UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN
800 Studierende aus 40 Nationen. Eines der besten Betreuungsverhältnisse in Europa. 30 statt 300 Kommilitonen mit dir in der Vorlesung. Das sind nur ein paar Fakten zur Universität Liechtenstein.
Und fast noch wichtiger: Wir sind ein innovativer Denkraum für Wirtschaft und Architektur mitten in Europa. Bei uns studierst du nach schweizerischen wie internationalen Qualitätsstandards.
Persönlich, praxisnah, zukunftsgerichtet und mit besten Perspektiven für deine akademische oder berufliche Zukunft.
Du willst mehr wissen? Du kannst.
INFOEVENTS
Schon für uns entschieden?
JETZT ANMELDEN
Persönliche Entfaltung
Du willst ein familiäres Umfeld für deine persönliche Entfaltung? Du kannst!
Zukunftsfähige Kompetenzen
Du willst sicher sein, dass deine Fähigkeiten Zukunft haben? Du kannst!
Raum für deine Ideen
Du willst Raum für Selbstverwirklichung und Unternehmertum um Grosses zu gestalten? Du kannst!
Beste Aussichten
Du willst ein Studium mit besten Perspektiven? Du kannst!
Horizont erweitern
Du willst deinen Horizont bei einem Auslandssemester oder -praktikum erweitern? Du kannst!
Freizeitraum Liechtenstein
Du willst einen inspirierenden Campus mit hoher Freizeitqualität? Du kannst!
NOCH FRAGEN?
Persönlicher Kontakt
Individuelle Beratung: Unsere Studiengangsmanager stehen gern für all deine Fragen und Infos zum Studium zur Verfügung.
Immer aktuell informiert
Nichts mehr verpassen: Mit gezielten Mailings zum Studiengang deiner Wahl halten wir dich auf dem Laufenden.
Studienbroschüre
Auf einen Klick: Unsere Studienbroschüre gibt dir einen ersten Eindruck vom Studium an der Universität Liechtenstein.

Universität Liechtenstein in Kooperation mit «the prosperity company AG»
Langfristige Vorsorgeprodukte mit Impact-Komponenten für nachhaltige Entwicklung erzielen tendenziell eine bessere Performance als vergleichbare konventionelle Anlagen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität Liechtenstein an repräsentativ ausgewählten Vorsorgeportfolios mit europäischem bzw. globalem Fokus, die im Rahmen des «LAB on Sustainability, Prosperity, Provision» von Wissenschaftlern der Universität Liechtenstein durchgeführt wurde.
mehr
Gastvortrag Karsten Neugebauer: Wie ein deutsches Unternehmen zum grössten KI-Exit Europas wurde
Im Rahmen der Vorlesung «AI Strategy, Management und Governance» der Universität Liechtenstein hielt Karsten Neugebauer, ehemaliger CEO von G2K, einen inspirierenden Gastvortrag zum Thema «How a Germany-based company became Europe’s biggest AI Exit». Die Veranstaltung wurde von Assoz. Prof. Dr. Benjamin van Giffen organisiert und bot den Studierenden wertvolle Einblicke in die Welt der KI-Start-ups und insbesondere auch deren Skalierungspotenzial.
mehr
Weiterbildung im Treuhandwesen: Diplomstudiengang startet mit neuer Kooperation
Am 24. März 2025 startete erneut der Diplomstudiengang Treuhandwesen an der Universität Liechtenstein mit 40 Studierenden. Die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht bietet diese spezifische, praxisnahe Weiterbildung an, um die Teilnehmenden gezielt auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Treuhandbranche vorzubereiten. Dabei werden umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Recht, Steuern, Betriebswirtschaft sowie Vermögensverwaltung und Anlageberatung vermittelt.
mehr
Diplomfeier mit Auszeichnungen - März 2025
An der Diplomfeier der Universität Liechtenstein wurde am Freitag, 21. März 2025, zwei Doktortitel verliehen und 30 Absolventinnen und Absolventen der Universität Liechtenstein durften ihre Diplome entgegennehmen. Zudem wurden Auszeichnungen für aussergewöhnliche Leistungen an sechs Diplomanden vergeben.
mehr
Preisverleihung für beste «Case Study» im Wirtschaftsstrafrecht
Am 11. März 2025 fand die feierliche Preisverleihung für das 9. Modul „Case Studies“ des Executive Master of Laws (LL.M.) im Wirtschaftsstrafrecht statt.
mehr
Student der Universität Liechtenstein gewinnt den Talent Pitch Switzerland 2025
Am Abend des 3. März 2025 fand im Volkshaus Zürich die dritte Ausgabe des Talent Pitch Switzerland statt – ein Wettbewerb, der vielversprechenden Jungunternehmern aus der Schweiz und Liechtenstein eine Bühne bietet. Vor über 400 Live-Zuschauern sowie einem Online-Publikum von mehr als 1000 Teilnehmern traten 13 Start-ups führender Universitäten und Hochschulen gegeneinander an.
mehrKeine Einträge vorhanden ...