Cross-faculty elective subjects WS 2022/2023

Practise listening, reading, speaking, and writing skills and competences to reach B2 level (cf. CEFR descriptors)
Practise listening, reading, speaking, and writing skills and competences to reach an advanced B2 level (cf. CEFR descriptors).

Information about the placement test is provided on the website of the cross-faculty elective subjects > language courses and by the study programmes.

The schedule is preliminary and can later be adapted upon participants' request.
Practise listening, reading, speaking, and writing skills and competences to reach an advanced C1 level (cf. CEFR descriptors) and be able to take an English certificate exam at C1 level
Argumentativen Auseinandersetzungen, sowohl schriftlicher als auch mündlicher Natur, kommt in modernen Gesellschaften mit ihren zahlreichen konfliktträchtigen Problemen in Politik, Religion, Wirtschaft und Wissenschaft - nicht zuletzt auch im Alltag - eine überragende Bedeutung zu. Daraus erhellt, dass diese Gesellschaften "grundsätzlich auf die argumentative Rationalität jedes einzelnen Bürgers angewiesen" (K. Bayer) sind und in ihnen die Kunstfertigkeit des rationalen Argumentierens in nahezu allen Lebensbereichen eine Schlüsselkompetenz darstellt. Insbesondere für demokratische Gesellschaften gilt: "Der Besitz argumentativer Fähigkeiten ist im Rahmen demokratisch verfasster Gesellschaften ein unverzichtbarer Bestandteil kommunikativer Kompetenz" (V. Pfeiffer).
Sicherlich beherrschen wir implizit - d.h., ohne darüber Rechenschaft geben zu können, wie wir es anstellen - alle das Geschäft des Argumentierens, die einen besser, die anderen schlechter. Wir wissen nicht genau, wie es funktioniert, und gleichwohl funktioniert es. Die Lehrveranstaltung sucht indes, über diesen Zustand des bloßen Könnens hinauszukommen; sie sucht, das explizit zu machen, was implizit schon mehr oder weniger gut beherrscht wird. Zum einen soll dadurch die Fähigkeit des Argumentierens verbessert werden, denn besonders in schwierigen Fällen hilft uns unsere Intuition allein oft nicht weiter: "Argumentieren ist eine Kunst, eine Technik, die man lernen und durch Üben verbessern kann. Wie in allen Künsten ist hier die Beherrschung des Handwerklichen grundlegend" (J. Walther). Und zum anderen sollen dadurch die Voraussetzungen für einen reflektierten Umgang mit den Methoden, Prinzipien und Kriterien des Argumentierens geschaffen werden, d.h., dieselben sollen explizit gemacht werden, sodass sie selbst zum Gegenstand der Analyse und Kritik werden können.
Vor diesem Hintergrund möchte die Lehrveranstaltung die Studierenden mit den Grundlagen der Argumentationstheorie vertraut machen: u.a. der Natur, Funktion und Struktur von Argumenten, deduktiven und induktiven Argumentationsformen, der visuellen und schematischen Darstellung von Argumenten, der Rekonstruktion und Evaluation von Argumenten sowie üblichen formalen und materialen Fehlschlüssen.
Commonalities and differences of journalism and PR
Relevance for coverage
Evaluation of sources
Texting news and press releases
Insights in the workflow of media and working conditions of journalists
Importance of illustrations and photos
Der perfekte Einstieg in die Medien und Kommunikationswelt als Radio- und Multimediajournalist. Ein live Auftritt vor Mikrofon ist immer etwas Besonderes.
Damit es ohne Stress und mit einer guten Stimme funktioniert, gibt es praktische Tipps. Die Studenten produzieren für eine Radiosendung und einen Podcast im neuen Campus Radio für Liechtenstein und die Welt. Bei den Campus Gesprächen mit hochkarätigen Gästen arbeiten die Studenten aktiv in der Redaktion mit und lernen live Reportagen zu produzieren.
Ein neues Programm wird professionell geplant und umgesetzt. Der Inhalt der live Reportagen hat immer einen starken Bezug zu Liechtenstein, der Universität Liechtenstein und den Partnern der Universität.
The course will give you a broad understanding of the Chinese civilization and its relations to the people of the western hemisphere during the last two thousand years.

Students:
  • learn about Chinese history, civilization, religions, economy and politics, including the new policies of President Xi Jinping
  • get to understand the differences in thinking, behavior and action of the Chinese in contrast to the people in the West.
  • learn about the economic relations between China, South East Asia, South Asia, Middle East and Near East and the West along the continental and maritime silk roads. The global East-West-trade is more than 2000 years old.
Effective communication requires generosity. By contrast, a "competitive" atmosphere - where ideas are shut down, and where each person attempts to block the other or seeks to raise their profile at the cost of the others - is enemy number one for successful communication. Trust can be created when people are free to assume that their ideas and opinions will be given a ready ear, will be taken seriously, and that others may pick up the ideas so that innovation may occur. The "yes, and" principle is, therefore, one key to successful communication, teamwork and innovation.
Of paramount importance for every communication and presentation is also the personality of the speaker, which can create an atmosphere of trust and real interest. Body language plays a very important part and, very often, is used only unconsciously. Usually, "Status" is connected with a certain position or power, which someone enjoys in an organization or in society. However, in everyday life, we constantly play with our personal Status, which is somewhat independent from our professional Status. Everyone prefers a certain Status. By raising your own Status, you gain more authority and assertiveness. By lowering your own Status, thereby increasing the Status of someone else, you convey empathy and sympathy. Both raising and lowering your own Status are important and useful in different situations. Students will learn their preferred status and how to change it, when appropriate.
In this course, students will improve their communication and presentation skills, working with the methods of improvisational theater to also enhance their spontaneity, creativity and ability to deal with unknown situations.
  • Language concerns us all. It is important for our interpersonal exchange and for passing on information. However, language can be and is much more than that. By consciously using your language, you promote your entrepreneurial success and an appreciative corporate culture. Hence, the language of a company is always the language of its economic success.
  • In this course, you will learn how to use language for your personal and entrepreneurial success using examples of everyday situations in professional as well as private life. Because as the saying goes "your ‚I can' is more important than your IQ".
  • This focus on the benefits of a situation, expressed by a language of possibilities, as well as a certain set of attitudes and habits is the common denominator of highly successful and internationally acclaimed leaders in all fields, be it business, politics, sports, culture, etc.
  • In times of widespread complexity, revolutionary transformation, and high uncertainty it takes working on yourself, on your inner core. The smartest leaders in the world focus inward in order to harness possibilities, discover new ways to - personal as well as professional - success, and find meaning and purpose in their lives.
  • In this course, you will learn and train the most important tools of self-empowerment and self-mastery that distinguish highly successful people from people of mediocrity.
Analyse und Entwicklung von Social Media-Strategien; deeskalierende Empowerment-Moderation im Netz; Erstellung von Community Papers für klassische Feedposts; Grundzüge des Community Managements und des partizipativen Onlinejournalismus; Gegenöffentlichkeiten im Internet.

Der Begriff "Shitstorm" ist in jüngerer Vergangenheit zu einem geflügelten Wort geworden. Meinungen, die in der Realität häufig nur von wenigen Menschen offen vertreten werden, erreichen im Internet deutlich schneller eine größere Anzahl von Userinnen und Usern. Vor allem Hassrede verbreitet sich in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten redaktioneller Medien im Web immer rasanter und immer häufiger. Dies stellt Redaktion häufig vor die Frage, wie damit umzugehen ist.

Wir wollen in diesem Seminar aus der Außenperspektive eines Community Managements analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten. Darüber hinaus geht es auch um online-spezifische Diskursdynamiken, virtuelles Hausrecht und sprachliche Grundzüge der Hassrede v.a. gegenüber Medienschaffenden. Wir wollen aber auch das Potenzial von Social bzw. Community Journalismus (Stichwort: Gegenöffentlichkeit) heben - und aufzeigen, wie partizipativer Journalismus zu Accountability und Vertrauensstiftung im gesamtgesellschaftlichen Interesse beiträgt.
Practise communicative and cultural skills and competences in German on level A2 (cf. CEFR descriptors)
Practise communicative and cultural skills and competences in German on level A1 - A2 (cf. CEFR descriptors).
Practise communicative and cultural skills and competences in German on level B1 - B2 (cf. CEFR descriptors)
  • Concepts, theories and models of diversity
  • Managing Diversity
  • Theoretical, political and legal concepts of intersectionality
  • Interlocking types of discrimination
  • Methods to develop diversity+ competencies
  • Equality and the right to be different
This module supports the development of communicative competence in Spanish on level A1 (cf. CEFR descriptors)
Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der alle Lebensbereiche betrifft. Sie ist somit eine Herausforderung, mit der Berufsleute aller Branchen konfrontiert sind - in der Architektur beispielsweise in Bezug auf die Gestaltung von Lebensräumen und in der Wirtschaft in Bezug auf den Zugang zu und Verteilung von Ressourcen.
In diesem Modul dient Fussball mit Menschen mit und ohne Behinderung als praktisches Übungsfeld, um einerseits Inklusion im Sinne von Selbsterfahrung zu erleben und um andererseits Rahmenbedingungen und Übungen zu gestalten und leiten, die Inklusion von unterschiedlichem Leistungsvermögen erlauben.
Being able to think critically and reason well is a crucial skill in private and professional lives.
Universities, public policy makers, scientific theorists, business decision makers, or medical staff claim their findings are based on critical reasoning.
Therefore, students need to be able to critically assess arguments they encounter on the internet and across other media, as well as arguments put forward by people around them. Thus, it is expected of students to also present their own views to be rational and able to stand up to critical scrutiny.

This lecture provides a practical introduction to principles of good reasoning:
o Examples of both reasoning about facts and the reasoning required in making practical decisions are being defined, discussed and exercised.
o Risky inferences with probable conclusions from risk-free inferences with certain conclusions are being distinguished.
o Ways and means of spotting and avoiding common mistakes in reasoning and various misuses of language are being exemplified.
o No previous knowledge of critical reasoning and logic is needed.
o This course will be enjoyed by those who relish the challenge of thinking rationally and learning new skills.
o The skills and concepts taught will also be useful when studying other areas of interest to students.
Was ist Macht? Wer hat sie? Wie äußert sie sich? Wann ist Macht gut, wann ist sie böse? Wie können wir uns selbst ermächtigen? - In diesem experimentell-praktischen Workshop erarbeiten wir mit ausgewählten philosophischen Texten (Michel Foucault, Hannah Arendt, Richard David Precht) sowie Film- und Theaterausschnitten ein kleines Panoptikum der Macht: von der Macht der Sprache, der Macht von Räumen, Organisationen und Führungsstrukturen bis zur Macht in Politik, Werbung und privatem Alltag.
Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Theater: In zwei ausgewählten Aufführungen des TAK Liechtenstein "Dantons Tod (Büchner)/Der Auftrag (H.Müller)" sowie "Die Welt im Rücken (T. Melle)" werden wir uns mit den emotionalen, körperlichen und räumlichen Dimensionen von Macht auseinandersetzen.
Das Seminar kooperiert mit Jan Sellke vom TAK Liechtenstein. Die Besuche der Aufführungen sind fester Bestandteil des Seminars.
Everybody is talking about the media. The word is that traditional mass media are dying out while new digital media are about to revolutionize modern society. But what are "the media"? Instead of reviewing what media scholars wrote on this question, we will try to give answers by inquiring into our everyday life: What do you personally regard as a media experience? Who or what plays a role in this course of action? How are these human and non-human actors connected with each other? To which demand is the media experience responding? And what might an alternative response be? By closely describing and mapping events in their daily lives, the students will not only get to know main concepts of actor-network theory, but also develop creative skills along the lines of critical cartography.
The MILSA mentoring program provides students with the opportunity to develop their intercultural awareness and intercultural learning as students and future professionals. The program is offered twice yearly with a duration of approx. twelve months. It starts in April respectively in October.
The mentoring program provides an immersive intercultural learning experience in an international location. Students' learning is supported by pre-departure and post-sojourn workshops, and by Skype interviews and guided blog writing during the study abroad. The mentor is lecturer of the University of Liechtenstein.
The pre-departure workshop introduces students to explore aspects of intercultural learning and helps them prepare for their experience in a different society and culture.
During the stay abroad, students will talk to the mentor via Skype and write guided blog contributions about their intercultural learning. They stay in contact and complete group task together. Upon their return, students meet with the mentor in a post-sojourn workshop to discuss and reflect upon their experiences and the importance of their intercultural learning for their future professional lives.
The subject includes content on notions of culture, interculturality, intercultural learning,
stereotypes, identities, cultural practices, and reflection and reflective writing.
The First Steps in Intercultural Learning Workshop is held before students depart. This workshop provides essential content, discussion and activities to prepare students for their intercultural learning, international experience and to guide their completion of assessment tasks.
The Coming Home Workshop takes place after students return from their stay abroad and allows them to reflect on their experience, particularly their intercultural learning and its
application to their future professional lives. Students also present their group assignment.
The MILSA mentoring program provides guest students with the opportunity to develop their intercultural awareness and intercultural learning as students and future professionals. The program is offered twice yearly with a duration of one semester. It starts during the Introduction Week.
The mentoring program provides an immersive intercultural learning experience in an international location. Students' learning is supported by arrival and departure workshops, and by interviews and guided blog writing during their stay at the University of Liechtenstein. The mentor is a lecturer of the University of Liechtenstein.
The pre-departure workshop introduces students to explore aspects of intercultural learning and helps them prepare for their experience in a different society and culture.
During the semester, students will talk to the mentor during a personal interview and write guided blog contributions about their intercultural learning. They stay in contact and complete group task together. Shortly before their return home, students meet with the mentor in a departure workshop to discuss and reflect upon their experiences and the importance of their intercultural learning for their future professional lives.
The subject includes content on notions of culture, interculturality, intercultural learning,
stereotypes, identities, cultural practices, and reflection and reflective writing.
The First Steps in Intercultural Learning Workshop is held during the Introduction Week. This workshop provides essential content, discussion and activities to prepare students for their intercultural learning, international experience and to guide their completion of assessment tasks.
The Departure Workshop takes place at the end of the semester and allows the students to reflect on their experience, particularly their intercultural learning and its
application to their future professional lives. Students also present their group assignment.
"Mindfulness means paying attention to what's happening in the present moment in the mind, body and external environment, with an attitude of curiosity and kindness." (The Mindfulness Initiative)

Dieses Modul basiert sehr stark auf erfahrungsbasiertem Lernen. Es setzt bei den Studierenden eine hohe intrinsische Motivation und die Bereitschaft sich mit sich selbst und den anderen Modulteilnehmenden aktiv auseinander zu setzten und auch regelmässig sich in Mindfulness zu üben voraus. Dieses Modul kann unabhängig der eigenen Weltanschaudung besucht werden. Wichtiger Bestandteil der Unterrichtseinheiten werden unterschiedliche Mindfulness-Praktiken sein wie Sitz- (z.B. Gegenstandslose Meditation, Open Monitoring, diverse Atemübungen, Compassion Meditation, Body Scan) und Bewegungsmeditationsformen (z.B. Yoga). Aber auch innovative Ansätze aus dem Improvisationstheater, Coaching und Leadership kommen zur Anwendung. "Mindfulness is a skill", welches somit erlernbar ist und mit Hilfe von regelmässiger Übung wie ein Muskel im Rahmen eines Krafttrainings gestärkt wird.

"Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit." (Prof. Viktor E. Frankl)

Das Interesse an und die Bedeutung von Mindfulness hat seit rund 10 Jahren sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaftscommunity massiv zugenommen. Dies zeigt sich z.B. dadurch, dass mittlerweile mehr als 10'000 wissenschaftliche Journal Artikel in den einschlägigen Datenbanken zu finden sind. Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen die positiven Auswirkungen der Mindfulness-Praxis wie:
- Die Konzentrations- und Lernfähigkeit wird verbessert
- Bewussterer und konstruktiverer Umgang mit Stress wird gefördert
- Kreativität und Innovationskraft wird gestärkt
- Empathiefähigkeit nimmt zu und Entwicklung von emotionaler Intelligenz wird unterstützt
- Psychische und physische Widerstandskraft wird gestärkt (Resilienz, Immunsystem)
- Neuroplastizität: Mindfulness ist eine Fähigkeit, die dank Übung trainiert werden kann und dadurch verändert sich auch nachweislich die Gehirnstruktur (vgl. Neurowissenschaften)

Ausserdem gibt es immer mehr Unternehmen, die Mindfulness als einen wesentlichen Bestandteil in ihren Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte integriert haben. Darunter sind nicht nur technologieaffine Unternehmen wie Google, SAP, Facebook, Intel oder LinkedIn, sondern auch traditionellere Organisationen wie Deutsche Post, Credit Suisse, Caritas, Daimler, Bosch, Axpo, Hilti oder Ikea. Aber auch an immer mehr Universitäten (z.B. University of Oxford, Harvard Law School, London School of Economics oder Ludwig-Maximilians-Universität München) ist Mindfulness Teil des Angebots. Inhaltich orientiert sich dieses Wahlpflichtmodul an folgenden etablierten Mindfulness-Ansätzen: MBSR (Mind-fulness Based Stress Reduction; Prof. Jon-Kabat Zinn), MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy; Prof. Zindel Segal, Prof. John Teasdale, Prof. Mark Williams), SAM (Salzburger Achtsamkeitsmodell; Mindful Leader) und SIY (Search Inside Yourself; das wohl weitverbreitetste Corporate Mindfulness Leadership Programm mit mehr als 50'000 Absolventen, das 2007 von Chad-Meng Tan bei Google entwickelt wurde).

Di 6.9.2022: Keine Kontakteinheiten, jedoch Studierende bereiten in Gruppen selbständig ihre Workshops vor, welche am 7.9 und 15.10 stattfinden (Arbeitsaufwand ca. 1 Tag pro Person)
Die vergangenen beiden Jahre haben gezeigt, wie eine Pandemie dafür gesorgt hat, dass von Regierungen weltweit Notrecht und damit einschneidende Massnahmen für die Bevölkerung verhängt wurden.
Welche Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte gelten denn eigentlich in einer Demokratie? Gelten diese für alle?
Als Seminar durchgeführt, soll dieses Modul Aufschluss darüber geben, in welchem Verhältnis Mitbestimmungsrecht und Demokratie zueinanderstehen. Gelten demokratische Rechte für alle? Und wie haben sich diese Rechte entwickelt? Das Modul gibt dabei die Möglichkeit, nicht nur den Blick auf Aktuelles zu werfen, sondern auch mehr über die historischen Hintergründe zu erfahren.
- Wer sind Philanthropen, was motiviert sie und wie denken sie
- Was Philanthropie ist bzw. gerade nicht ist
- Warum und wie Philanthropen ihr Vermögen an andere geben
- Wissen über Reichtum und Mäzene
- Was ist Impact Investing, CSR und Social Entrepreneurship
- Was sind Stiftungen, wie ticken sie und welchen Stellenwert haben sie
- Gründung einer Stiftung von der Idee zum Projekt
- Entwicklung von Strategien zur gesellschaftlichen Wirkung - geben ist nicht leicht
- Das Konzept der Social Development Goals (SDGs) verstehen
- Wie entwickelt Liechtenstein eine Vision für die Zukunft und kann diese konkret umsetzen
Human rights play a central role in world affairs. As moral, legal, and political norms and standards, human rights are meant to protect individuals' and groups' fundamental rights and freedoms. Yet, human rights are constantly contested not only as a concept, but also as guidelines to address practical issues. Hence, this lecture, "Philosophy of Human Rights", is divided into two main parts:
In the first part, we'll be looking into the following philosophical questions about human rights:
- What are human rights? What are their foundations? How do human rights relate to the individual, society, and world order?
In the second part, we'll be investigating four topics in which the exercise of human rights faces complex challenges:
- Human rights and culture: are human rights "universal"? Can/should human rights comply with specific cultural demands?
- Human rights and freedom of movement: how to understand the right to freedom of movement in the context of immigration debates and the recent Covid-crisis?
- Human rights and business: Should multinational enterprises comply with human rights?
- Human rights and security: in contexts like terrorism, many states chose security at the expenses of freedom and privacy. How to justify such decisions, especially in light of the right to security?
Although this course will focus on the philosophical aspects of human rights, it will also try to shed light on the interconnections between philosophy, law and politics.
Dem Streben nach Glück und der Frage, wie dieses erreicht und aufrechterhalten werden kann, wurde in der Philosophie schon früh Aufmerksamkeit geschenkt (Hedonismus, Eudaimonie). Der noch junge wissenschaftliche Ansatz der Positiven Psychologie untersucht Faktoren eines erfüllten und gelingenden Lebens. Er hat sich im englischsprachigen Raum schon weitestgehend professionalisiert. Es wird erforscht, wie Menschen ihre Ressourcen nutzen, ihre Stärken entwickeln und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft als Ganzes voranbringen können. In diesem Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit einschlägigen Konzepten und Interventionen, die im Studien- und Berufsalltag bedeutsam sind bzw. dort ihre hilfreiche Anwendung finden können.
Agrarökologie hat zum Ziel unsere Lebensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft, natürliche Vielfalt - nachhaltig zu nutzen. Die Umsetzung dieses Zieles ist nicht beschränkt auf den Acker, stattdessen braucht und schafft die Agrarökologie eine neu-alte Verbindung zwischen den Bauern und den Menschen, die die Lebensmittel essen, also uns allen.
Mit dem Projekt "Agrarökologie Liechtenstein" wollen sich Landwirtschaftsfamilien und Konsumenten zusammentun, gemeinsam Neues ausprobieren und Altes widerentdecken und regionale Vermarktungswege aufbauen, die geprägt sind von Wertschätzung und Fairness. Die Landwirte wollen ihre Höfe öffnen und laden die Öffentlichkeit ein, Landwirtschaft wieder neu kennen zu lernen.
Das Projekt besteht aus drei Teilen: (1) dem "Bionetz", unserem Verbund an agrarökologischen Pionierbetrieben, (2) den "Feldfreunden", einem Verein von und für Alle die gutes Essen schätzen und (3) dem Projekt "Liechtensteiner Weiderinder", unserem Ansatz für eine agrarökologische Nutzung der Wiesen und Weiden. Damit wollen wir ein agrarökologisches System in und für Liechtenstein aufbauen; dies in einem gemeinsamen Prozess mit Landwirtinnen und Landwirten, Konsumenten, Verarbeitern, Bürgerinnen, Kindern, Studenten und Erzieherinnen, Händlern, Lehrern und Politikerinnen und allen Beteiligten; die wir einladen, sich zu beteiligen.
Verschiedene Input-Geber:innen werden das Thema Agrarökologie behandeln, vertieft diskutieren und während Feldbegehungen spürbar machen. Auf Grund dieser Informationen werden die Studierenden Kleinprojekte umsetzen um die Einwohner Liechtensteins für regionale Ernährung zu begeistern und sie herauszufordern, sich für eine bestimmte Zeit regional zu ernähren. Diese Regio Challenge wird in Liechtenstein zum ersten Mal durchgeführt werden. Der Kreativität der Studierenden sind keine Grenzen gesetzt. Jedes Kleinprojekt wird in der Umsetzung begleitet.
From the very roots of sustainable development to the dramatic dynamics of rapid climate shifts; from 100% renewable energy supply to organic agriculture; from circular economy to responsible finance; and from the means and modes of philanthropy to regenerative infrastructure: the world-wide seeds of change are all present right here in Liechtenstein.

Professor Droege's survey of the topic, course and workshops provides the fundamentals of sustainability and sustainable development, supplies key tools of critical evaluation and strategic planning frames - and challenges your personal positioning and our collective civic engagement. It separates superficial green postures from deep transformational practice, and creates a transdiscipinary blueprint for concrete agendas and self-sustaining economies informed by natural values and long-term investment.

Guests, among others:
Dr. Miriam Marxer, Ministry for Interior, Economy and Environment
Oliver Karius, CEO, LGT Venture Philanthropy
Simon Tribelhorn, CEO, Liechtenstein Banking Association
Dr. Daniel Gstöhl, President Solar Cooperative Liechtenstein

Sustainable World: a climate for change will travel through a thorough introduction, understand the policy landscapes; review the planning world; explore local and regional environmental settings; investigate sustainable finance; understand principles of organic agriculture; study the building sector's contribution; follow the water trail; explore the role of local government in resilience building; pursues the business and foundations community in advancing notions of resilience; and concludes with sessions of imaginative sense-making, creative positioning and articulate, persuasive presentation.