Type:Module
Language:German
ECTS-Credits:3.0
Scheduled in semester:3
Semester Hours per Week / Contact Hours:30.0 L / 22.5 h
Self-directed study time:67.5 h
Module coordination/Lecturers
- MMMag. DDr. Markus Jehle
(Modulleitung)
Curricula
Bachelor's degree programme in Business Administration (01.09.2012)Events
Description
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben und Aufbau), Kostentheorie und Kostenstrukturen (Gliederung nach Zurechnung auf Kostenträger, Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen, Gliederung und Bewertung der Leistungsarten), Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Kostenartenrechnung (Aufgaben und Zwecke, Betriebsüberleitungsbogen), Kostenstellenrechnung (Aufgaben und Bildung von Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, Verrechnung primärer und sekundärer Stellenkosten, Ermittlung von Zuschlagssätzen), Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung nach Zuschlags-, Divisions- und Kuppelkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung), Teilkostenrechnung (Kostenaufspaltung, Kostenauflösung), Kostenrechnungsschema, Deckungsbeitragsrechnung (als Stückrechnung bzw als Periodenrechnung), stufenweise Fixkostendeckung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Entscheidungsfindungen, Kennzahlen, Überleitung ins Controlling.
Qualifications
- kennen die wichtigsten Kostenrechnungsverfahren sowie Grundtypen von Entscheidungsfindungen.
- verstehen die wichtigsten Verfahren der Kostenrechnung, erläutern die Funktionsweise der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung, erläutern die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen, beschreiben die wichtigsten Kalkulationsverfahren.
- berechnen Betriebsüberleitungsbögen, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationen, Deckungsbeiträge rechnerisch und grafisch, Break-Even-Points, Cash-Flow-Zonen, Gewinn-Zonen, Managementerfolge.
- analysieren Geschäftsfälle, treffen Entscheidungen über Effektivität und Effizienz in stufenweiser Deckungsbeitragsrechnung, analysieren Break-Even-Points und Deckungsbeitragszonen, nehmen Abweichungsanalysen vor.
- entwickeln neue Betriebsabrechnungsbögen und ganzheitliche Deckungsbeitragssysteme, konstruieren Gesamtpositionen in Gewinn-/Verlustdiagrammen.
- bewerten Produktionsverfahren und beurteilen deren Vorteilhaftigkeit, beurteilen die Vorteilhaftigkeit von unternehmerischen Entscheidungen wie -Make-or-Buy-Entscheidungen, Kapazitätserweiterungen, Preisuntergrenzen, Annahme von Zusatzaufträgen, optimales Produktionsprogramm bei einem Engpass etc.
- geben die Grundtypen kostenrechnerischer Modelle wieder, zeigen unterschiedliche Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger auf.
- erläutern und interpretieren die Annahmen in diesen Modellen.
- wenden grundlegende Modelle im Bereich der Kostenrechnung auf neue Situationen an, berechnen Break-Even-Points als Chancen- und Risikokennzahl.
- vergleichen alternative Produktionsformen und Beschaffungsalternativen, identifizieren Ähnlichkeiten.
- erfassen die Konzepte der kostenrechnerischen Berechnung sowie der Bewertung über Planzahlen.
- beurteilen, ob bestimmte Bewertungsmodelle in konkreten Situationen anwendbar sind und wählen geeignete Modelle in idealtypischen Situationen aus.
- nehmen die Ausführungen des Dozenten (Input, Fragestellungen und Lösungen) wahr und schenken den Bemerkungen der Mitstudenten Aufmerksamkeit.
- arbeiten teilweise in Partnerarbeit zusammen an der Lösung zu vorgegebenen Aufgabenstellungen des Dozenten sowie in Gruppenarbeit im Rahmen des Selbststudiums.
- beurteilen Lösungsvorschläge von Mitstudenten, bewerten eigene Lösungsvorschläge (Kritik geben können).
- zeichnen sich durch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit aus.
- vertreten und begründen eigene Lösungsvorschläge bei Kritik durch den Dozenten bzw durch Mitstudenten (Kritik annehmen können).
- nehmen die eigene Lernfähigkeit und Lernbereitschaft wahr.
- kommunizieren selbstständig, reflektieren ihr eigenes Handeln und nehmen eine richtige Selbsteinschätzung vor.
- übernehmen durch ihre Selbstdisziplin, Flexibilität und Zielorientierung Verantwortung wahr.
- zeichnen sich durch Einsatzfreude, Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit aus.
- vertreten ihre Selbstständigkeit und Selbstmotivation und beeinflussen dadurch in positiver Weise ihren Leistungswillen.
Admission Requirements
Finanzbuchhaltung
Bilanzierung