Schulangebote
Matura, und dann?
Wir bieten verschiedene Workshops aus den Bereichen Architektur und Betriebswirtschaftslehre an. Diese richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die kurz vor der Matura stehen. Damit ermöglichen wir den MaturandInnen, einen Einblick in ein Universitätsstudium zu gewinnen und können so eine wichtige Entscheidungshilfe offerieren.
Warum?
LehrerInnen fungieren oft auch als Bildungsberater ihrer Maturaklassen und sollen ihre Schüler auf das, was kommen mag, vorbereiten. Wir unterstützen sie gerne dabei. Unterricht wird heute immer vielfältiger gestaltet. Durch externe Vorträge und Workshops lässt sich nicht nur wertvolles Wissen vermitteln, sondern auch mehr Dynamik in den Schulalltag bringen. So können SchülerInnen einmal "Studieren probieren."
Zu uns oder zu Ihnen?
Gerne laden wir Sie an unsere Uni ein und runden den Workshop mit einer Tour über den Campus und persönlichem Austausch mit unseren Studierenden bei Snacks und Getränken ab. Oder wir kommen ganz bequem an Ihre Schule.
Ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können
Wir würden uns sehr freuen, Sie an der Uni begrüssen zu dürfen und mit Ihnen ein paar spannende Stunden zu verbringen.
Anbei ein Auszug aus den aktuellen Workshops, die wir anbieten. Gerne stellen wir Ihnen auch ein massgeschneidertes Programm mit Bezug zu tagesaktuellen Themen zusammen.
Architektur
Workshop "Spaghettikonstruktion"
Wer konstruiert das höchste Hochhaus? Wer baut die Brücke mit der grössten Spannweite? Diese Übung dient dazu herauszufinden, welche Faktoren Einfluss auf die Statik und gleichzeitig auf die Ästhetik nehmen.
Mehr informationen
Stahl und Spaghettinudeln haben ähnliche physikalische Eigenschaften, aus diesem Grund lassen sich anhand der Spaghettinudeln Strukturen entwickeln, die vergleichbar sind mit Stahlkonstruktionen.
Anleitung:
Die Aufgabe der SchülerInnen ist es, in Einzel- oder Teamarbeit eine eigene Spaghetti-Konstruktion zu erstellen. Wahlweise können dies ein Hochhaus, eine Brücke oder eine freie Konstruktion sein. Dabei setzen sich die SchülerInnen mit Spannweiten, Traglasten und Steifheit in Stahlkonstruktionen auseinander. Geometrische Konstruktionen sowie sich wiederholende Module können hier genauso zum Thema werden.
Ablauf:
Schritt 1: Einführung – Konstruktionen / Industrialisierung
Eine Einführung zur Geschichte des Brückenbaus bzw. Hochhauses dient als Grundlage für den Workshop. Dies ist auch die Geschichte der Industrialisierung und somit des Stahlbaus. Dies kann durch Lehrgespräche, Videos oder auch durch einen ExpertInnenvortrag erfolgen.
Schritt 2: Experimentieren & Bauen
Abhängig von der thematischen Einführung wird In diesem Schritt entschieden, welches Objekt (Hochhaus, Brücke oder freie Konstruktion) gebaut wird. Durch Ausprobieren bauen die Kinder und Jugendlichen Konstruktionen mit Spaghettinudeln, Klebstoff oder Mini-Marshmallow-Perlen. Dabei ist es wichtig, die SchülerInnen mit Hinweisen zu Fachwerken, Diagonalen und Eckverbindungen zu unterstützen. Als Ergänzung könnten auch Baumodule dienen, die mehrfach gebaut werden und immer in der gleichen Anordnung zueinander verbunden werden.
Schritt 3: Stabilität testen
Am Ende des Workshops werden die verschiedenen Lösungen und Tragwerke präsentiert und besprochen. Es werden die Höhe, Spannweite, Auskragung oder Traglast der gebauten Objekte überprüft; dieser Teil der Aufgabe kann auch in Form eines Wettbewerbs inkl. Gewinnerteam durchgeführt werden, und spornt so die TeilnehmerInnen zu noch gewagteren Konstruktionen an.
Workshop "Upcycling"
Der Workshop hat das Ziel, Kinder und Jugendliche an das Thema des Upcyclings in der Architektur, aber auch im alltäglichen Leben heranzuführen. Die Teilnehmer lernen ihre Wahrnehmung für den gestalteten Raum zu schärfen und kreativ weiterzudenken.
Mehr informationen
Neben der Sensibilisierung für Architektur soll auch eine Vertiefung in die Abfall-Thematik stattfinden. Welchen Abfall produzieren wir täglich? Welcher Abfall könnte wiederverwendet und -verwertet werden? Und wie könnte aus Abfall Design und Architektur entstehen?
Anleitung:
In Gruppen von 4–6 SchülerInnen erdenken, entwerfen und bauen die Teilnehmenden architektonische Objekte (wie zum Beispiel einen Stuhl, einen Tisch oder eine Liege) aus Abfall. Dieser wird in den vorgängigen Wochen gesammelt oder von anderswo organisiert. Im Prozess stehen nicht nur das Material und die Gestaltung im Fokus, sondern auch der Nutzer.
Ablauf:
Schritt 1: Sitzmöbel und Sitzpositionen analysieren
Stuhl ist nicht gleich Stuhl. Im ersten Teil des Workshops werden verschiedene Sitzmöbel kennengelernt und analysiert. Hier geht es darum, zu verstehen, wie Sitzmöbel genutzt werden und welche Dimensionen dazu nötig sind: die Sitzposition eines Menschen ist nicht dieselbe auf einem Essstuhl wie auf einem Liegestuhl. Die SchülerInnen vermessen sich und zeichnen in Gruppen verschiedene Varianten von Stühlen auf. Schliesslich entscheidet sich jede Gruppe für ein Design des Sitzmöbels und ein Material. Alles wird vorgezeichnet und dimensioniert.
Schritt 2: Material kennenlernen und neu verwenden
Ist das Material einmal festgelegt, können einzelne Stücke gebaut und getestet werden. Der Grad an Stabilität und Standfestigkeit des ganzen Möbels informiert die Gruppe über mögliche nötige Anpassungen in der Art der Konstruktion. So werden die spezifischen Eigenschaften, die die verschiedenen Materialien haben, kennengelernt und neuartig verwendet. In diesem Zusammenhang können auch die Begriff «Recycling» und «Upcycling» verglichen und diskutiert werden.
Schritt 3: Reflexion und Präsentation
In der letzten Phase des Workshops werden die SchülerInnen aufgefordert, ihre Sitzobjekte zur Schau zu stellen. Hierzu sollen sie nicht nur das Endprodukt vorstellen, sondern auch den Prozess, welcher zum Entwurf geführt hat, aufzeigen. Auf Grundlagen von Skizzen, Plänen und Arbeitsmodellen wird eine Ausstellung kuratiert, welche eingeladenen Gästen (Eltern, Freunde usw.) die Auseinandersetzung mit recyclebaren Materialien präsentiert.
Workshop "Raumgemüse"
Designer und Architekten lassen sich sehr oft von der Natur inspirieren, dadurch entsteht Neues und Innovatives in einem ganz anderen Zusammenhang. In diesem Workshop dienen Gemüse und Obst als Inspiration für Architektur und Räume.
Mehr informationen
In diesem Workshop lassen sich vor allem Kreativität, Innovation und räumliches Vorstellungsvermögen üben. Es soll die Fantasie der SchülerInnen angeregt werden.
Anleitung:
Als Grundlage für diesen Workshop dienen unterschiedliche Gemüse- und Obstsorten. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die gewählten Produkte komplexe und räumliche Interpretationen zulassen. Zur Vorbereitung bzw. Einleitung können verschiedene Beispiele aus der Architektur und Produktgestaltung gezeigt werden, welche auf Inspirationen aus der Natur basieren.
Ablauf:
Schritt 1: Materialbestimmung und -vorbereitung
Mithilfe eines einzigen präzisen Schnittes teilen die Workshop-Teilnehmenden das Gemüse oder Obst in zwei Teile. Dabei sollte speziell auf die innere Struktur bzw. (Hohl-) Räume des Gemüses oder Obstes geachtet werden. Aus den nicht genutzten Teilen können für die Pause oder zum Workshop-Ende ein Fruchtsalat, Gemüsesticks oder ein Salat gemacht werden.
Schritt 2: Schnitt zeichnen
Im nächsten Schritt zeichnen die SchülerInnen den Schnitt (in 2D) einer der beiden Schnitthälften auf ein Blatt Papier. Die Zeichnung sollte dabei eine Grösse von ca. 30 × 30 cm haben. Fällt es leichter, das ausgewählte Objekt klein zu zeichnen, kann die Darstellung auch im Nachhinein durch kopieren vergrössert werden
Schritt 3: Raummodelle
Die Zeichnung bzw. Kopie dient als Grundlage für die Erstellung von räumlichen Strukturen aus Papier. In diesem Übungsteil können die Kinder und Jugendlichen ganz frei neue Räume entwickeln, einzig die gezeichneten Schnitte sind die Grundrisse der neuen Räume. Mittels Papierstreifen lassen sich neuen kreativen und komplexen Raumhüllen erstellen. Die Produkte können in einer kleinen Ausstellung präsentiert und in der Gruppe diskutiert werden.
Betriebswirtschaftslehre
Workshop "E-Commerce"
Onlineshops weisen in allen Branchen hohe Wachstumsraten auf. Es stellt sich die Frage warum genau diese so erfolgreich sind und welche Dynamik einen Konsumenten dazu bringt online gar höhere Preise als im klassischen Einzelhandelsgeschäft zu bezahlen.
Mehr informationen
Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen des Workshops bearbeitet und diskutiert werden
Dauer des Workshops:
2 - 3 Stunden (nach Absprache)
Inhalte des Workshops:
Theorie
Einführung in das Thema IT-gestützten Vertriebs (E-Commerce) unter besonderer Berücksichtigung der Spezifika dieses Absatzkanals. Basierend auf den Eigenschaften digitaler Produkte werden ausgewählte Phänomene des E-Commerce (Netzwerkeffekte, Lock-In-Effekt) dargestellt und deren Auswirkungen analysiert.
Praxis
Im Rahmen einer Fallstudie entwerfen die Teilnehmer eigene Geschäftsideen unter Berücksichtigung verschiedener Konzepte der Kooperation (bspw. Eco-Systems, Value-Webs). Anschliessend werden die Geschäftsideen diskutiert und mögliche nächste Schritte auf dem Weg zur Umsetzung exemplarisch besprochen.
Workshop "Digitale Transformation & Innovation"
Technologie findet in immer größerem Umfang Eingang in unseren Alltag. Innovationen wie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) bilden die technologische Basis für neue Produkte und Dienstleistungen.
Mehr informationen
Innovation ist der Schlüssel zu Nutzen stiftenden Lösungen für Konsumenten und Unternehmen.
Dauer des Workshops:
ca. 2 Stunden (nach Absprache)
Inhalte des Workshops:
Theorie
Im Rahmen dieses Workshops werden grundlegende Konzepte des Innovationsbegriffs und die damit verbundenen Konzepte Wandel und Digitale Transformation besprochen.
Praxis
Der Workshop schließt mit einer kurzen Fallstudie zur Innovation.
Workshop "Führen mit Lego"
Was ist richtiges Führen? Bin ich eine gute Führungskraft? Wie wirkt mein Führungsstil auf Geführte? Und wie kann ich meine Fähigkeiten in diese Richtung auf- und ausbauen, um effektiver zu führen?
Mehr informationen
Internationale Großunternehmen wie EBAY und MICROSOFT nutzen es bereits, um Ihre Markenidentität authentisch zu formulieren, innovative Strategien zu entwickeln, die Bildung von High Performance Teams zu unterstützen, effektiv Veränderungsprozesse zu begleiten, Führungskräfte weiterzuentwickeln und Führungsteams aufzubauen: LEGO
Dauer des Workshops:
ca. 2-3 Stunden (nach Absprache)
Inhalte des Workshops:
Dieser Workshop vermittelt SchülerInnen durch die Gestaltung von Legoobjekten und Legoplanspielen vertieftes Wissen im Bereich Führung, Teambuilding und Management. Gleichzeitig werden Kommunikations-, Konflikt- und Teambuildingsfähigkeiten (weiter-) entwickelt und es können erste Führungserfahrungen gesammelt werden.
Ansprechpartner/-innen
Dozentin Architektur
Mag. arch. Cornelia Faisst
Hochschuldozentin
Institut für Architektur und Raumentwicklung
Kommunikation & Organisation
Ass. iur. Friederike Metzler-Koll
Telefon: +423 265 12 72
E-Mail: friederike.metzler@uni.li
Dozent Betriebswirtschaftslehre
Dr. Bernd Schenk
Hochschuldozent
Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Weitere Angebote
Schulmessen
Sie organisieren eine Bildungsmesse an Ihrer Schule? Gerne nehmen wir daran teil und beraten Ihre Schüler zu möglichen Wegen nach dem Abschluss.
Schreiben Sie uns einfach eine Email.
Exkursion für Ihr Lehrerkollegium
Sie und Ihr Kollegium möchten die Universität Liechtenstein persönlich kennenlernen?
Gerne organisieren wir eine Führung über den Campus und stellen Ihnen unsere Bildungsmöglichkeiten im Detail vor.
Nach Absprache können wir auch einen massgeschneiderten Impulsvortrag für Sie anbieten.
Weitere Architekturworkshops
Interessierte Lehrpersonen finden in unserer Broschüre Unterstützung bei der Konzipierung, Planung und Durchführung von Architekturworkshops. Viel Spass!
Schulalumni
Gerne organisieren wir einen Besuch von MaturandInnen Ihrer Schule, um Ihren Schülern Einblicke ins Studium allgemein und konkret an der Universität Liechtenstein zu eröffnen.
Testimonials
Das Feedback auf unsere Workshops ist immer sehr positiv. Wir erleben interessierte Schülerinnen und Schüler, die begeistert von den Einblicken sind, was nach der Matura auf sie zukommen kann. Mittlerweile nehmen einige Schulen unser Angebot wiederholt an und kommen regelmässig zu Besuch. Das freut uns sehr, und wir würden uns freuen, wenn wir auch für Sie und Ihre Klasse etwas organisieren dürfen.
Ein kleiner Auszug aus den Rückmeldungen:
Bundesgymnasium Bludenz
"Herzlichen Dank nochmals von meiner gesamten Klasse.
Es war wunderbar, sehr interessant und – in der Sprache der Schüler ausgedrückt ein „eacht cooler Workshop“.
Danke vielmals aufs Herzlichste!"
HLW Feldkirch
"Wir möchten uns im Namen der beiden Klassen nochmals ganz herzlich bei euch für die tolle Organisation und den spannenden Vormittag bedanken.
Die Schülerinnen haben den Vortrag, die Führung, die Gespräche (und natürlich auch die Krapfen 😊) in vollen Zügen genossen und das Feedback war sehr positiv."
Formatio Liechtenstein
"Vielen Dank zuerst an dieser Stelle für den tollen Workshop, die Krapfen und das Organisieren der Vortragenden!
Am Tag der offenen Tür nächsten Freitag können wir Interessenten gleich zeigen, mit welchen ExpertInnen wir kooperiert haben."
Kantonsschule Trogen
"Nochmals vielen Dank für den Workshop vom Montag an der Kantonsschule Trogen.
Er ist bei den Lernenden auf ein sehr gutes Echo gestossen."