Modules

Module WS 2015/2016

  • Anlässe der Unternehmensbewertung.
  • Unternehmensanalyse zum Erkennen möglicher Wertoptimierungen.
  • Prognose von Bilanz, Erfolgsrechnung/GuV und Cash Flow.
  • Spezifika der Bewertung für KMUs, Ermittlung der Kapitalkosten, Liquiditätsabschlag.
  • Discounted Cash Flow Verfahren.

  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Nachfolgeplanung eines Unternehmens, insbesondere bei Generationenwechsel, Management Buy Out und Verkauf der Unternehmen.
  • Besteuerung der Sitzverlegung (national, grenzüberschreitend, Verlegung der Verwaltung und Produktionsstätten).
Businessplan Konzeption
  • Ziele des Business Plannings.
  • Positionierung und Spezifika des Business Plannings.
  • Bedeutung und Einsatzbereich des Business Plannings.
  • Aufbau und Struktur eines Businessplans.
  • Zentrale Anforderungen an einen Businessplan.
  • Informationsgrundlagen des Business Plannings.
  • Herausforderungen des Marktes und die Rolle der Marktforschung und Marktanalyse.
  • Marktstrategie und Umsetzung in ein Marketingkonzept.
  • Herausforderungen der Finanzierung (Finanzierungsphasen, Finanzierungsquellen, Finanzierungsprozesse und Instrumente).
  • Beziehungsmanagement (Erfolgsfaktoren, Konzepte, Umsetzung).
  • Prozess und Vorgehen beim Erstellen eines Businessplans.

Projekt Businessplan
  • Geschäftsideen entdecken und bewerten.
  • Geschäftsideen entwickeln.
  • Geschäftsideen präsentieren und überarbeiten.
  • Geschäftsideen in strategische und operative Planung umsetzen.
  • Businesspläne in Teams von 2-3 Studierenden erarbeiten.
  • Businesspläne professionell gestalten und präsentieren.
  • Implementierung und Kontrolle.
  • Einführung Corporate Governance.
  • Grundlegende Mechanismen des Corporate Governance.
  • Internationale Entwicklungen im Corporate Governance.
  • Erfahrungsbericht "Zertifizierung Best Board Practice Label".
  • Zusätzliche Schwerpunktthemen zu Corporate Governance.

  • Darstellung der Übergabe-Situation.
  • Thesen der Nachfolgeproblematik.
  • Ganzheitliche Unternehmensnachfolge und Nachfolgeprozess.
  • Fehler, Ziele, Unterschiede und Konflikte im Nachfolgeprozess.
  • Spannungsfeld Familie, Generationen im Austausch.
  • Anforderungen an beteiligte Personenkreise.
  • Grundvarianten der Nachfolgeregelung.
  • Soziales Kapital und Beziehungsmanagement bei der Unternehmensnachfolge.
  • Bedeutung von Open Innovation in einer globalisierten Wirtschaft.
  • Strategisches Technologiemanagement in incumbent firms.
  • Opportunity recognition in technologieorientierten Unternehmen.
  • Produktentwicklung und Prototyping.
  • Ursprung und Umsetzung von Innovationen.
  • Funktionsweise von Innovationsteams.
  • Technologien und Unternehmensentwicklung.
  • Innovation und Unternehmensgründung.
  • Intellectual Property Management.
  • Lernarten (Single vs. Double Loop vs. Deutero Learning).
  • Lineares vs. systemisches Denken (Nichtlinearität, Selbstorganisation und -regulation, Emergenz).
  • Persönliche Strategien im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Wahrnehmungs- und Verhaltensschwächen im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Systems Dynamics Ansatz (Causal Loop Technik, Arten von Feedback-Beziehungen, Systemarchetypen).
  • Das Unternehmen als komplexes System (Systembegriff, Arten und Stufen der Komplexität).
  • Strategien zum Umgang mit Komplexität in stark wachsenden Unternehmen.

  • Kausale Modelle der Unternehmenssteuerung (Ebenen der Unternehmenssteuerung, Balanced Scorecard, Netmapping).
  • Rationalitätssicherung unternehmerischer Entscheidungen (Unterscheidung rationaler, irrationaler und begrenzt rationaler Entscheidungssituationen).
  • Situative Auswahl von Steuerungssystemen bezogen auf Phasen der Unternehmensentwicklung.
  • Gegenüberstellung planungsorientierter und handlungsorientierter Steuerungsansätze im Entrepreneurship (Kausale Entscheidungslogiken vs. Effectuation).
  • Charakteristika selbstregulierender Mechanismen in der Unternehmenssteuerung (Regelungslogiken, Viable System Model, Gesetz der hinreichenden Varietät, Dämpfung und Verstärkung unternehmerischer Komplexität).
  • Nutzung von Prinzipien des Performance Measurement zur situationsadäquaten Ausgestaltung von Steuerungssystemen in jungen und stark wachsenden Unternehmen (Bestimmung der optimalen Anzahl von Steuerungs- und Kontrollgrössen, Fokussierung der Steuerungsschwerpunkte in verschiedenen Entwicklungsphasen, Erkenntnisse aus der Umsetzung in der Praxis).
  • Planung und Aufbau eines Unternehmens-Cockpits anhand eines Living Cases.
  • Merkmale der Unternehmen in der Gründungsphase und deren Auswirkungen auf die Finanzierung.
  • Finanzierungsquellen im Überblick und deren Anwendungen für Gründungsunternehmen.
  • Beteiligungsfinanzierung durch den Unternehmer, Business Angels sowie Eigenkapital vom Staat.
  • Charakteristika von Venture Capital Finanzierung.
  • Venture Capital als Gründungsfinanzierung.
  • Venture Capital als externe Beteiligungsfinanzierung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Gründung eines Unternehmens, im Speziellen die Bargründung, Sachgründung (Einbringung) sowie Abspaltung.
  • Besteuerung der Rechtsformwahl und Finanzierung eines Unternehmens im Speziellen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sowie Einheits- und Konzernunternehmen.
  • Grundmodelle von Entrepreneurship.
  • Unternehmerin, Unternehmer und Unternehmensgründung.
  • Prozess der Unternehmensgründung.
  • Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung.
  • Entrepreneurship als wissenschaftliche Disziplin.

  • Unternehmer und Unternehmerteams.
  • Homogenität und Heterogenität von Unternehmerteams.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht wie üblich nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden vertraut gemacht, mit dieser Art des Lernens und haben anschliessend die Gelegenheit innerhalb eines Projekt-Marktplatzes, ein für sie geeignetes Projekt zu wählen.

Folgende Arten von Projekten (Entrepreneurship Labs) sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für eine lokale Bierbrauerei mit dem Fokus auf New Media)

  • Umsetzung des eigenen Businessplans und Realisierung des StartUps

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium)
Das Modul Masterthesis setzt sich zusammen aus (SPO Art. 44):
a) der Masterthesis,
b) dem Kolloquium zur Masterthesis und
c) der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis.
  • Grundlagen des Change Managements.
  • Zusammenhang zwischen Wandel im Unternehmensumfeld und Wandel im Unternehmen.
  • Zentrale Umfeldentwicklungen.

  • Prozesse des Wandels initiieren.
  • Prozesse des Wandels nachhaltig gestalten.
  • Prozesse des Wandels institutionalisieren.
  • Barrieren des Wandels erkennen.

  • Grundlagen der Organisationsentwicklung.
  • Führen in Krisensituationen.
  • Krisenkommunikation in der Führungspraxis.

  • Transformationale und transaktionale Führung.
  • Macht und Führung.
  • Vertrauen und Führung.
  • Entwicklungslinien der Führungsforschung in Theorie und Praxis.

Modules SS 2015

  • International Market Environment
(Insights into International Marketing, Trade Organisations and Trade Policy, Intercultural Aspects, Economic Environment, Political and Legal Framework Conditions).
  • International Market Entry and Development of Markets
(Organisation, Implementation and Control, Market Research, Market Entry and Expansion).
  • Export Marketing Mix
(Product Adaptation, Pricing, Marketing Communication, Distribution Management).
  • Global Marketing Mix
(Global Product Management and Global Brand Development, Global Services, Global Logistics and Purchasing, Global Pricing, Global Communication Policy).
Markteintrittsstrategien
  • Spezifika des Entrepreneurial Marketings.
  • Innovationsideen und ihre marktorientierte Bewertung.
  • Marketing unter Ressourcenknappheit.

Projekt Marketingplan
  • Wesen und Bedeutung eines Marketingplans.
  • Prozess der Marketingplanung.
  • Informationsgrundlagen der Marketingplanung.
  • Marketingstrategieplanung und Geschäftsmodell.
  • Planung der Marketinginstrumente.
  • Implementierung und Kontrolle.
Theories of International Trade and International Finance aim at explaining underlying dynamics of economic and social developments in a global context. They also allow to investigate relations between market and industry structures and flows in goods, services and financial flows. Furthermore they serve in designing and evaluating the impact of macro-economic policies, currency fluctuations and trading regimes on economies, business strategy and operations.

The module aims at examining how national policies can, in theory, shape international trade and finance, and constrain the climate for international business. It extends this analysis to the international system discussing the role of international arrangements and institutions, e.g. the WTO, on international trade and investment.

Using a series of country-based case studies, students will have the opportunity to investigate how firms feel and master the impact of government policy and institutional set-ups in a specific nation state or economic region, for example China, India, the Arab World and South-America.

Contents of the module are:
  • Sources of international comparative advantages (differences in natural resources, technology and factor endowment)
  • Principles of strategic trade theory and geographic economic integration
  • Goals, instruments and impact of modern international trade policy in industrial and emerging economies
  • International trade agreements and organisations
This course examines the key elements of the international entrepreneurial venture. The learning perspective will be that of the global entrepreneur – one whose business is “born global,” and who may capitalise upon resources from anywhere in the world, while facing global competition and other uncertainties at any time. Specific topics the course will cover include:
  • motivations to go global,
  • traits of international entrepreneurs,
  • business opportunity identification and assessment,
  • opportunities and barriers to international trade,
  • cultures and international entrepreneurship,
  • strategic alliances,
  • global marketing and R&D,
  • developing the global business plan and managing global expansion,
  • foreign market selection models
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden mit dieser Art des Lernens vertraut gemacht und sie haben anschliessend die Gelegenheit, innerhalb eines Projekt-Marktplatz ein für sie geeignetes Projekt auszuwählen.

Folgende Arten von Projekten sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für ein Familienunternehmen).

  • Planung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge.

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium).
  • Bedeutung von Open Innovation in einer globalisierten Wirtschaft.
  • Strategisches Technologiemanagement in incumbent firms.
  • Opportunity recognition in technologieorientierten Unternehmen.
  • Produktentwicklung und Prototyping.
  • Ursprung und Umsetzung von Innovationen.
  • Funktionsweise von Innovationsteams.
  • Technologien und Unternehmensentwicklung.
  • Innovation und Unternehmensgründung.
  • Intellectual Property Management.
  • Zusammenhang zwischen Wachstum und Finanzierungsbedarf.
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen.
  • Finanzierungsquellen für Unternehmen in der Wachstumsphase.
  • Lösungsansätzen für Probleme aufgrund von Informationsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und Unternehmern.
  • Optimale Kapitalstruktur.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Umstrukturierung eines Unternehmens.
  • Besteuerung der Internationalisierung eines Unternehmens.
  • Wachstum in der Unternehmensentwicklung.
  • Wachstumsstrategien junger Unternehmen.
  • Rolle der Lead Users im Innovationsprozess.
  • Franchising als Expansionsstrategie.
  • Aktueller Forschungsstand über das Wachstum junger Unternehmen.

  • Integration von Prozessen und funktionalen Kompetenzen in der Wertschöpfungskette.
  • Fit zwischen strategischer und operativer Führung.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.

Modules WS 2014/2015

  • Anlässe der Unternehmensbewertung.
  • Unternehmensanalyse zum Erkennen möglicher Wertoptimierungen.
  • Prognose von Bilanz, Erfolgsrechnung/GuV und Cash Flow.
  • Spezifika der Bewertung für KMUs, Ermittlung der Kapitalkosten, Liquiditätsabschlag.
  • Discounted Cash Flow Verfahren.

  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Nachfolgeplanung eines Unternehmens, insbesondere bei Generationenwechsel, Management Buy Out und Verkauf der Unternehmen.
  • Besteuerung der Sitzverlegung (national, grenzüberschreitend, Verlegung der Verwaltung und Produktionsstätten).
  • Anlässe der Unternehmensbewertung.
  • Unternehmensanalyse zum Erkennen möglicher Wertoptimierungen.
  • Prognose von Bilanz, Erfolgsrechnung/GuV und Cash Flow.
  • Spezifika der Bewertung für KMUs, Ermittlung der Kapitalkosten, Liquiditätsabschlag.
  • Discounted Cash Flow Verfahren.

  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Nachfolgeplanung eines Unternehmens, insbesondere bei Generationenwechsel, Management Buy Out und Verkauf der Unternehmen.
  • Besteuerung der Sitzverlegung (national, grenzüberschreitend, Verlegung der Verwaltung und Produktionsstätten).
Businessplan Konzeption
  • Ziele des Business Plannings.
  • Positionierung und Spezifika des Business Plannings.
  • Bedeutung und Einsatzbereich des Business Plannings.
  • Aufbau und Struktur eines Businessplans.
  • Zentrale Anforderungen an einen Businessplan.
  • Informationsgrundlagen des Business Plannings.
  • Herausforderungen des Marktes und die Rolle der Marktforschung und Marktanalyse.
  • Marktstrategie und Umsetzung in ein Marketingkonzept.
  • Herausforderungen der Finanzierung (Finanzierungsphasen, Finanzierungsquellen, Finanzierungsprozesse und Instrumente).
  • Beziehungsmanagement (Erfolgsfaktoren, Konzepte, Umsetzung).
  • Prozess und Vorgehen beim Erstellen eines Businessplans.

Projekt Businessplan
  • Geschäftsideen entdecken und bewerten.
  • Geschäftsideen entwickeln.
  • Geschäftsideen präsentieren und überarbeiten.
  • Geschäftsideen in strategische und operative Planung umsetzen.
  • Businesspläne in Teams von 2-3 Studierenden erarbeiten.
  • Businesspläne professionell gestalten und präsentieren.
  • Implementierung und Kontrolle.
  • Einführung Corporate Governance.
  • Grundlegende Mechanismen des Corporate Governance.
  • Internationale Entwicklungen im Corporate Governance.
  • Erfahrungsbericht "Zertifizierung Best Board Practice Label".
  • Zusätzliche Schwerpunktthemen zu Corporate Governance.

  • Darstellung der Übergabe-Situation.
  • Thesen der Nachfolgeproblematik.
  • Ganzheitliche Unternehmensnachfolge und Nachfolgeprozess.
  • Fehler, Ziele, Unterschiede und Konflikte im Nachfolgeprozess.
  • Spannungsfeld Familie, Generationen im Austausch.
  • Anforderungen an beteiligte Personenkreise.
  • Grundvarianten der Nachfolgeregelung.
  • Soziales Kapital und Beziehungsmanagement bei der Unternehmensnachfolge.
  • Lernarten (Single vs. Double Loop vs. Deutero Learning).
  • Lineares vs. systemisches Denken (Nichtlinearität, Selbstorganisation und -regulation, Emergenz).
  • Persönliche Strategien im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Wahrnehmungs- und Verhaltensschwächen im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Systems Dynamics Ansatz (Causal Loop Technik, Arten von Feedback-Beziehungen, Systemarchetypen).
  • Das Unternehmen als komplexes System (Systembegriff, Arten und Stufen der Komplexität).
  • Strategien zum Umgang mit Komplexität in stark wachsenden Unternehmen.

  • Kausale Modelle der Unternehmenssteuerung (Ebenen der Unternehmenssteuerung, Balanced Scorecard, Netmapping).
  • Rationalitätssicherung unternehmerischer Entscheidungen (Unterscheidung rationaler, irrationaler und begrenzt rationaler Entscheidungssituationen).
  • Situative Auswahl von Steuerungssystemen bezogen auf Phasen der Unternehmensentwicklung.
  • Gegenüberstellung planungsorientierter und handlungsorientierter Steuerungsansätze im Entrepreneurship (Kausale Entscheidungslogiken vs. Effectuation).
  • Charakteristika selbstregulierender Mechanismen in der Unternehmenssteuerung (Regelungslogiken, Viable System Model, Gesetz der hinreichenden Varietät, Dämpfung und Verstärkung unternehmerischer Komplexität).
  • Nutzung von Prinzipien des Performance Measurement zur situationsadäquaten Ausgestaltung von Steuerungssystemen in jungen und stark wachsenden Unternehmen (Bestimmung der optimalen Anzahl von Steuerungs- und Kontrollgrössen, Fokussierung der Steuerungsschwerpunkte in verschiedenen Entwicklungsphasen, Erkenntnisse aus der Umsetzung in der Praxis).
  • Planung und Aufbau eines Unternehmens-Cockpits anhand eines Living Cases.
  • Kultur, Strategie und Struktur.
  • Entstehung und Entwicklung der Unternehmenskultur.
  • Rolle des Gründes und des Gründerteams.
  • Instrumente der Kulturanalyse.
  • Analyse verschiedener Kulturtypen.
  • Strategien der Kulturveränderung.

  • Unternehmenskultur und Human Resources Management.
  • Human Resources in jungen Unternehmen.
  • Recruiting in jungen Unternehmen.
  • Onboarding in unternehmerische Kulturen.
  • Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodelle.
  • Shorttem und Longterm Incentives.
  • Grundlagen des Change Managements.
  • Zusammenhang zwischen Wandel im Unternehmensumfeld und Wandel im Unternehmen.
  • Instrumente des Change Managements.
  • Theorien der Organisation in der Unternehmensentwicklung.
  • Prozesse, Phasen und kritische Erfolgsfaktoren in der Organisationsentwicklung.
  • Gesamtkonzept einer lernenden Organisation.

  • Nachhaltiges Wachstum von Familienunternehmen.
  • Strategie und Change Management in Familienunternehmen.
  • Entrepreneurship in Familienunternehmen.
  • Marketing in Familienunternehmen.
  • Innovationsmanagement in Familienunternehmen.

  • Entrepreneurial Leadership.
  • Transaktionale und transformationale Führung in der Unternehmensenwicklung.
  • Leadership im Kontext von Familienunternehmen.
  • Macht und Führung.
  • Situative Fürhungstheorien
  • Entwicklungstrends über Leadership in Forschung und Praxis.
  • Planung der ersten 100 Tage als Vorgesetzter.
  • Merkmale der Unternehmen in der Gründungsphase und deren Auswirkungen auf die Finanzierung.
  • Finanzierungsquellen im Überblick und deren Anwendungen für Gründungsunternehmen.
  • Beteiligungsfinanzierung durch den Unternehmer, Business Angels sowie Eigenkapital vom Staat.
  • Charakteristika von Venture Capital Finanzierung.
  • Venture Capital als Gründungsfinanzierung.
  • Venture Capital als externe Beteiligungsfinanzierung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Gründung eines Unternehmens, im Speziellen die Bargründung, Sachgründung (Einbringung) sowie Abspaltung.
  • Besteuerung der Rechtsformwahl und Finanzierung eines Unternehmens im Speziellen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sowie Einheits- und Konzernunternehmen.
  • Grundmodelle von Entrepreneurship.
  • Unternehmerin, Unternehmer und Unternehmensgründung.
  • Prozess der Unternehmensgründung.
  • Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung.
  • Entrepreneurship als wissenschaftliche Disziplin.

  • Unternehmer und Unternehmerteams.
  • Homogenität und Heterogenität von Unternehmerteams.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht wie üblich nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden vertraut gemacht, mit dieser Art des Lernens und haben anschliessend die Gelegenheit innerhalb eines Projekt-Marktplatzes, ein für sie geeignetes Projekt zu wählen.

Folgende Arten von Projekten (Entrepreneurship Labs) sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für eine lokale Bierbrauerei mit dem Fokus auf New Media)

  • Umsetzung des eigenen Businessplans und Realisierung des StartUps

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium)
  • Grundlagen des Change Managements.
  • Zusammenhang zwischen Wandel im Unternehmensumfeld und Wandel im Unternehmen.
  • Zentrale Umfeldentwicklungen.

  • Prozesse des Wandels initiieren.
  • Prozesse des Wandels nachhaltig gestalten.
  • Prozesse des Wandels institutionalisieren.
  • Barrieren des Wandels erkennen.

  • Grundlagen der Organisationsentwicklung.
  • Führen in Krisensituationen.
  • Krisenkommunikation in der Führungspraxis.

  • Transformationale und transaktionale Führung.
  • Macht und Führung.
  • Vertrauen und Führung.
  • Entwicklungslinien der Führungsforschung in Theorie und Praxis.

Modules SS 2014

  • International Market Environment
(Insights into International Marketing, Trade Organisations and Trade Policy, Intercultural Aspects, Economic Environment, Political and Legal Framework Conditions).
  • International Market Entry and Development of Markets
(Organisation, Implementation and Control, Market Research, Market Entry and Expansion).
  • Export Marketing Mix
(Product Adaptation, Pricing, Marketing Communication, Distribution Management).
  • Global Marketing Mix
(Global Product Management and Global Brand Development, Global Services, Global Logistics and Purchasing, Global Pricing, Global Communication Policy).
Markteintrittsstrategien
  • Spezifika des Entrepreneurial Marketings.
  • Innovationsideen und ihre marktorientierte Bewertung.
  • Marketing unter Ressourcenknappheit.

Projekt Marketingplan
  • Wesen und Bedeutung eines Marketingplans.
  • Prozess der Marketingplanung.
  • Informationsgrundlagen der Marketingplanung.
  • Marketingstrategieplanung und Geschäftsmodell.
  • Planung der Marketinginstrumente.
  • Implementierung und Kontrolle.
  • Besonderheiten der finanziellen Führung in Familienunternehmen.
  • Investitionen, Finanzierungen, Ausschüttungen in Familienunternehmen.
  • Darstellung der finanziellen Performance eines Familienunternehmens im Innen- und Aussenverhältnis.
  • Chancen und Risiken von Familienkapital.
  • Facetten der Finanzierungsstruktur, Verschuldungspolitik in Familienunternehmen.
  • Investitionsmanagement (Investitionsplanung, Investitionsrechnungsverfahren, Risikoanalyse, Nutzwertanalyse) in Familienunternehmen.
  • Methoden des Risikomanagements in Familienunternehmen.
  • Währungsrisikomanagement in Familienunternehmen.

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
  • Performance Measurement und Reporting - Stakeholder orientiert.
  • Management Informationssysteme (Management Reports) - innerbetrieblich orientiert.
  • Basel II, Ratings und der Einfluss auf die Kapitalbereitstellung.

  • Forschungsprozess und Methoden der Sozialforschung im Überblick.
  • Abgrenzung und Definition einer Forschungsfrage über die Führung von Familienunternehmen.
  • Forschungsrelevante Literatur zur Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Theorien, Modelle und Thesen eines Forschungsgebietes.
  • Forschungsdesign zur Operationalisierung der Forschungsfrage.
Theories of International Trade and International Finance aim at explaining underlying dynamics of economic and social developments in a global context. They also allow to investigate relations between market and industry structures and flows in goods, services and financial flows. Furthermore they serve in designing and evaluating the impact of macro-economic policies, currency fluctuations and trading regimes on economies, business strategy and operations.

The module aims at examining how national policies can, in theory, shape international trade and finance, and constrain the climate for international business. It extends this analysis to the international system discussing the role of international arrangements and institutions, e.g. the WTO, on international trade and investment.

Using a series of country-based case studies, students will have the opportunity to investigate how firms feel and master the impact of government policy and institutional set-ups in a specific nation state or economic region, for example China, India, the Arab World and South-America.

Contents of the module are:
  • Sources of international comparative advantages (differences in natural resources, technology and factor endowment)
  • Principles of strategic trade theory and geographic economic integration
  • Goals, instruments and impact of modern international trade policy in industrial and emerging economies
  • International trade agreements and organisations
This course examines the key elements of the international entrepreneurial venture. The learning perspective will be that of the global entrepreneur – one whose business is “born global,” and who may capitalise upon resources from anywhere in the world, while facing global competition and other uncertainties at any time. Specific topics the course will cover include:
  • motivations to go global,
  • traits of international entrepreneurs,
  • business opportunity identification and assessment,
  • opportunities and barriers to international trade,
  • cultures and international entrepreneurship,
  • strategic alliances,
  • global marketing and R&D,
  • developing the global business plan and managing global expansion,
  • foreign market selection models
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden mit dieser Art des Lernens vertraut gemacht und sie haben anschliessend die Gelegenheit, innerhalb eines Projekt-Marktplatz ein für sie geeignetes Projekt auszuwählen.

Folgende Arten von Projekten sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für ein Familienunternehmen).

  • Planung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge.

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium).
Das Modul Masterthesis setzt sich zusammen aus (SPO Art. 44):
a) der Masterthesis,
b) dem Kolloquium zur Masterthesis und
c) der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis.
  • Bedeutung von Open Innovation in einer globalisierten Wirtschaft.
  • Strategisches Technologiemanagement in incumbent firms.
  • Opportunity recognition in technologieorientierten Unternehmen.
  • Produktentwicklung und Prototyping.
  • Ursprung und Umsetzung von Innovationen.
  • Funktionsweise von Innovationsteams.
  • Technologien und Unternehmensentwicklung.
  • Innovation und Unternehmensgründung.
  • Intellectual Property Management.
  • Zusammenhang zwischen Wachstum und Finanzierungsbedarf.
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen.
  • Finanzierungsquellen für Unternehmen in der Wachstumsphase.
  • Lösungsansätzen für Probleme aufgrund von Informationsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und Unternehmern.
  • Optimale Kapitalstruktur.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Umstrukturierung eines Unternehmens.
  • Besteuerung der Internationalisierung eines Unternehmens.

  • Sachgerechtes Verhandeln.
  • Neutrale Beurteilungskriterien.
  • Optionen zum beiderseitigen Vorteil.
  • Beste Alternative.
  • Verhandlungstaktiken.
  • Die Rolle der Macht beim Verhandeln.
  • Kreditfinanzierung aus Perspektive des Unternehmens und des Firmenkundenberaters.
  • Finanzanalyse als Grundlage der Kreditfinanzierung.
  • Verschuldungspolitik als Werttreiber.
  • IPO - Chancen und Risiken für KMUs.
  • OTC-Handel, Book-Building, Zeichnung und Zuteilung der Wertpapiere.
  • Mezzanine Finanzierung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Umstrukturierung eines Unternehmens, insbesondere der Rechtsformwahl, Akquisition, Zusammenschluss und Entflechtung.
  • Besteuerung der Internationalisierung eines Unternehmens im speziellen Niederlassungen und Tochtergesellschaften.
  • Wachstum in der Unternehmensentwicklung.
  • Wachstumsstrategien junger Unternehmen.
  • Rolle der Lead Users im Innovationsprozess.
  • Franchising als Expansionsstrategie.
  • Aktueller Forschungsstand über das Wachstum junger Unternehmen.

  • Integration von Prozessen und funktionalen Kompetenzen in der Wertschöpfungskette.
  • Fit zwischen strategischer und operativer Führung.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.
  • Finanzwirtschaftliche Steuerungskonzepte.
  • Investitionen, Finanzierungen, Ausschüttungen.
  • Finanzierungsstruktur und Verschuldungspolitik
  • Investitionsmanagement.
  • Währungs- und Risikomanagement.

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
  • Stakeholderorientiertes Performance Measurement und Reporting.
  • Interne Management Informationssysteme (Management Reports).
  • Basel II, Ratings und der Einfluss auf die Kapitalbereitstellung.

  • Abgrenzung und Definition einer Forschungsfrage zum Themenbereich finanzielle Führung.
  • Aufstellen eines Forschungsdesigns zur Operationalisierung der Forschungsfrage.
  • Forschungsrelevante Literatur zur Beantwortung der Forschungsfrage aufarbeiten.

Modules WS 2013/2014

  • Anlässe der Unternehmensbewertung.
  • Unternehmensanalyse zum Erkennen möglicher Wertoptimierungen.
  • Prognose von Bilanz, Erfolgsrechnung/GuV und Cash Flow.
  • Spezifika der Bewertung für KMUs, Ermittlung der Kapitalkosten, Liquiditätsabschlag.
  • Discounted Cash Flow Verfahren.

  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Nachfolgeplanung eines Unternehmens, insbesondere bei Generationenwechsel, Management Buy Out und Verkauf der Unternehmen.
  • Besteuerung der Sitzverlegung (national, grenzüberschreitend, Verlegung der Verwaltung und Produktionsstätten).

  • Kritische Ereignisse in der Berufslaufbahn des Unternehmers, der Entwicklung des Unternehmerteams und der Unternehmensentwicklung.
  • Selbstreflexion und Reflexion im Team.
  • Erklärungen für Erfolge und Misserfolge.
  • Lernen aus Fehlern.
  • Voraussetzungen für den Restart.
  • Anlässe der Unternehmensbewertung.
  • Unternehmensanalyse zum Erkennen möglicher Wertoptimierungen.
  • Prognose von Bilanz, Erfolgsrechnung/GuV und Cash Flow.
  • Spezifika der Bewertung für KMUs, Ermittlung der Kapitalkosten, Liquiditätsabschlag.
  • Discounted Cash Flow Verfahren.

  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Nachfolgeplanung eines Unternehmens, insbesondere bei Generationenwechsel, Management Buy Out und Verkauf der Unternehmen.
  • Besteuerung der Sitzverlegung (national, grenzüberschreitend, Verlegung der Verwaltung und Produktionsstätten).

  • Kritische Ereignisse in der Berufslaufbahn des Unternehmers, der Entwicklung des Unternehmerteams und der Unternehmensentwicklung.
  • Selbstreflexion und Reflexion im Team.
  • Erklärungen für Erfolge und Misserfolge.
  • Lernen aus Fehlern.
  • Voraussetzungen für den Restart.
Businessplan Konzeption
  • Ziele des Business Plannings.
  • Positionierung und Spezifika des Business Plannings.
  • Bedeutung und Einsatzbereich des Business Plannings.
  • Aufbau und Struktur eines Businessplans.
  • Zentrale Anforderungen an einen Businessplan.
  • Informationsgrundlagen des Business Plannings.
  • Herausforderungen des Marktes und die Rolle der Marktforschung und Marktanalyse.
  • Marktstrategie und Umsetzung in ein Marketingkonzept.
  • Herausforderungen der Finanzierung (Finanzierungsphasen, Finanzierungsquellen, Finanzierungsprozesse und Instrumente).
  • Beziehungsmanagement (Erfolgsfaktoren, Konzepte, Umsetzung).
  • Prozess und Vorgehen beim Erstellen eines Businessplans.

Projekt Businessplan
  • Geschäftsideen entdecken und bewerten.
  • Geschäftsideen entwickeln.
  • Geschäftsideen präsentieren und überarbeiten.
  • Geschäftsideen in strategische und operative Planung umsetzen.
  • Businesspläne in Teams von 2-3 Studierenden erarbeiten.
  • Businesspläne professionell gestalten und präsentieren.
  • Implementierung und Kontrolle.
  • Einführung Corporate Governance.
  • Grundlegende Mechanismen des Corporate Governance.
  • Internationale Entwicklungen im Corporate Governance.
  • Erfahrungsbericht "Zertifizierung Best Board Practice Label".
  • Zusätzliche Schwerpunktthemen zu Corporate Governance.

  • Darstellung der Übergabe-Situation.
  • Thesen der Nachfolgeproblematik.
  • Ganzheitliche Unternehmensnachfolge und Nachfolgeprozess.
  • Fehler, Ziele, Unterschiede und Konflikte im Nachfolgeprozess.
  • Spannungsfeld Familie, Generationen im Austausch.
  • Anforderungen an beteiligte Personenkreise.
  • Grundvarianten der Nachfolgeregelung.
  • Soziales Kapital und Beziehungsmanagement bei der Unternehmensnachfolge.
  • Einführung Corporate Governance.
  • Einführung Family Business Governance.
  • Grundlegende Mechanismen des Corporate- und Family Business Governance.
  • Familiencharta, Gesellschafter- und Aktionvärsverträge.
  • Good Corporate Governance in Familienunternehmen - Entwicklungen und Kodizes.
  • Erfahrungsbericht "Zertifizierung Best Board Practice Label".

  • Darstellung der Übergabe-Situation bei der Unternehmensnachfolge.
  • Thesen der Nachfolgeproblematik.
  • Ganzheitliche Unternehmensnachfolge und Nachfolgeprozess.
  • Fehler, Ziele, Unterschiede und Konflikte im Nachfolgeprozess.
  • Spannungsfeld Familie, Generationen im Austausch.
  • Anforderungen an beteiligte Personenkreise.
  • Grundvarianten der Nachfolgeregelung.
  • Soziales Kapital und Beziehungsmanagement bei der Unternehmensnachfolge.
  • Aufbau, Struktur und Zusammenhänge von Bilanz, GuV/Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung und Lagebericht.
  • Bewertung von Aktiven und Passiven, Warenbewertung, Forderungsbewertung, Verbindlichkeitenbewertung, Rückstellungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen.
  • Zentrale Kennzahlen für die Analyse der Vermögens-, Liquidität- und Ertragslage des Unternehmens.

  • Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung – Systeme und Zusammenhänge.
  • Praxisorientierte Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrument des Kostenmanagements.
  • Break-Even-Analysen.
  • Preiskalkulation auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Lernarten (Single vs. Double Loop vs. Deutero Learning).
  • Lineares vs. systemisches Denken (Nichtlinearität, Selbstorganisation und -regulation, Emergenz).
  • Persönliche Strategien im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Wahrnehmungs- und Verhaltensschwächen im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Systems Dynamics Ansatz (Causal Loop Technik, Arten von Feedback-Beziehungen, Systemarchetypen).
  • Das Unternehmen als komplexes System (Systembegriff, Arten und Stufen der Komplexität).
  • Strategien zum Umgang mit Komplexität in stark wachsenden Unternehmen.

  • Kausale Modelle der Unternehmenssteuerung (Ebenen der Unternehmenssteuerung, Balanced Scorecard, Netmapping).
  • Rationalitätssicherung unternehmerischer Entscheidungen (Unterscheidung rationaler, irrationaler und begrenzt rationaler Entscheidungssituationen).
  • Situative Auswahl von Steuerungssystemen bezogen auf Phasen der Unternehmensentwicklung.
  • Gegenüberstellung planungsorientierter und handlungsorientierter Steuerungsansätze im Entrepreneurship (Kausale Entscheidungslogiken vs. Effectuation).
  • Charakteristika selbstregulierender Mechanismen in der Unternehmenssteuerung (Regelungslogiken, Viable System Model, Gesetz der hinreichenden Varietät, Dämpfung und Verstärkung unternehmerischer Komplexität).
  • Nutzung von Prinzipien des Performance Measurement zur situationsadäquaten Ausgestaltung von Steuerungssystemen in jungen und stark wachsenden Unternehmen (Bestimmung der optimalen Anzahl von Steuerungs- und Kontrollgrössen, Fokussierung der Steuerungsschwerpunkte in verschiedenen Entwicklungsphasen, Erkenntnisse aus der Umsetzung in der Praxis).
  • Planung und Aufbau eines Unternehmens-Cockpits anhand eines Living Cases.
  • Kultur, Strategie und Struktur.
  • Entstehung und Entwicklung der Unternehmenskultur.
  • Rolle des Gründes und des Gründerteams.
  • Instrumente der Kulturanalyse.
  • Analyse verschiedener Kulturtypen.
  • Strategien der Kulturveränderung.

  • Unternehmenskultur und Human Resources Management.
  • Human Resources in jungen Unternehmen.
  • Recruiting in jungen Unternehmen.
  • Onboarding in unternehmerische Kulturen.
  • Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodelle.
  • Shorttem und Longterm Incentives.
  • Grundlagen der Familienunternehmensforschung.
  • „Familiness“ als strategische Ressource.
  • Familienunternehmen und ihre Umwelt.
  • Führung von Familienunternehmen.
  • Psychologische Einflussfaktoren in Familienunternehmen.
  • Generationenübergreifender Erfolg von Familienunternehmen.

  • Corporate Culture in Familienunternehmen.
  • Entstehung und Entwicklung der Kultur.
  • Einfluss der Familie auf die Kulturentwicklung.
  • Kultur von Familienunternehmen im Vergleich zu anderen Kulturtypen.
  • Kulturassessment und Strategien der Kulturveränderung.
  • Grundlagen des Change Managements.
  • Zusammenhang zwischen Wandel im Unternehmensumfeld und Wandel im Unternehmen.
  • Instrumente des Change Managements.
  • Theorien der Organisation in der Unternehmensentwicklung.
  • Prozesse, Phasen und kritische Erfolgsfaktoren in der Organisationsentwicklung.
  • Gesamtkonzept einer lernenden Organisation.

  • Nachhaltiges Wachstum von Familienunternehmen.
  • Strategie und Change Management in Familienunternehmen.
  • Entrepreneurship in Familienunternehmen.
  • Marketing in Familienunternehmen.
  • Innovationsmanagement in Familienunternehmen.

  • Entrepreneurial Leadership.
  • Transaktionale und transformationale Führung in der Unternehmensenwicklung.
  • Leadership im Kontext von Familienunternehmen.
  • Macht und Führung.
  • Situative Fürhungstheorien
  • Entwicklungstrends über Leadership in Forschung und Praxis.
  • Planung der ersten 100 Tage als Vorgesetzter.
  • Merkmale der Unternehmen in der Gründungsphase und deren Auswirkungen auf die Finanzierung.
  • Finanzierungsquellen im Überblick und deren Anwendungen für Gründungsunternehmen.
  • Beteiligungsfinanzierung durch den Unternehmer, Business Angels sowie Eigenkapital vom Staat.
  • Charakteristika von Venture Capital Finanzierung.
  • Venture Capital als Gründungsfinanzierung.
  • Venture Capital als externe Beteiligungsfinanzierung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Gründung eines Unternehmens, im Speziellen die Bargründung, Sachgründung (Einbringung) sowie Abspaltung.
  • Besteuerung der Rechtsformwahl und Finanzierung eines Unternehmens im Speziellen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sowie Einheits- und Konzernunternehmen.
  • Funktionsweise der Venturefinanzierung.
  • Modelle der Venturefinanzierung.
  • Funktionsweise und Strukturierung von Venturefinanzierungen.
  • New Venture Valuation.
  • Term Sheet Terminologie.

  • nationale und internationale Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Gründung eines Unternehmens.
  • Besteuerung der Rechtsformwahl und Finanzierung eines Unternehmens.
  • Grundmodelle von Entrepreneurship.
  • Unternehmerin, Unternehmer und Unternehmensgründung.
  • Prozess der Unternehmensgründung.
  • Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung.
  • Entrepreneurship als wissenschaftliche Disziplin.

  • Unternehmer und Unternehmerteams.
  • Homogenität und Heterogenität von Unternehmerteams.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht wie üblich nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden vertraut gemacht, mit dieser Art des Lernens und haben anschliessend die Gelegenheit innerhalb eines Projekt-Marktplatzes, ein für sie geeignetes Projekt zu wählen.

Folgende Arten von Projekten (Entrepreneurship Labs) sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für eine lokale Bierbrauerei mit dem Fokus auf New Media)

  • Umsetzung des eigenen Businessplans und Realisierung des StartUps

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium)
Das Modul Masterthesis setzt sich zusammen aus (SPO Art. 44):
a) der Masterthesis,
b) dem Kolloquium zur Masterthesis und
c) der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis.
  • Grundlagen des Change Managements.
  • Zusammenhang zwischen Wandel im Unternehmensumfeld und Wandel im Unternehmen.
  • Zentrale Umfeldentwicklungen.

  • Prozesse des Wandels initiieren.
  • Prozesse des Wandels nachhaltig gestalten.
  • Prozesse des Wandels institutionalisieren.
  • Barrieren des Wandels erkennen.

  • Grundlagen der Organisationsentwicklung.
  • Führen in Krisensituationen.
  • Krisenkommunikation in der Führungspraxis.

  • Transformationale und transaktionale Führung.
  • Macht und Führung.
  • Vertrauen und Führung.
  • Entwicklungslinien der Führungsforschung in Theorie und Praxis.
  • Bedeutung von Open Innovation in einer globalisierten Wirtschaft.
  • Strategisches Technologiemanagement in incumbent firms.
  • Opportunity recognition in technologieorientierten Unternehmen.
  • Produktentwicklung und Prototyping.
  • Ursprung und Umsetzung von Innovationen.
  • Funktionsweise von Innovationsteams.
  • Technologien und Unternehmensentwicklung.
  • Innovation und Unternehmensgründung.
  • Intellectual Property Management.

Modules SS 2013

  • International Market Environment
(Insights into International Marketing, Trade Organisations and Trade Policy, Intercultural Aspects, Economic Environment, Political and Legal Framework Conditions).
  • International Market Entry and Development of Markets
(Organisation, Implementation and Control, Market Research, Market Entry and Expansion).
  • Export Marketing Mix
(Product Adaptation, Pricing, Marketing Communication, Distribution Management).
  • Global Marketing Mix
(Global Product Management and Global Brand Development, Global Services, Global Logistics and Purchasing, Global Pricing, Global Communication Policy).
Markteintrittsstrategien
  • Spezifika des Entrepreneurial Marketings.
  • Innovationsideen und ihre marktorientierte Bewertung.
  • Marketing unter Ressourcenknappheit.

Projekt Marketingplan
  • Wesen und Bedeutung eines Marketingplans.
  • Prozess der Marketingplanung.
  • Informationsgrundlagen der Marketingplanung.
  • Marketingstrategieplanung und Geschäftsmodell.
  • Planung der Marketinginstrumente.
  • Implementierung und Kontrolle.
  • Besonderheiten der finanziellen Führung in Familienunternehmen.
  • Investitionen, Finanzierungen, Ausschüttungen in Familienunternehmen.
  • Darstellung der finanziellen Performance eines Familienunternehmens im Innen- und Aussenverhältnis.
  • Chancen und Risiken von Familienkapital.
  • Facetten der Finanzierungsstruktur, Verschuldungspolitik in Familienunternehmen.
  • Investitionsmanagement (Investitionsplanung, Investitionsrechnungsverfahren, Risikoanalyse, Nutzwertanalyse) in Familienunternehmen.
  • Methoden des Risikomanagements in Familienunternehmen.
  • Währungsrisikomanagement in Familienunternehmen.

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
  • Performance Measurement und Reporting - Stakeholder orientiert.
  • Management Informationssysteme (Management Reports) - innerbetrieblich orientiert.
  • Basel II, Ratings und der Einfluss auf die Kapitalbereitstellung.

  • Forschungsprozess und Methoden der Sozialforschung im Überblick.
  • Abgrenzung und Definition einer Forschungsfrage über die Führung von Familienunternehmen.
  • Forschungsrelevante Literatur zur Beantwortung der Forschungsfrage.
  • Theorien, Modelle und Thesen eines Forschungsgebietes.
  • Forschungsdesign zur Operationalisierung der Forschungsfrage.
Theories of International Trade and International Finance aim at explaining underlying dynamics of economic and social developments in a global context. They also allow to investigate relations between market and industry structures and flows in goods, services and financial flows. Furthermore they serve in designing and evaluating the impact of macro-economic policies, currency fluctuations and trading regimes on economies, business strategy and operations.

The module aims at examining how national policies can, in theory, shape international trade and finance, and constrain the climate for international business. It extends this analysis to the international system discussing the role of international arrangements and institutions, e.g. the WTO, on international trade and investment.

Using a series of country-based case studies, students will have the opportunity to investigate how firms feel and master the impact of government policy and institutional set-ups in a specific nation state or economic region, for example China, India, the Arab World and South-America.

Contents of the module are:
  • Sources of international comparative advantages (differences in natural resources, technology and factor endowment)
  • Principles of strategic trade theory and geographic economic integration
  • Goals, instruments and impact of modern international trade policy in industrial and emerging economies
  • International trade agreements and organisations
This course examines the key elements of the international entrepreneurial venture. The learning perspective will be that of the global entrepreneur – one whose business is “born global,” and who may capitalise upon resources from anywhere in the world, while facing global competition and other uncertainties at any time. Specific topics the course will cover include:
  • motivations to go global,
  • traits of international entrepreneurs,
  • business opportunity identification and assessment,
  • opportunities and barriers to international trade,
  • cultures and international entrepreneurship,
  • strategic alliances,
  • global marketing and R&D,
  • developing the global business plan and managing global expansion,
  • foreign market selection models
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden mit dieser Art des Lernens vertraut gemacht und sie haben anschliessend die Gelegenheit, innerhalb eines Projekt-Marktplatz ein für sie geeignetes Projekt auszuwählen.

Folgende Arten von Projekten sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für ein Familienunternehmen).

  • Planung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge.

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium).
Das Modul Masterthesis setzt sich zusammen aus (SPO Art. 44):
a) der Masterthesis,
b) dem Kolloquium zur Masterthesis und
c) der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis.
  • Zusammenhang zwischen Wachstum und Finanzierungsbedarf.
  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen.
  • Finanzierungsquellen für Unternehmen in der Wachstumsphase.
  • Lösungsansätzen für Probleme aufgrund von Informationsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und Unternehmern.
  • Optimale Kapitalstruktur.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Umstrukturierung eines Unternehmens.
  • Besteuerung der Internationalisierung eines Unternehmens.

  • Sachgerechtes Verhandeln.
  • Neutrale Beurteilungskriterien.
  • Optionen zum beiderseitigen Vorteil.
  • Beste Alternative.
  • Verhandlungstaktiken.
  • Die Rolle der Macht beim Verhandeln.
  • Kreditfinanzierung aus Perspektive des Unternehmens und des Firmenkundenberaters.
  • Finanzanalyse als Grundlage der Kreditfinanzierung.
  • Verschuldungspolitik als Werttreiber.
  • IPO - Chancen und Risiken für KMUs.
  • OTC-Handel, Book-Building, Zeichnung und Zuteilung der Wertpapiere.
  • Mezzanine Finanzierung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Umstrukturierung eines Unternehmens, insbesondere der Rechtsformwahl, Akquisition, Zusammenschluss und Entflechtung.
  • Besteuerung der Internationalisierung eines Unternehmens im speziellen Niederlassungen und Tochtergesellschaften.
  • Wachstum in der Unternehmensentwicklung.
  • Wachstumsstrategien junger Unternehmen.
  • Rolle der Lead Users im Innovationsprozess.
  • Franchising als Expansionsstrategie.
  • Aktueller Forschungsstand über das Wachstum junger Unternehmen.

  • Integration von Prozessen und funktionalen Kompetenzen in der Wertschöpfungskette.
  • Fit zwischen strategischer und operativer Führung.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.
  • Finanzwirtschaftliche Steuerungskonzepte.
  • Investitionen, Finanzierungen, Ausschüttungen.
  • Finanzierungsstruktur und Verschuldungspolitik
  • Investitionsmanagement.
  • Währungs- und Risikomanagement.

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
  • Stakeholderorientiertes Performance Measurement und Reporting.
  • Interne Management Informationssysteme (Management Reports).
  • Basel II, Ratings und der Einfluss auf die Kapitalbereitstellung.

  • Abgrenzung und Definition einer Forschungsfrage zum Themenbereich finanzielle Führung.
  • Aufstellen eines Forschungsdesigns zur Operationalisierung der Forschungsfrage.
  • Forschungsrelevante Literatur zur Beantwortung der Forschungsfrage aufarbeiten.

Modules WS 2012/2013

  • Anlässe der Unternehmensbewertung.
  • Unternehmensanalyse zum Erkennen möglicher Wertoptimierungen.
  • Substanz-, Ertrags- und Mittelwertverfahren.
  • Discounted Cash Flow Verfahren.
  • Multiple Verfahren.
  • Einsatz des Realoptionsansatzes.
  • Ausstiegsstrategien und deren Bedeutung.
  • Reflektion kritischer Ereignisse in der Berufslaufbahn des Unternehmers, der Entwicklung des Unternehmerteams und der Unternehmensentwicklung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Nachfolgeplanung eines Unternehmens, insbesondere bei Generationenwechsel, Management Buy Out und Verkauf der Unternehmen.
  • Besteuerung der Sitzverlegung.

  • Kritische Ereignisse in der Berufslaufbahn des Unternehmers, der Entwicklung des Unternehmerteams und der Unternehmensentwicklung.
  • Selbstreflexion und Reflexion im Team.
  • Erklärungen für Erfolge und Misserfolge.
  • Lernen aus Fehlern.
  • Voraussetzungen für den Restart.
Businessplan Konzeption
  • Ziele des Business Plannings.
  • Positionierung und Spezifika des Business Plannings.
  • Bedeutung und Einsatzbereich des Business Plannings.
  • Aufbau und Struktur eines Businessplans.
  • Zentrale Anforderungen an einen Businessplan.
  • Informationsgrundlagen des Business Plannings.
  • Herausforderungen des Marktes und die Rolle der Marktforschung und Marktanalyse.
  • Marktstrategie und Umsetzung in ein Marketingkonzept.
  • Herausforderungen der Finanzierung (Finanzierungsphasen, Finanzierungsquellen, Finanzierungsprozesse und Instrumente).
  • Beziehungsmanagement (Erfolgsfaktoren, Konzepte, Umsetzung).
  • Prozess und Vorgehen beim Erstellen eines Businessplans.

Projekt Businessplan
  • Geschäftsideen entdecken und bewerten.
  • Geschäftsideen entwickeln.
  • Geschäftsideen präsentieren und überarbeiten.
  • Geschäftsideen in strategische und operative Planung umsetzen.
  • Businesspläne in Teams von 2-3 Studierenden erarbeiten.
  • Businesspläne professionell gestalten und präsentieren.
  • Implementierung und Kontrolle.
  • Einführung Corporate Governance.
  • Grundlegende Mechanismen des Corporate Governance.
  • Internationale Entwicklungen im Corporate Governance.
  • Erfahrungsbericht "Zertifizierung Best Board Practice Label".
  • Zusätzliche Schwerpunktthemen zu Corporate Governance.

  • Darstellung der Übergabe-Situation.
  • Thesen der Nachfolgeproblematik.
  • Ganzheitliche Unternehmensnachfolge und Nachfolgeprozess.
  • Fehler, Ziele, Unterschiede und Konflikte im Nachfolgeprozess.
  • Spannungsfeld Familie, Generationen im Austausch.
  • Anforderungen an beteiligte Personenkreise.
  • Grundvarianten der Nachfolgeregelung.
  • Soziales Kapital und Beziehungsmanagement bei der Unternehmensnachfolge.
  • Aufbau, Struktur und Zusammenhänge von Bilanz, GuV/Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung und Lagebericht.
  • Bewertung von Aktiven und Passiven, Warenbewertung, Forderungsbewertung, Verbindlichkeitenbewertung, Rückstellungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen.
  • Zentrale Kennzahlen für die Analyse der Vermögens-, Liquidität- und Ertragslage des Unternehmens.

  • Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung – Systeme und Zusammenhänge.
  • Praxisorientierte Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrument des Kostenmanagements.
  • Break-Even-Analysen.
  • Preiskalkulation auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Lernarten (Single vs. Double Loop vs. Deutero Learning).
  • Lineares vs. systemisches Denken (Nichtlinearität, Selbstorganisation und -regulation, Emergenz).
  • Persönliche Strategien im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Wahrnehmungs- und Verhaltensschwächen im Umgang mit komplexen Situationen.
  • Systems Dynamics Ansatz (Causal Loop Technik, Arten von Feedback-Beziehungen, Systemarchetypen).
  • Das Unternehmen als komplexes System (Systembegriff, Arten und Stufen der Komplexität).
  • Strategien zum Umgang mit Komplexität in stark wachsenden Unternehmen.

  • Kausale Modelle der Unternehmenssteuerung (Ebenen der Unternehmenssteuerung, Balanced Scorecard, Netmapping).
  • Rationalitätssicherung unternehmerischer Entscheidungen (Unterscheidung rationaler, irrationaler und begrenzt rationaler Entscheidungssituationen).
  • Situative Auswahl von Steuerungssystemen bezogen auf Phasen der Unternehmensentwicklung.
  • Gegenüberstellung planungsorientierter und handlungsorientierter Steuerungsansätze im Entrepreneurship (Kausale Entscheidungslogiken vs. Effectuation).
  • Charakteristika selbstregulierender Mechanismen in der Unternehmenssteuerung (Regelungslogiken, Viable System Model, Gesetz der hinreichenden Varietät, Dämpfung und Verstärkung unternehmerischer Komplexität).
  • Nutzung von Prinzipien des Performance Measurement zur situationsadäquaten Ausgestaltung von Steuerungssystemen in jungen und stark wachsenden Unternehmen (Bestimmung der optimalen Anzahl von Steuerungs- und Kontrollgrössen, Fokussierung der Steuerungsschwerpunkte in verschiedenen Entwicklungsphasen, Erkenntnisse aus der Umsetzung in der Praxis).
  • Planung und Aufbau eines Unternehmens-Cockpits anhand eines Living Cases.
  • Kultur, Strategie und Struktur.
  • Entstehung und Entwicklung der Unternehmenskultur.
  • Rolle des Gründes und des Gründerteams.
  • Instrumente der Kulturanalyse.
  • Analyse verschiedener Kulturtypen.
  • Strategien der Kulturveränderung.

  • Unternehmenskultur und Human Resources Management.
  • Human Resources in jungen Unternehmen.
  • Recruiting in jungen Unternehmen.
  • Onboarding in unternehmerische Kulturen.
  • Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodelle.
  • Shorttem und Longterm Incentives.
  • Grundlagen der Familienunternehmensforschung.
  • „Familiness“ als strategische Ressource.
  • Familienunternehmen und ihre Umwelt.
  • Führung von Familienunternehmen.
  • Psychologische Einflussfaktoren in Familienunternehmen.
  • Generationenübergreifender Erfolg von Familienunternehmen.

  • Corporate Culture in Familienunternehmen.
  • Entstehung und Entwicklung der Kultur.
  • Einfluss der Familie auf die Kulturentwicklung.
  • Kultur von Familienunternehmen im Vergleich zu anderen Kulturtypen.
  • Kulturassessment und Strategien der Kulturveränderung.
  • Merkmale der Unternehmen in der Gründungsphase und deren Auswirkungen auf die Finanzierung.
  • Finanzierungsquellen im Überblick und deren Anwendungen für Gründungsunternehmen.
  • Beteiligungsfinanzierung durch den Unternehmer, Business Angels sowie Eigenkapital vom Staat.
  • Charakteristika von Venture Capital Finanzierung.
  • Venture Capital als Gründungsfinanzierung.
  • Venture Capital als externe Beteiligungsfinanzierung.

  • Grundlagen der nationalen und der internationalen Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Gründung eines Unternehmens, im Speziellen die Bargründung, Sachgründung (Einbringung) sowie Abspaltung.
  • Besteuerung der Rechtsformwahl und Finanzierung eines Unternehmens im Speziellen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften sowie Einheits- und Konzernunternehmen.
  • Funktionsweise der Venturefinanzierung.
  • Modelle der Venturefinanzierung.
  • Funktionsweise und Strukturierung von Venturefinanzierungen.
  • New Venture Valuation.
  • Term Sheet Terminologie.

  • nationale und internationale Besteuerung von Unternehmen in Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Besteuerung von Unternehmen.
  • Unterschiede in der internationalen Steuerbelastung von Unternehmen.
  • Besteuerung der Gründung eines Unternehmens.
  • Besteuerung der Rechtsformwahl und Finanzierung eines Unternehmens.
  • Grundmodelle von Entrepreneurship.
  • Unternehmerin, Unternehmer und Unternehmensgründung.
  • Prozess der Unternehmensgründung.
  • Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung.
  • Entrepreneurship als wissenschaftliche Disziplin.

  • Unternehmer und Unternehmerteams.
  • Homogenität und Heterogenität von Unternehmerteams.
  • Unternehmerteams in der Unternehmensentwicklung.
Im Rahmen des Moduls Master Lab sollen die Studierenden während der Dauer eines ganzen Semesters ein reales Entrepreneurship-Projekt aus der Wirtschaft bearbeiten. Im Fokus steht dabei nicht wie üblich nur die Lösung eines Problems bzw. Erfüllung eines Auftrags, sondern das systematische Reflektieren der Erfahrungen, des Gelernten.

Innerhalb der Lehrveranstaltung Action Learning werden die Studierenden vertraut gemacht, mit dieser Art des Lernens und haben anschliessend die Gelegenheit innerhalb eines Projekt-Marktplatzes, ein für sie geeignetes Projekt zu wählen.

Folgende Arten von Projekten (Entrepreneurship Labs) sind möglich:

  • Unternehmerische Projekte aus der Wirtschaft (z.B. Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für eine lokale Bierbrauerei mit dem Fokus auf New Media)

  • Umsetzung des eigenen Businessplans und Realisierung des StartUps

  • Forschungsorientierte Entrepreneurship-Projekte aus dem Institut für Entrepreneurship (für Studierende mit der Aussicht auf ein Doktoratsstudium)
Das Modul Masterthesis setzt sich zusammen aus (SPO Art. 44):
a) der Masterthesis,
b) dem Kolloquium zur Masterthesis und
c) der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis.
  • Grundlagen des Change Managements.
  • Zusammenhang zwischen Wandel im Unternehmensumfeld und Wandel im Unternehmen.
  • Zentrale Umfeldentwicklungen.

  • Prozesse des Wandels initiieren.
  • Prozesse des Wandels nachhaltig gestalten.
  • Prozesse des Wandels institutionalisieren.
  • Barrieren des Wandels erkennen.

  • Grundlagen der Organisationsentwicklung.
  • Führen in Krisensituationen.
  • Krisenkommunikation in der Führungspraxis.

  • Transformationale und transaktionale Führung.
  • Macht und Führung.
  • Vertrauen und Führung.
  • Entwicklungslinien der Führungsforschung in Theorie und Praxis.
  • Bedeutung von Open Innovation in einer globalisierten Wirtschaft.
  • Strategisches Technologiemanagement in incumbent firms.
  • Opportunity recognition in technologieorientierten Unternehmen.
  • Produktentwicklung und Prototyping.
  • Ursprung und Umsetzung von Innovationen.
  • Funktionsweise von Innovationsteams.
  • Technologien und Unternehmensentwicklung.
  • Innovation und Unternehmensgründung.
  • Intellectual Property Management.