Ausgabe 8 | Juni 2018
Schwerpunkt «Veränderung»
Veränderungen bestimmen unsere Welt – nichts bleibt wie es ist, niemand kann zweimal in den gleichen Fluss steigen. Neue Technologien
verändern die Gesellschaft und rütteln auch an den Grundfesten des menschlichen Selbstverständnisses. Die vorliegende «Denkraum»-
Ausgabe stellt sich dem Thema «Veränderung» und trägt die Gedanken vieler unterschiedlicher Köpfe zusammen.
Ausgabe 7 | November 2017
Schwerpunkt «Freiheit»
Freiheit spielt für Universitäten eine grosse Rolle — als Gestaltungsfreiheit in der Lehre für Studierende und Dozierende, aber auch als wissenschaftliche Freiheit. Dabei fusst der zu Grunde liegende Freiheitsgedanke auf kulturellen Werten und verändert sich mit der Gesellschaft. Was also ist Freiheit, lässt sie sich fassen, bedeutet Freiheit für alle das Gleiche? Die November 2017 Ausgabe des Denkraum Magazins begibt sich auf Spurensuche und zeigt Beispiele für die Vielfältigkeit der Freiheit.
Der Wert der Freiheit
Gastkommentar von Pfarrer Andreas Fuchs über die Notwendigkeit der Orientierung an festen Werten.
Wohin mit so viel Freiheit?
Der Generation Y wird vorgeworfen, sie nütze ihre unzähligen Möglichkeiten nicht. Generationsvertreter und Wirtschaftsstudent Valentin Mayerhofer bezieht Stellung.
Forschen mit Weitblick
Der Finanzwirtschaftler Sebastian Stöckl folgte 2010 Professor Michael Hanke von der Universität Innsbruck an die junge Universität Liechtenstein. Vom Timing her hätte er diesen Schritt nicht besser wählen können: damals boten sich vielzählige Möglichkeiten für den jungen Wissenschaftler, die Lehre und Forschung mitzugestalten. Heute ist der gebürtige Münchner fest im Rheintal verankert. Im Interview erzählt er, wie sein Leben als Forschender aussieht und was ihn in der Region hält.
Die bewegte Gesellschaft
Das Projekt «Society in Motion» setzt sich mit der Herausforderung der zunehmenden Mobilität auseinander und macht sich auf die Suche nach Alternativen für Architektur und Raumplanung. Der erste von drei Workshops fand diesen Sommer in Norwegen statt.
Die grosse Unbekannte
Was ist Freiheit, lässt sie sich fassen, bedeutet Freiheit für alle das Gleiche? Auf den Spuren der Freiheit und ihrer wechselnden Bedeutung im gesellschaftlichen Wandel.
Eine lang aufgeschobene gesellschaftliche Diskussion
Prof. Dr. Martin Wenz referierte am Green Summit der Universität Liechtenstein im Mai 2017 zum Thema «Bedingungsloses Grundeinkommen und Nachhaltigkeit». Im Interview werden die dort angesprochenen Themen vertieft aufgegriffen.
So beflügelt Verantwortung
Was Studierende schaffen, wenn sie als Partner auf Augenhöhe behandelt werden und ihnen grösstmögliche Freiheit gewährt wird, zeigt die neue Modellbauwerkstatt der Universität. Die sogenannte Werkstatterei ist ein Unikat – von Studierenden erdacht und errichtet.
Die Filter Bubble — Fluch oder Segen?
Freiheit beginnt im Denken, doch sind unsere Gedanken noch frei? Eine Überlegung.
Freiheit der Wissenschaft
Wie lässt sich eine freie Wissenschaft trotz (der vielfach benötigten) Unterstützung von Freunden und Förderern gewährleisten? Ein Denkanstoss von Prof. Dr. Jan vom Brocke.
Ausgabe 6 | Juni 2017
Schwerpunkt «Gemeinschaft»
Das 21. Jahrhundert ist ein Jahrhundert des Wandels. Europas Städte wuchsen durch Industrialisierung, das Leben wurde immer schneller und moderner. Die zunehmende wirtschaftliche Unabhängigkeit des Einzelnen führte zu einer steigenden Individualisierung der Gesellschaft. Doch muss man sich wirklich Sorgen machen? Die Juni 2017 Ausgabe des Denkraum Magazins sucht Antworten auf diese Frage und zeigt Beispiele für mehr Gemeinschaft.
Zusammen ist man weniger allein
Es herrscht eine herzliche Stimmung am Esstisch von Edith De Boni. Zusammen mit ihren studentischen Mitbewohnerinnen Kate und Lin erzählt sie, wie ihre internationale Wohngemeinschaft entstand.
Alle für mich — keiner für alle?
«Yes we can» klang es vor 9 Jahren, «Wir schaffen das» lautete eine Parole im vergangenen Sommer und «Wir sind das Volk» heisst es schon seit Georg Büchners «Dantons Tod» aus dem Jahr 1835 immer dann, wenn gesellschaftliche Umbrüche in der Luft liegen.
Engagement zahlt sich aus
Viele Vereine suchen händeringend nach Nachwuchs. Dies ist Ausdruck einer Zeit, in der das Zugehörigkeitsgefühl des Einzelnen zur öffentlichen Gemeinschaft immer mehr zu schwinden scheint. Dabei wird das Begeistern von Neumitgliedern oder ehrenamtlich tätigen Nachfolgern für Vorstandspositionen zur grossen Herausforderung.
Wir sind Skater!
Die Skater-Community der Stadt Chur wünscht sich schon lange geeignete Trainingsmöglichkeiten und hat den Rollbrett Club Chur gegründet. Im Gespräch schildern vier Skater ihren Traum von einem Skatepark und was sie sich von der Stadtverwaltung erhoffen.
Ideenschmiede mit Herz und Sinn
Der Ideenkanal setzt seit 2010 kreatives Potenzial frei und unterstützt engagierte Persönlichkeiten bei der Umsetzung von sinnstiftenden Ideen. Dieses Jahr geht er in die zehnte Runde und besinnt sich auf seine Liechtensteiner Wurzeln zurück.
Der Mensch im Fokus
Wie Forscher mit Experimenten ergründen, wie wir finanzielle Entscheidungen treffen.
Unternehmenskultur ist der Motor eines Unternehmens
Kaum eine Führungskraft widerspricht heute der Einschätzung, dass die Kultur eines Unternehmens ein zentraler Faktor für seinen Erfolg ist. Unter Unternehmenskultur sind Werte, Ziele und Normen zusammengefasst, welche in einem Unternehmen gelebt werden.
Die Kunstfigur muss menschlich werden
Der Homo oeconomicus ist eines der wichtigsten Modelle der Wirtschaftswissenschaft. Wird menschliches Handeln aber anhand einer rein ökonomisch handelnden Figur beschrieben, führt man es ad absurdum. Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Wirtschaftswissenschaft.
Ausgabe 5 | November 2016
Schwerpunkt «Führung»
Wohin willst du? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht einfach und verlangt viele zusätzliche Überlegungen. Denn: Wohin jeder sich selbst, wohin sich ein Unternehmen oder gar ein Land entwickelt, hängt von den gesteckten Zielen ab. Und von der Führung auf dem Weg dorthin.
Jenseits der Komfortzone
Unternehmerin und Wanderleiterin Rosaria Heeb überwindet Grenzen - Schritt für Schritt.
Nur selbst gesetzte Ziele können hoch genug sein
Wohin jeder sich selbst, wohin sich ein Unternehmen oder gar ein Land entwickelt, hängt von den gesteckten Zielen ab. Und von der Führung auf dem Weg dorthin. Dabei ist nichts beschwerlicher, aber auch erfolgsversprechender als Hinterfragen und Selbstverantwortung.
Führt BEPS zu verstärkter Globalisierung?
Staaten beklagen mangelnde Steuereinnahmen, internationale Unternehmen wiederum versuchen weltweit ihre Steuerlast gering zu halten – teils zahlen sie gar keine Steuern. Ziel der Anti-BEPSInitiativen (Base Erosion and Profit Shifting/Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung) ist es, dies in Zukunft zu verhindern. Dazu sollen bislang legale steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten identifiziert und verhindert werden.
Digitalisierung führt auf den Wachstumspfad
Wollen Unternehmen wachsen, ist Digitalisierung ein unentbehrlicher Helfer. Doch wann und wie sind Investitionen sinnvoll? Forscher raten zu klaren Zielen und einem digitalen Schritt nach dem anderen. Regionale Beispiele zeigen: Diese Strategie verspricht Erfolg.
Verführungstaktik
Der Geschmack als individuelles und kulturelles Fingerspitzengefühl entwickelt sich immer stärker zum unnachahmlichen wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
Wohin willst du?
Die Beantwortung dieser Frage ist nicht einfach und verlangt viele zusätzliche Überlegungen. Was will ich? Wie möchte ich leben? Wer will ich sein?
Gebäude und Mensch müssen sich verstehen
Heute werden Energieeffizienz-Massnahmen in Gebäuden rein technisch geplant. So, als sei es nicht der Nutzer, der diese zum Erfolg führt oder scheitern lässt. Jörn von Grabe will das ändern: Er schaut sich die Bedürfnisse der Menschen genau an und leistet dabei Pionierarbeit
Sicherheit und Vielfalt machen das Rheintal sexy
Sie bleiben, denn sie sind glücklich. Talente im Rheintal sind zufriedener als solche, die es in Ballungsräume gezogen hat. Eine aktuelle Studie zeigt, woran das liegt und dass es einer neuen regionalen Führung bedarf, um bei aller Diversität gemeinsame Ziele zu erreichen.
Ausgabe 4 | Mai 2016
Schwerpunkt «Wachstum»
Höher, schneller, weiter? Mit Blick auf das Wohl des Einzelnen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen stellen wir die Frage: Können wir uns den Glauben an Wachstum in dieser Form nach wie vor leisten? Ausgewählte Beispiele zeigen Alternativen auf. Und sie machen deutlich, welcher Wert darin liegt, das menschliche Miteinander in den Fokus zu stellen.
Experimentieren für eine postfossile Zukunft
Über den gemeinschaftlichen Versuch für mehr Gesundheit, Nahrungsqualität und faire Arbeit.
17.05.2016 10:40
Mehr Freiraum
Aufruf zur Beseitigung von Denkbarrieren von Dr. Mario F. Broggi, ehemaliger Liechtensteiner Universitätsrat und renommierter Ökologe.
17.05.2016 10:00
Digitalisierung macht den Unterschied
Ressourcen sparen und gleichzeitig Wachstum sowie hohe Produktivität erreichen? Wer das will, muss sich nur bei Jungunternehmen im Digital-Bereich umschauen. Sie setzen von Anfang an um, was sich etablierte Unternehmen erst erarbeiten müssen.
22.05.2016 15:40
Welches Wachstum brauchen wir?
Wachstum bringt Wohlstand - auf diesem Gedanken fusst unsere Zivilisation. Doch unter bisherigen Voraussetzungen hat Wachstum ausgedient als Garant für den Wohlstand künftiger Generationen. Es ist Zeit, neue Modelle zu erdenken und umzusetzen.
20.05.2016 09:50
Gekommen, um zu bleiben?
Von überall zieht es die Menschen ins Rheintal - als Student, Fachkraft, Unternehmer oder aktuell als Flüchtling. Stellt sich die Frage: Wie kann die Region die Herausforderungen durch diesen multikulturellen Zuzug meistern?
18.05.2016 17:10
Datenschutz braucht Daten
Jeder Schritt hinterlässt heute digitale Spuren. Dabei türmt sich ein riesiger Berg an Daten auf, der für Individuen kaum zu kontrollieren ist. Das Datenwachstum zu drosseln, ist kaum eine Alternative. Statt dessen helfen Big- Data-Anwendungen, Datenschutz zu beflügeln.
28.05.2016 10:25
Wenn Unternehmergeist sich dem guten Zweck verschreibt
Social Entrepreneurship findet immer mehr Unterstützer und Sympathisanten in der Gesellschaft. Dabei vereint das Konzept auf unterschiedliche Weise sozial verantwortliches Handeln und Unternehmertum. Auf Spurensuche nach den Hintergründen eines verheissungsvollen Wandels.
18.05.2016 08:45
Mit Abfall bauen
Jeder Einwohner Liechtensteins produziert pro Tag mehr als zwei Kilogramm Abfall. Doch was ist Abfall eigentlich? Soll man ihn verbrennen, deponieren oder recyceln, upcyceln, downcyceln? An einem 2-tägigen Architekturworkshop im Institut Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein befassten sich 34 Liechtensteiner Schülerinnen und Schüler mit den Themen Architektur und Abfall: es wurde diskutiert, gezeichnet und gebaut.
28.05.2016 07:30
Altersvorsorge in Zeiten von Nullwachstum
Die Wirtschaft wächst, die Löhne steigen, die Aussichten sind rosig – das war einmal. Heute hingegen steht Liechtenstein vor der grossen Aufgabe, sein Altersvorsorgesystem unter den aktuell ungünstigen demographischen und ökonomischen Entwicklungen zukunftssicher zu machen. An der Universität Liechtenstein befassen sich Forscher damit, wie Pensionskassen aufgebaut sind und vor welchen Problemen sie zurzeit stehen.
17.05.2016 06:15
Ausgabe 3 | November 2015
Schwerpunkt «Wagemut»
In dieser Ausgabe geht es um die Fähigkeit, neue Ansätze zu skizzieren und eigene, gefestigte Denkmuster zu durchbrechen. Dahinter steckt ein kreativer Prozess, in dem Bekanntes aus einem anderen, unkonventionellen Blickwinkel betrachtet wird. Wie das funktioniert? Die Beispiele von Unternehmern und Kreativen machen es vor.
Aafach macha!
Wie der Hoi-Laden Flügel bekam. Gründerin Cornelia Wolf über den Glauben an die eigene Geschäftsidee.
22.05.2016 07:50
So springt der Funke über die Grenze
Auf Crowdfunding-Plattformen finden Projekte Finanzierung und Investoren gute Rendite. Doch auch im Internet stellen regionale Grenzen eine Hürde dar. Ein Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, diese einzureissen.
29.10.2015 10:00
Macher & Gestalter
Geschäftsideen und Kreativprojekte von Absolventen und Studenten der Universität Liechtenstein.
22.11.2015 08:40
Mut macht klug
Fortschritt braucht Innovation – beides ist nicht ohne Risiko zu haben. Wie das Denken und Handeln mutig werden kann und es dabei dennoch möglich ist, das Risiko im Blick zu behalten.
18.11.2015 07:25
Mal Spielkind und mal Spiesser
Sie überschreiten Grenzen und probieren Umwege aus. Die Designer-Zwillinge Thomas und Martin Poschauko erforschen in Experimenten, wie man kreativ auf neue Ideen kommt.
19.11.2015 09:35
Innovation ist Handwerk
Pragmatismus hilft, im Alltag effizient Probleme zu lösen. Doch häufig werden dabei Chancen für Innovationen übersehen. Die Design-Thinking-Denkschule schafft Raum für Neues. An der Universität Liechtenstein wird sie gelehrt und in Praxisprojekten angewandt.
23.10.2015 12:39
Sehen, was andere übersehen
Wo Menschen Fragen stellen, sich vernetzen, experimentieren und ihre Erkenntnisse verbinden – entstehen gute Ideen. Und wo Innovation ermutigt wird, erhält nachhaltiges Bauen im Dorf eine neue Richtung.
24.11.2015 07:50
Mut zu Scheitern
Unternehmer Claudio Minder (Joya Schuhe) über seine erste berufliche Niederlage.
16.11.2015 04:10
Ausgabe 2 | Mai 2015
Schwerpunkt «Wert schaffen»
Wie wirken sich Unternehmenswerte positiv auf die Wertschöpfung aus? Wie können Unternehmen die besten Fachkräfte gewinnen? Was braucht es, um die Maisäss-Kultur im Montafon zu beleben? Diesen Fragen und mehr widmet sich die Ausgabe #2 des Wissensmagazins Denkraum.
Für Digital Natives ist das Montafon ein Ort guten Lebens
Die Alpen verändern sich und was tausend Jahre gültig war, geht verloren. Architekturstudenten der Universität Liechtenstein entwickelten neue Ideen für die alte Maisässkultur im Montafon.
26.05.2015 01:25
Der Währungsentscheid hat zwei Seiten
Im Januar hat die Schweizerische Nationalbank ( SNB ) die Euro-Franken-Bindung nach über drei Jahren aufgehoben. Unausweichlich, doch der Zeitpunkt war nicht ideal, sagt Wirtschaftswissenschaftler Michael Hanke. Letztlich verbindet er mit der Situation auch Chancen.
28.05.2015 11:15
Den Daten ein sicheres zu Hause geben
Daten sind das Gold von morgen, ob für Privatpersonen oder Unternehmen. Um sie aber schürfen, nutzen und lagern zu können, braucht es Experten sowie verlässliche und clevere Lösungen. Liechtenstein baut gemeinsam mit der Universität seine Daten-Kompetenzen aus.
07.11.2015 14:51
So findet jedes Unternehmen seine Talente
Wer genau weiss, welche Talente er für seinen Unternehmenserfolg braucht und was diese erwarten, der findet sie auch. Stefan Güldenberg vom Lehrstuhl für Internationales Management rät Unternehmen des Alpenrheintals für die Rekrutierung, die eigenen Vorteile strategisch herauszuarbeiten. Eine aktuelle Studie der Universität hilft dabei.
18.06.2015 02:00
Werte erhalten gesund
Wertschöpfung bitte! Wer das sagt, meint heutzutage nicht nur den Franken in der Tasche. Es geht um materielle und immaterielle Werte, die eine bessere Grundlage für ein gutes Leben schaffen. Dass Geld allein hierfür nicht ausreicht, ist als Idee so alt wie unsere Kultur.
12.05.2015 05:30
Werte schätzen - Werte schaffen
Zukunft baut auf Tradition. Anton und Christoph Frommelt über nachhaltige Wertschöpfung.
23.05.2015 07:00
Nur vier Werte genügen
Die Menschen im Unternehmen und die Unternehmenskultur sind ein klarer Wirtschaftsfaktor. Ein Kultur-Analyse-Tool macht dies messbar.
15.06.2015 02:00
Über den Tellerrand...
Entwurf einer Photovoltaik-Anlage als Studie für mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus.
28.05.2015 09:00
Ausgabe 1 | November 2014
Schwerpunkt «Nachhaltige Innovation»
Lassen sich soziales Unternehmertum, strategische Philanthropie und wettbewerbsorientierte Wirtschaftspraktiken nachhaltig vereinen? Wo schlummern Nischen für neue Geschäftsmodelle auf dem Markt für Innovationen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Erstausgabe des Wissensmagazins Denkraum.
Vom Träumen zum Tun
Der Ideenkanal gibt Rückenwind für soziale Unternehmer und nachhaltiges Wirtschaften.
25.11.2014 13:50
Wo langfristiges Denken zuhause ist
Liechtensteins Finanzplatz muss sich für die Zukunft nicht neu erfinden, sondern seine Asse sortieren: Know-how in der nachhaltigen Vermögensverwaltung punktet gerade bei grossen Familienvermögen. Die Universität Liechtenstein bietet hierfür eine Kompetenzplattform.
18.11.2014 09:55
Geistiges Eigentum betrifft Ingenieure wie Juristen
Wie ist geistiges Eigentum am besten zu schützen und zu verwalten? Diese Frage stellen sich nicht nur juristische Mitarbeiter, sondern auch solche in Technik und Verwaltung. Ihnen liefert der Zertifikatslehrgang Intellectual Property der Universität Liechtenstein Antworten.
14.11.2014 09:40
Eine Region erfindet sich im Erfinden
Es gibt mehr kluge Menschen als man denkt. Nutze sie. Davon ist ein Forscherteam überzeugt, das unter dem Titel «eSociety Bodensee 2020» der Open Innovation eine neue Richtung gibt. Bürger sollen mitbestimmen, wie sie leben wollen.
28.11.2014 08:00
Nachgefragt
Im Rahmen des Forschungsprojektes «eSociety Bodensee 2020» fand am 25. und 26. Juni 2014 an der Universität Liechtenstein die Veranstaltung «Offene Gesellschaftliche Innovation» statt. Im Fokus standen Potenziale, Lösungsansätze und Werkzeuge.
25.11.2014 17:05
Ideen brauchen Sicherheit
Wer im globalen Wettbewerb Erfolg will, muss innovativ sein – und seine Innovationen schützen. Die Verwaltung von geistigem Eigentum ist laut Francesco Schurr von der Universität Liechtenstein ein Geschäft mit Zukunft. Das Fürstentum hat die Weichen gestellt.
28.11.2014 07:15
Zukunftsvision digitaler Alltag
Produktiver arbeiten, komfortabler leben, gesünder sein – mithilfe der Technik gewinnt William Data mehr Lebensqualität. Etwas von ihm steckt in jedem von uns.
15.11.2014 11:10
Das unsichtbare Energiewunder
Fluid Glass ist ein Meilenstein in der Architektur und Energiegeschichte. Die Superfassade kann heizen, kühlen und Energie gewinnen, ohne dass man es ihr ansieht. Die zwanzigjährige Forschungsgeschichte findet nun international Anerkennung. Die Universität Liechtenstein hat den Lead.
28.11.2014 07:00
Das Wissensmagazin Denkraum informiert allgemein verständlich über Forschung und Innovationsimpulse der Universität Liechtenstein für Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, die unternehmerische und wissenschaftliche Tatkraft der Region Alpenrheintal-Bodensee sichtbar zu machen.
Erscheinungsweise: halbjährlich
Auflage: 35`000 Exemplare
Distributionsgebiet: Liechtenstein, Ostschweiz und Vorarlberg