufallsvariablen
- Einfache lineare Regression
- Prinzip der kleinsten Quadrate
- Standardfehler der Residuen
- R^2-Koeffizient
- Überprüfung der Modellannahmen (Tukey-Anscombe-Plot; Q-Q-Plot)
- Varianzanalyse (ANOVA-Tabelle)
- C21_Statistics (Lecture) Schadner, Hanke
- C21_Technology and Innovation Management (VT IME) (Module)
- The module aims at understanding technology and innovation management in companies, answering questions such as the definition of innovation and how it can be promoted or the connection between strategy and innovation. In addition to inputs in general lecture style, the students will develop and prototype a product or service based on a given technology.
- C21_VWL II: Applied Microeconomics (Module)
- In der Veranstaltung werden die grundlegenden Prinzipien der Entscheidungsfindung auf Gütermärkten analysiert. Insbesondere wird erarbeitet, wie Unternehmen bei gegebenen Marktpreisen für Produktionsfaktoren und produzierte Güter ihr Produktionsniveau wählen.
Darüber hinaus wird analysiert, wie sich sich das Unternehmensangebot verändert, wenn ein Unternehmen eine monopolistische Stellung einnehmen kann oder sich in einem Duopol befindet. Darüber hinaus lernen und verstehen die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Spieltheorie, der Auktionstheorie und den Einfluss von asymmetrischen Informationen auf Entscheidungen.
Themen der Vorlesung:- Technologie: Produktionsfunktionen, Grenzprodukt, TRS, Skalenerträge
- Kostenminimierung: kurz- und langfristige Kostenminimierung, Kostenkurven
- Unternehmensangebot bei vollkommener Konkurrenz: Gewinnmaximierung, Angebotsentscheidung, kurz- und langfristiges Angebot
- Monopoltheorie: Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust, natürliches Monopol, Preisdiskriminierung
- Spieltheorie: Simultane Spiele, gemischte Gleichgewichte, sequenzielle und wiederholte Spiele
- Oligopoltheorie: Mengen- und Preisführerschaft, Kartellabsprachen
- Asymmetrische Information: Moralisches Risiko, Prinzipal-Agenten Beziehung, adverse Selektion
- Auktionen: Auktionsformen, Spieltheoretische Analyse von Auktionen, Auktionsdesign
- C21_VWL II: Applied Microeconomics (Lecture) Kirn
- C21_Business Mathematics (Module)
- Lineare Algebra
- Matrizenalgebra
- lineare Gleichungssysteme
- lineare Optimierung
- ökonomische Anwendungen (Teilbedarfsrechnung, Input-Output-Analyse, …)
- Finanzmathematik
- Zins- und Zinseszinsrechnung
- Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik
- Rentenrechnung
- Tilgungsrechnung
- Ermittlung von Effektivzinssätzen (Regula falsi)
- Ein- und mehrdimensionale ökonomische Funktionen
- Wichtige ökonomische Funktionen
- Darstellungsarten mehrdimensionaler Funktionen
- Differentialrechnung
- Ökonomische Interpretation der (partiellen) Ableitung
- Elastizität von ökonomischen Funktionen
- Extremwertberechnung ohne Nebenbedingungen
- Extremwertberechnung mit Nebenbedingungen
- Ökonomische Anwendungen
- C21_Business Mathematics (Lecture) Hellwig